Zum Naturlexikon Esox lucius | Fische

So erkennst du den Hecht:

  • lang gestreckter Körper
  • große, weit hinten liegende Rückenflosse
  • Farbe meist grünlich bis bräunlich
  • 50-100 cm lang

Beschreibung

Der Hecht zählt zu den Raubfischen und ist ein exzellenter Lauerjäger. Seine kräftige Schwanzflosse sowie die weit hinten liegende Rückenflosse verleihen ihm die Fähigkeit, blitzschnell aus der Deckung heraus seine Beutetiere zu jagen. Entscheidend zum Jagderfolg trägt auch seine gute Tarnfärbung bei. Diese ist meist grünlich bis bräunlich mit einer hellgelben Fleckenzeichnung. Dadurch verschmilzt er förmlich mit der Unterwasservegetation, in der er auf der Lauer liegt – oder schwimmt.

Verbreitung

Der Hecht kommt in ganz Europa vor und ist auch in Österreich aus allen Bundesländern bekannt. Der Schwerpunkt liegt aber im Flach- und Hügelland Ostösterreichs. Allerdings kann oft nicht gesagt werden, ob es sich dabei um natürliche Vorkommen handelt oder ob es sich um künstlich in die Gewässer eingebrachte Hechte handelt.

Lebensraum

Hechte bevorzugen klare, reich strukturierte Feuchtgebiete. Dabei sind sie sowohl in stehenden, als auch fließenden Gewässern anzutreffen. Innerhalb seines Lebensraumes hält er sich bevorzugt entlang der Schilfränder und ähnlichen Bereichen auf, die ihm ausreichend Deckung bieten können.

Gefährdung

Zur Fortpflanzung benötigen die Weibchen überschwemmte Ufer oder Wiesen, wo sie die Eier an die Vegetation heften können. Viele unserer Gewässer sind jedoch reguliert und hunderte Kilometer lange Dämme haben die Flussläufe von den ehemaligen Überschwemmungsgebieten abgeschnitten. So ist eine Fortpflanzung in vielen Regionen nicht und nur noch sehr eingeschränkt möglich. Ein Großteil der Vorkommen geht daher auf künstlichen Besatz zurück bzw. kann nur noch durch alljährliches Einbringen junger Hechte in die Gewässer am Leben erhalten werden.

Besonderheiten

Hechte dulden oft keine Artgenossen in ihrer unmittelbaren Nähe. Leben zu viele in einem Gewässer, so kann es auch zu Kannibalismus kommen.

Image
Hecht c Pixabay
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
15 Jahre

Größe
50 - 100 cm

Gewicht
10 - 15 kg

Gelege
ein Weibchen legt bis zu 40.000 Eier/kg Körpergewicht

Gewicht
10 - 15 kg

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Via Sedna

Kino beim Weidendom: Via Sedna

21. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Via Sedna

Acht Frauen segeln von Frankreich nach Grönland und zurück, um die bisher unbestiegene Ostwand des Northern Sun Spire zu begehen.

Regie: Ramona Waldner (O-Tirol), 2023

Do., 21 Aug., 2025 20:30 Uhr.

 

Details

Ausrüstung; Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke

Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach) Beginn: 20:30 Uhr.

Preis Information; kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

Hinweis Sprache, Dauer: Deutsch, 90 min. Altersfreigabe: FSK 0


 

Kino beim Weidendom: Via Sedna
Der Fährte folgen