Ganz oder gar nicht - Nachhaltigkeit in der Fleisch- und Gemüseprodukton
Veranstalter: ÖKL- Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
Was heißt "From Nose to Tail" und was ist damit gemeint?
Wie kann man Würste heutzutage ganz 'ohne' Zusatzstoffe machen?
Was bedeutet das Prinzip "Von der Wurzel bis zum Blatt"?
Wie schafft man in einem Hofladen ein ganzjähriges tolles regionales Angebot zu machen?
Und wie wachsen Austernseitlinge, Kräuterseitlinge, Shiitake-Pilze, Igelstachelbart oder Namekopilze im Keller?
Wir besuchen zwei sehr tolle Betriebe in Pöttsching im Burgenland, die beide den Ansatz verfolgen, ihre am Hof produzierten hochwertigen Produkte - einerseits Lammfleisch und andererseits Gemüse - ohne Verluste ganz zu verarbeiten und zu vermarkten.
Am Betrieb der Familie Tomschitz wird seit 2007 Biogemüse für die Direktvermarktung angebaut. Am Gemüse- und Spargelfeld können wir auch die Hendl in den mobilen Hühnerställen beobachten. Am neuen Standort des Bauernladens können wir im Keller die verschiedenen Bio-Edel-Pilze bewundern, die restlose Verarbeitung anschauen, alles verkosten und einkaufen.
Am Nachbarbetrieb von Johannes und Julia Steiger besuchen wir die 20 Shropshire-Mutterschafe mit ihren Lämmern auf der Weide und im Anschluss am Hof sehen wir die Schlacht- und Verarbeitungsräume. Bei der Verkostung von Edelschimmelsalami & Co diskutieren wir über den Ansatz "From Nose to Tail" und die Verarbeitung ohne Phospate & Co.
https://www.biobauer-tomschitz.at/
https://www.vonderweide.aufdenteller.at/