Zum Naturlexikon Inachis io | Insekten

So erkennst du das Tagpfauenauge:

  • rötliche Grundfärbung auf der Oberseite
  • braun bis schwarz melierte Unterseite
  • auffallende Augenflecken auf den Vorder- und Hinterflügeln
  • ca. 5 cm groß

Beschreibung

Das Tagpfauenauge ist zählt zu den wohl bekanntesten Schmetterlingsarten in Österreich. Bereits Kinder kommen recht früh in diversen Kinderbüchern mit ihm in Kontakt. Dies ist nicht nur seiner Häufigkeit geschuldet, sondern auch dem sehr auffälligen Erscheinungsbild. Dies gilt besonders für die namensgebenden Augenflecken, von denen es je einen auf der Oberseite der Vorder- und Hinterflügel besitzt. Sie leuchten in unterschiedlichsten Farben, von blau über violett bis hin zu gelb und stehen damit in deutlichem Kontrast zu den roten Tönen der restlichen Flügeloberseite. Die Unterseite dagegen ist deutlich unauffälliger. Sie besteht aus unterschiedlichen Braun- und Schwarztönen. Bei zusammengeklappten Flügeln verleihen ihm diese Farben eine ausgezeichnete Tarnung, mit der es auf dem Boden oder einer Baumrinde sitzend nur schwer auszumachen ist. Mit einer Größe von ca. fünf Zentimetern zählt das Tagpfauenauge zu den größeren Arten der heimischen Schmetterlingswelt.

Beobachtungen melden

Du hast einen der flatterhaften Gesellen entdeckt und ihn mit der Kamera einfangen können? Dann werde Citizen Scientist und melde deine Sichtung über die Schmetterlingsapp! Wahlweise als kostenlose App für das Mobiltelefon oder als Desktop-Version.

Verbreitung

Das Tagpfauenauge ist europaweit verbreitet und kann auch in Österreich in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg angetroffen werden.

Lebensraum

An seinen Lebensraum stellt das Tagpfauenauge nur sehr geringe Ansprüche. Besiedelt wird ein breites Spektrum unterschiedlichster Offenstandorte wie Böschungen, Waldränder, Gärten, abwechslungsreiches Kulturland bis hin zu Siedlungen. Gemieden werden nur dichte Wälder, da hier die Futterpflanzen für die Raupen, nämlich Brennnesseln, fehlen. Die Überwinterung findet als erwachsener Falter statt. Dazu suchen sie im Spätherbst geschützte Orte auf. Unter natürlichen Verhältnissen sind dies entweder Spechtlöcher oder Höhlen. Im menschlichen Umfeld nutzen sie jedoch auch kühle Keller, Dachböden oder ähnliche Strukturen als Rückzugsraum. Die Eier werden vom Weibchen in Gruppen abgelegt. Die Raupen bleiben nach dem Schlupf in einer Gruppe beisammen und sind bei größerem Auftreten aufgrund ihrer schwarzen Färbung sehr leicht zu entdecken.

Gefährdung

Dieser sehr häufige Falter ist nicht gefährdet. Er profitiert von der zunehmenden Nährstoffanreicherung in den Böden, weil dadurch das Wachstum und die Verbreitung von Brennnesseln gefördert werden. Weiters ist er ein absoluter Generalist, was die Auswahl der Nektarpflanzen betrifft. Er nutzt ein sehr breite Palette an Blütenpflanzen und findet so in unterschiedlichsten Gegenden sein Auslangen.

Besonderheiten

Die Augen auf den Flügeln dienen nicht dem Sehen. Sie sollen vielmehr der Abschreckung dienen, wenn sie beim plötzlichen Öffnen der Flügel zum Vorschein kommen. Sie dienen dazu den Anschein zu erwecken, als handle es sich um ein deutlich größeres Tier, als es tatsächlich ist. Dieses Phänomen ist jedoch nicht nur auf das Tagpfauenauge beschränkt. So gibt es sogar eine eigene Unterfamilie unter den Schmetterlingen, die sogenannten „Augenfalter“.

Die erwachsenen Tagpfauenaugen sind sehr flugtüchtig und gelten als „Binnenwanderer“. Sie streifen dabei innerhalb ihres Verbreitungsgebietes herum.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
Erwachsene Falter leben meist mehrere Monate

Größe
50–55 mm

Flugzeit / Gesangszeit
März–Oktober

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen