Mauersegler, Buchfink oder Graugans im Ab- und Anflug: Der Vogelzug fasziniert uns im Herbst wie im Frühling immer wieder aufs Neue!

Zweimal im Jahr herrscht ein Kommen und Gehen und die Karten in der heimischen Vogelwelt werden neu gemischt. Im Hinblick auf das gängige europäische Vogelsterben beobachten Ornithologen den Wechsel auch heuer ganz genau, um bei Unregelmäßigkeiten Alarm zu schlagen.

Doch was genau steckt hinter diesem Phänomen? Wer fliegt fort, wer bleibt, wer kommt? Was sind Langstreckenzieher und Teilzieher, welche Vögel kommen, um zu überwintern? Blühendes Österreich gibt dir einen Überblick zum Vogelzug im Herbst:

Weshalb zieht es einige Vogelarten in die Ferne? Sie tun das, um das Nahrungsangebot verschiedener Klimazonen zu nutzen. Gerade die meisten Insektenfresser unter unseren heimischen Vögeln würden im winterlichen Mitteleuropa einfach verhungern. Umgekehrt zieht es sie im Frühling wieder zu uns, wo die milde Jahreszeit angenehmer ist als die heißen Tropen. Hier lässt es sich gut balzen, Nester bauen und Junge aufziehen, bevor es, mehr oder minder gut gemästet, wieder zurück in den Süden geht.

Mauersegler im Flug

Wer fliegt fort? Unsere Langstreckenzieher fliegen auf Afrika

Größer als eine Schwalbe, laut und pfeilschnell ist der elegante Flieger ein bekannter Gast in unseren Städten: der Mauersegler. Ursprünglich brütete er an Felswänden, doch wie bei vielen anderen Tieren bieten ihm die Dächer und Mauern ein perfektes Ersatzquartier. Der Mauersegler kommt im Frühling meist als Letzter nach Österreich und fliegt als Erster wieder fort. Zwischen Anfang Mai und Juli zieht jedes Paar zwei bis drei Junge auf. An hochsommerlichen Abenden versammeln sich dann oft ganze Kolonien im Schwarm zu sogenannten „Screaming parties“, wo unzählige Alt- und Jungvögel über unseren Köpfen laut schreiend ihre waghalsigen Flugmanöver zeigen. Bereits Anfang August treten die Mauersegler wieder ihre weite Wanderung ins südliche Afrika an. Die langen Monate außerhalb der Brutzeit verbringen sie zu 99 % in der Luft. Mauersegler schlafen im Flug!

Wie geht es unseren Singvögeln? Jahr für Jahr werden die gefährdeten Zugvögel beringt, vermessen und wichtige Daten zu ihrer Bestandsentwicklung erhoben.

Kuckuck im Freien

Unsere häufigsten Schwalben, die Mehl- und die Rauchschwalben, deren Bestand leider zurückgeht, sind übrigens etwas später dran. In den Wochen vor ihrem Aufbruch sieht man sie oft auf Stromleitungen sitzen. Ein untrügliches Zeichen, dass der Sommer seinem Ende zugeht. Weit diskreter ist zu dieser Jahreszeit der Kuckuck. Hat er im April noch lauthals den Frühling verkündet, so ist er im Sommer kaum noch zu sehen oder hören. Nach und nach verlassen die Altvögel ihre Reviere und ziehen einzeln in den Süden. Am ehesten lassen sich noch die von fremden Eltern aufgezogenen Jungkuckucke beobachten, zum Beispiel wenn sie auf Zaunpfählen auf Heuschrecken und andere große Insekten lauern und mit diesen Energiebomben Kraft für die lange Reise sammeln.

Mauersegler, Rauchschwalbe, Kuckuck, Weißstorch, Gartenrotschwanz, Nachtigall und viele andere… Sie alle sind Langstreckenzieher und überqueren Mittelmeer und Sahara, um im südlichen Afrika zu überwintern. Meist lösen die kürzer werdenden Tage ihren Abflug aus. Und um ihre Route zu finden, orientieren sich Zugvögel an der Sonne, den Sternen und dem Magnetfeld der Erde.

Nicht alle Zugvögel überfliegen das Meer

Andere Vögel fliegen kürzere Strecken und ziehen sich während der Wintermonate „nur“ an die Mittelmeerküste oder auch bloß aus dem Gebirge in die geschützten Täler zurück. Als solche Teilzieher gelten zum Beispiel Star, Rotkehlchen, Zilpzalp oder der weithin bekannte Hausrotschwanz.

sitzende Saatkrähe

Wer kommt? Buchfink und Saatkrähe im Anflug

Naturgemäß betrifft das Phänomen des Vogelzuges nicht nur die bei uns brütenden Vögel. Wenn es im nördlichen Europa und Asien kälter wird, ziehen viele, die den Sommer dort verbracht haben los und bereichern als Wintergäste die heimische Vogelwelt. So sieht man ab Herbst beispielsweise wesentlich mehr Buchfinken in den Wäldern und Parks. Auch Bergfinken und Zeisige lassen sich jetzt oft in größeren Schwärmen beobachten. Einer unserer bekanntesten Wintergäste ist die Saatkrähe. Vor langer Zeit wurde sie in Österreich als Brutvogel ausgerottet, nun kommt sie nur noch im Winter in Scharen aus Russland zu uns. Wenn ihre Schwärme abends laut krähend zu ihren Schlafplätzen fliegen, dann wissen wir: Nun ist der Winter nicht weit!

Image
Buchfink in der Natur

Durchzügler rasten oft am Wasser: Vogelparadies Zuckerfabrik Hohenau

Neben den echten Wintergästen schließen aber auch durchziehende Vögel die Lücke, die unsere Sommergäste hinterlassen haben. Diese „Durchzügler“ rasten besonders gerne an Gewässern und in Feuchtgebieten, wo auch im Herbst das Nahrungsangebot noch groß ist. So auch in den alten Wasserbecken der stillgelegten Zuckerfabrik in Hohenau, die sich zu einem einmaligen Rückzugsort für tausende Vögel entwickelt haben. Der jährliche Anflug der Durchzügler, wie jener der Graugänse oder Limikolen im Herbst beispielsweise, wenn im übrigen Bereich der March-Thaya-Auen die Nahrungshabitate fehlen, lässt die Herzen von Vogelliebhabern höher schlagen. Der Naturschutzverein Auring, den Blühendes Österreich unterstützt, betreut dieses einzigartige Refugium und leitet eine bedeutende Vogel-Beringungsstation.

Image
Grafik

Der grandiose Gänsestrich am Neusiedlersee

Auch an den Lacken des Neusiedlersees finden sich im November alljährlich an die 35.000 Bläss- und Graugänse ein, um oft mehrere Wochen zu bleiben. Wer das Naturschauspiel am Gänsestrich einmal erlebt hat, wird es sein Leben lang nicht vergessen!

Wer bleibt? Standvögel, die treuen Seelen

Vogelarten, die das ganze Jahr in ihrer Region bleiben, bezeichnet man übrigens als Standvögel. Als solche gelten bei uns beispielsweise Kohlmeise, Haussperling und auch viele Greifvögel wie Turmfalke oder Habicht.

Klimawandel verändert Zugverhalten mitteleuropäischer Vögel

Vor allem unter den Kurzstrecken- und Teilziehern sorgt der Klimawandel seit einigen Jahren für neue Verhältnisse.
In milden Wintern, und gerade in den Städten und Dörfern, kann man heute Arten beobachten, die früher als klassische Zugvögel galten wie zum Beispiel die Mönchsgrasmücke. Allgemein ziehen viele mitteleuropäische Vögel mittlerweile später fort und kehren früher an ihre Brutplätze zurück. Was dies hinsichtlich der Reviere, Nistmöglichkeiten und der Nahrungskonkurrenz bedeutet, beschäftigt die Forschung im immer größeren Maße.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen