Zum Naturlexikon Abies alba | Bäume & Sträucher

So erkennst du die Tanne:

  • immergrün
  • ca. 3 cm lange, stumpfe Nadeln
  • zwei helle Streifen auf der Nadelunterseide
  • aufrecht stehende Zapfen
  • hellgraue Rinde

Beschreibung

Von den meisten anderen heimischen Nadelhölzern lässt sich die Tanne durch einen einzigen Griff auf die Nadeln unterscheiden: Diese sind bei ihr nämlich stumpf und bleiben daher nicht schmerzhaft in Erinnerung. Einzig die Eibe ist ähnlich sanftmütig, diese trägt jedoch rote, beerenartige Früchte. Die Zapfen der Tannen stehen aufrecht nach oben von den Ästen ab. Im Gegensatz zu zum Beispiel Fichten oder Kiefern findet man diese im Herbst jedoch nie unter den Bäumen, da die Schuppen und Samen nach und nach abfallen und die Spindel am Baum verbleibt. Die Rindenfarbe ist ein helles Grau. Junge Bäume besitzen noch eine glatte Rinde, während sie mit zunehmendem Alter schuppig wird.

Verbreitung

Ihr gesamtes Verbreitungsareal ist auf Europa beschränkt. Die Weißtanne bevorzugt eher gemäßigtes und luftfeuchtes Klima mit Niederschlägen von über 600 mm im Jahr. Sie fehlt daher in den Tieflagen und ist vor allem in den Alpen sowie den Hochlagen des Wald- und Mühlviertels anzutreffen.

Lebensraum

Die Weißtanne gilt als „Schattbaumart“, ihre Keimlinge und Jungpflanzen können daher auch im dichten Hochwald, in dem nur sehr wenig Licht bis zum Boden vordringt, gedeihen. Eine gute Wasserversorgung ist eine wichtige Voraussetzung für ihr Vorkommen, weniger Ansprüche hingegen stellt sie an die Nährstoffversorgung oder die Durchlüftung des Bodens.

Gefährdung

In Gebieten mit einem hohen Bestand an Reh- und Rotwild leidet sie sehr stark unter dem Verbiss, da sie gegenüber anderen Nadelbäumen bevorzugt gefressen wird. Dies kann im Extremfall dazu führen, dass sich die Weißtanne in manchen Waldgebieten nicht mehr verjüngen kann und über kurz oder lang aus den Beständen verschwindet.

Besonderheiten

Das Holz der Weißtanne ist sehr unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Es wird daher sehr gerne im Erd- und Wasserbau verwendet und bereits die Griechen nutzten es zum Bau ihrer Schiffe. In Österreich wurde sie 2015 zum „Baum des Jahres“ gekürt.

Jetzt Weiterlesen:

10 Nadelbäume, die man kennen muss in der Übersicht

Image
Weisstanne, Baumrinde / Borke
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
max. 800 Jahre

Höhe
bis 45 m, selten bis 65 m

Stamm-Durchmesser
bis 2 m

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

18. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen