Zum Naturlexikon Lebensräume

Rote Liste Österreich: 3 (gefährdet)

Charakterisierung & Nutzungsgeschichte

Hochwüchsige Gräser, Binsen und Rohrkolben prägen diesen Lebensraumtyp, der im Übergangsbereich von Land und Wasser zu finden ist. Nur in wenigen Fällen, wie etwa bei der Schilfnutzung am Neusiedlersee, wurde der jährliche Aufwuchs vom Menschen genutzt. Dieser Lebensraum ist weniger gefährdet, da er einerseits nicht auf menschliche Nutzung angewiesen ist und andererseits besonders wertvolle, ausgedehnte Bereiche mittlerweile unter Schutz gestellt wurden (z.B. durch die Schaffung des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel). In seltenen Fällen kann die unregelmäßige Entfernung des Gehölzaufwuchses notwendig sein, damit dieser Lebensraum erhalten bleibt.

Ökologie und Verbreitung

Dieser Lebensraum ist am Rand von langsam fließenden Flüssen und Bächen und in den Verlandungszonen von Seen und Teichen (auch künstlich angelegten) zu finden. Der Boden wird nahezu das ganze Jahr über von Wasser überstaut. Nur gut angepasste Arten, die mit den sauerstoffarmen Verhältnissen im Boden zurechtkommen, können hier überleben. Mit speziellen biologischen Tricks wird Sauerstoff in den Wurzelbereich gebracht. Dieser Lebensraumtyp kommt in den tieferen Lagen in allen Bundesländern und in allen Regionen Österreichs vor. Den Subtyp Brackwasser-Großröhricht findet man nur in der pannonischen Region und hier vorwiegend im Neusiedlerseegebiet und im Seewinkel. Wir schützen im Rahmen von Blühendes ÖsterreichGroßröhrichte im Waldviertel.

Typische Arten

Je nach Nährstoffreichtum, Salzgehalt und Temperatur des Wassers sowie der Dauer und Art der Wasserversorgung wird dieser Lebensraumtyp durch verschiedene hochwüchsige Sumpfpflanzen dominiert. Hier sind vor allem Schilf, Teichbinsen, diverse Rohrkolben-Arten, Großer Wasserschwaden und Knollenbinse zu nennen. Kräuter sind nur mit wenigen Arten vertreten. Dafür zählt dieser Lebensraumtyp zu einem der wichtigsten Vogellebensräume. So sind alle schilfbrütenden Arten auf das Vorhandensein dieser Pflanzengesellschaft angewiesen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

 Himalaya

Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

31. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

Der junge Lehrer Ugyen träumt von einer Musikkarriere, doch ein abgelegenes Dorf im Himalaya lehrt ihn die wahre Bedeutung von Glück – und verändert sein Leben für immer.

Regie: Pawo Choyning Dorjis, 2022

Do., 31

Juli, 2025

21:00

 

Details

Ausrüstung

Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke.

 

Treffpunkt

Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach)

Beginn: 21:00 Uhr

 

 

Preis Information

kostenlos

 

Anreise Information

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Häufige Fragen und Antworten

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

 

Hinweis

Sprache, Dauer: OV mit dt. UT, 109 Min.

Altersfreigabe: FSK

Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya
Der Fährte folgen