48.065713, 12.964238

Familien, Kinder
Geführte Exkursionen

Mit Laptop und Mikroskop auf Forschungsexpedition ins Ibmer Moor.

Jetzt wird das Forschungslabor hinaus in die Natur verlegt!
Wir schlüpfen in die Rolle eines Naturwissenschaftlers und erkunden die verschiedenen Ökosysteme des Ibmer Moores. Unsere eigenen Experimente und Untersuchungen lassen uns dabei erstaunliche Entdeckungen machen. Wir beobachten seltene Pflanzen und Tiere und sind den Geheimnissen des Moores auf der Spur.

Die Forschungsexpedition (Wanderung) führt uns rund um und tief in das Moor hinein. Ausgerüstet mit Fernglas und Lupe und einer großen Portion Neugier machen wir uns auf den Weg.

Wir reisen zurück in die Epochen der Eiszeiten, um zu erfahren, wie Moore entstanden sind, welche Geschichten diese Landschaft erzählen kann, und bekommen dabei ein Gefühl für den Zeitraum, den ein Moor braucht, um zu wachsen.

Apropos wachsen! Ja, es stimmt. Ein Moor, so ewig düster und verloren es manchmal scheint, ist ein lebendiger Organismus, der sich langsam entwickelt, aber wie?

Wir fühlen uns in die verschiedenen Lebensräume des Moores ein, nehmen den Raum wahr, begreifen die Essenz des Moores und schärfen unser Gespür für die Besonderheiten dieser Landschaft. Wir beobachten seltene Pflanzen und Tiere, die diesen Lebensraum besiedeln und zum Überleben brauchen.

Was ist also so besonders am Moor, dass wir es dauerhaft schützen müssen? Könnten diese Pflanzen und Tiere nicht auch woanders leben?
Wie gefährlich ist es im Moor? Können wir wirklich im Moor versinken und ertrinken? Was geschieht dann mit uns?
Gibt es diese Irrlichter wirklich? Wie entstehen sie? Was haben Irrlichter mit dem Klimawandel zu tun?
Diesen Fragen und weiteren Mythen sind wir auf der Spur.

Wir bekommen Einblick in die Tätigkeiten eines Forschers, schnuppern hinein in den Alltag eines Naturwissenschaftlers und stellen dabei selbst einfache Experimente, Tests und Untersuchungen an, um den Geheimnissen des Moores auf die Schliche zu kommen.
Zur visuellen Unterstützung werden via Laptop Kurzvideos gezeigt, die zum Beispiel das Funktionsprinzip fleischfressender Pflanzen oder die Entstehung von Irrlichtern bildhaft erklären.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Pflanzen

Tiere

Wasser

Ibm 4
Eggelsberg 5142
Österreich

Eggelsberg, 5142

Parkplatz beim Kirchlein


Erwachsene:
€ 7,00
Kinder:
€ 4,00

Maria Wimmer ( Natur- und Landschaftsführerin, Moorführerin, Naturwacheorgan;)

Telefon:  E-Mail: 

Zu den Naturerlebnissen flattern

Kräuterwanderung in Heiligenblut

Kräuterwanderung Heiligenblut

22. März |
Kärnten
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern

„Gegen jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen“, lautet eine alte Volksweisheit. Welches genau lernen die Teilnehmer/-innen im Rahmen einer geführten Kräuterwanderung im Bereich „Kräuterwand“ in Heiligenblut. Die Kräuterwand ist ein sehr trockener, südost-ausgerichteter Steilhang oberhalb der Möllschlucht. An diesem Standort kommen viele Pflanzen vor, die sonst nur auf felsigen Rasen sowie in den Felsspalten wachsen.

Kurzbeschreibung der Tour:
Ausgehend vom Haus der Steinböcke geht man über die alte Glocknerstraße bis zur Himmelschleife. Von dort über den Haritzersteig zur Kräuterwand und weiter über die Sattelalpe zur Briccius-Kapelle, welche man nach 1 ½ Stunden erreicht. Der Weg führt durch eine gut erhaltene, ursprüngliche Kulturlandschaft, mit steilen, blumenreichen Bergmähdern. Im Frühsommer bieten die mit Steinen durchsetzten Viehweiden und Lärchenwiesen mit ihrer Blütenpracht einen zauberhaften Anblick.  Die legendenumwobene Briccius-Kapelle soll sich an einem Ort der Kraft befinden. Der dortigen Quelle wird dem Volksglauben nach eine Heilende Wirkung bei Augenleiden zugesprochen.  Auf dem Weg befindet sich auch die Briccius Sennerei Sattelalm (1.606m) die zu einer Rast einlädt.

Besonderheit:
Die Kräuterwand (ca. 1.600m) ist ein durch einen Steig zugänglicher Steilhang. Sonnige Felsbänder wechseln mit schattigen, von Wasser überrieselten Stellen und schaffen ein Mosaik von Kleinlebensräumen. Die Vielfalt der Gesteine, die sonnenexponierte Lage sowie die aufgelockerte Waldstruktur bilden die Grundlage für einen großen Artenreichtum an Pflanzen (Besonderheit Fiederblättriges Veilchen).

wichtige Informationen:
Empfohlen wird stabiles Schuhwerk, warme und wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz sowie ein Rucksack mit Getränk und Jause. Eine gute körperliche Verfassung ist Voraussetzung! Bei schlechten Witterungsbedingungen behält sich die Nationalparkverwaltung vor, Exkursionen aus Sicherheitsgründen abzusagen. Die Teilnahme an den Programmen erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung! Hunde an der Leine erlaubt.

Unterwegs Möglichkeit einer Einkehr bei der Briccius Sennerei Sattelalm.

Alter: Für Kinder ab 6  Jahren geeignet.

Charakter: leichte Wanderung im alpinen Gelände, Dauer 6 Stunden (davon 3 Stunden Gehzeit)

Kosten: Erwachsene € 20,00  Kinder € 13,00, gratis mit Nationalpark Kärnten Card

Anmeldung: bis spätestens 16.00 Uhr am Vortag

Kräuterwanderung Heiligenblut
Der Fährte folgen

Wo steppt der Bär in den nächsten 7 Tagen?

Image
Wintertraum Tannwald

Wintertraum Tannwald

27. März | Ab 10:00
Wintertraum Tannwald Weiterschnuppern
Image
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März | Ab 09:30
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery Weiterschnuppern
Image
Nationalpark Ranger Vollmond-Schneeschuhtour

Nationalpark Ranger Vollmond-Schneeschuhtour

21. März | Ab 09:30
Nationalpark Ranger Vollmond-Schneeschuhtour Weiterschnuppern
Image
Im Reich der Krimmler Wasserfälle

Im Reich der Krimmler Wasserfälle

27. März | Ab 11:00
Im Reich der Krimmler Wasserfälle Weiterschnuppern
Image
Kräuterwanderung in Heiligenblut

Kräuterwanderung Heiligenblut

22. März | Ab 09:30
Kräuterwanderung Heiligenblut Weiterschnuppern
Image
Auf Schneeschuhen Steinböcke beobachten

Auf Schneeschuhen Steinböcke beobachten

28. März | Ab 00:00
Auf Schneeschuhen Steinböcke beobachten Weiterschnuppern
Image
Winterwanderung mit Schneeschuhen

Winterwanderung mit Schneeschuhen

27. März | Ab 00:00
Winterwanderung mit Schneeschuhen Weiterschnuppern
Image
Schneeschuhtrekking Seebachtal

Winterwanderung ins Seebachtal

23. März | Ab 13:30
Winterwanderung ins Seebachtal Weiterschnuppern
Image
Schnupper-Schneeschuhtour ins Tauerntal

Winterwanderung ins Tauerntal

27. März | Ab 13:30
Winterwanderung ins Tauerntal Weiterschnuppern
Image
Das Nationalpark-Radio

Das Nationalpark-Radio

22. März | Ab 18:00
Das Nationalpark-Radio Weiterschnuppern
Image
Einführung in die Astrofotografie

Einführung in die Astrofotografie

25. März | Ab 16:00
Einführung in die Astrofotografie Weiterschnuppern
Image
Schneeschuhwanderung

Mit Schneeschuhen durch den Winterwald Gnadenwald

1. Dez. | Ab 14:00
Mit Schneeschuhen durch den Winterwald Gnadenwald Weiterschnuppern
Image
Nature Watch Winter

Wandern wie früher: Am Fuße des Karwendels

2. Dez. | Ab 10:00
Wandern wie früher: Am Fuße des Karwendels Weiterschnuppern
Image
Stadtführung Hall

Kulturspaziergang Hall - Der Inn und die Schifffahrt

6. Dez. | Ab 14:00
Kulturspaziergang Hall - Der Inn und die Schifffahrt Weiterschnuppern
Image
8 Schnapsroute

Tiroler Schnapsroute – Vom Obstgarten bis zum fertigen Schnaps

7. Mai | Ab 16:00
Tiroler Schnapsroute – Vom Obstgarten bis zum fertigen Schnaps Weiterschnuppern
Image
Himmelschlüssel

Frühlingserwachen im Nationalparkwald

26. März | Ab 14:00
Frühlingserwachen im Nationalparkwald Weiterschnuppern
Image
no reuse Trockensteinmauern

Bau von Trockensteinmauern

23. März | Ab 08:30
Bau von Trockensteinmauern Weiterschnuppern
Image
biosphärenpark.haus im Biosphärenpark Großes Walsertal

Montagsführung im biosphärenpark.haus

17. Okt. | Ab 11:15
Montagsführung im biosphärenpark.haus Weiterschnuppern
Image
Hand mit Gießkanne vor Beethintergrund

Kinderworkshop: Gartenentdecker:innen – Saisonstart – Gärtnern wie die Profis

24. März | Ab 16:00
Kinderworkshop: Gartenentdecker:innen – Saisonstart – Gärtnern wie die Profis Weiterschnuppern
Image
Waldimpression

Waldbaden mit allen Sinnen

24. März | Ab 14:00
Waldbaden mit allen Sinnen Weiterschnuppern
Urlaub am Bauernhof Icon Archehof Eislbauer

Archehof Eislbauer

St. Gilgen
Urlaub am Bauernhof Icon Bauernhof Kasleitner

Bauernhof Kasleitner

Tiefgraben
Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Joglbauer

Biohof Joglbauer

Henndorf
Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Schmidbauer

Biohof Schmidbauer

Frankenburg
Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Untergrabenbauer

Biohof Untergrabenbauer

Faistenau
Urlaub am Bauernhof Icon Familienferienhof Stabauer

Familienferienhof Stabauer

Zell am Moos
Urlaub am Bauernhof Icon Penninger

Penninger

St. Martin
Urlaub am Bauernhof Icon Stroblbauernhof

Stroblbauernhof

Seeham
Urlaub am Bauernhof Icon Weslhof

Weslhof

Attersee
Urlaub am Bauernhof Icon Wohlfühlbauernhof Bambichlgut

Wohlfühlbauernhof Bambichlgut

Fuschl am See