47.455347881517, 9.8349785542404

Nur für Erwachsene
Kurse / Workshops

Jeder kennt sie, die Randstreifen, Restflächen, Winkel und Ecken, die keinen rechten Nutzen haben, manchmal schwierig auszumähen sind und trotzdem macht man es. Denn es soll ja ordentlich aussehen. In all diesen Flächen schlummert das Potential, Oasen für die Artenvielfalt zu werden. Aus weniger gemähten und nicht mehr gedüngten Randstreifen werden artenreiche Feld- und Wiesenraine. Auf weniger stark genutzten Schotterflächen blüht der Blumenrasen. In Winkeln wachsen heimische Wildsträucher. In Ecken stehen hohes Gras und Brennnessel und Pflanzen ranken sich an Wänden empor. Ast- und Steinhaufen bleiben liegen und permanente Zäune wachsen zu, zur Verstärkung werden Hecken gepflanzt. Und auch auf dem Flachdach ist Platz für eine Blumenwiese.

Ziel des Tageskurses ist es den Blick dafür zu schulen, wo überall Maßnahmen für die Biodiversität ergriffen werden können, ohne dass es die alltäglichen Abläufe stört. Im Gegenteil, es soll die Arbeit erleichtern und die Nützlinge für die Landwirtschaft fördern. Am Vormittag werden im Theorieteil die verschiedenen Möglichkeiten gezeigt, Strukturen für die Artenvielfalt zu schaffen. Am Nachmittag werden in einer gemeinsamen Exkursion die schon umgesetzten Blühflächen  am Landwirtschaftsbetrieb Achberger angeschaut und das noch nicht genutzte Potential für Artenvielfalt aufgespürt.

Zielpublikum: alle Menschen, die an Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft interessiert sind, insbesondere aktive Bäuerinnen und Bauern, LandwirtschaftsberaterInnen, Landwirtschaftsbeauftragte der Gemeinden, Lehrpersonen, FachschülerInnen am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum.

Referentin: Mag. Barbara Depisch, Büro Suske Consulting
Schwerpunkte: ökologische Grünlandbewirtschaftung, Naturschutzförderungen WF und Öpul, Synergien Landwirtschaft und Naturschutz

Kursbegleitung: DI Simone König, Netzwerk blühendes Vorarlberg

Anmeldung bis 14. August bei Bodensee Akademie: office@bodenseeakademie.at, Tel 05572 33064

Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Klimaschutz. Der Kurs ist Teil des Interreg Projektes Bürger-Bienen-Biodiversität und wird aus Interreg Mitteln und Mitteln des Landes Vorarlberg finanziert.

Lebensmittel / Ernährung

Pflanzen

Tiere

Lerchenauerstraße 36
Lauterach 6923
Österreich

Lauterach, 6923

Seminarraum


Kostenlos


Mag. Barbara Depisch, Büro Suske Consulting (ökologische Grünlandbewirtschaftung, Naturschutzförderungen WF und Öpul, Synergien Landwirtschaft und Naturschutz )

Telefon:  E-Mail: 

Zu den Naturerlebnissen flattern

Drei Bilder in einer Collage. Bild 1: Regenwurm im Boden. Bild 2: Josef Pfeffer am Acker mit einer Sonnenblume. Bild 3: Josef Pfeffers Acker.

Bauernhof-Spaziergang bei Josef Pfeffer

5. Sep |
Niederösterreich
Veranstalter: Farming for Nature

Josef Pfeffer bewirtschaftet im Bezirk Melk einen Familienbetrieb mit 25 Hektar Ackerland und 1 Hektar Grünland mit Schweinezucht und -mast. Ein achtsamer Umgang mit dem Boden ist für ihn entscheidend: er verzichtet vollständig auf Bodenbearbeitung. Beim Bauernhofspaziergang wird Josef Pfeffer den Teilnehmer*innen zeigen, wie er Biodiversität auf seinen Flächen fördert. Mittels Spatenprobe werfen wir einen Blick ins Bodenleben und schauen uns drei Standorte am Acker genau an. Auch die Direktsämaschine wird uns Josef Pfeffer zeigen und die Funktionsweise erklären. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen möchten wir uns über Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Ackerbau austauschen. Dieser Frage widmet sich auch das internationale Projekt FarmBioNet, das abschließend vorgestellt wird. 

Zum Ausklang gibt es eine kleine Jause. 

Die Veranstaltung wird für LandwirtInnen, die an der Maßnahme UBB oder BIO teilnehmen, als Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden angerechnet.

Die Anmeldung erfolgt über die Farming for Nature Österreich Webseite: Hier für die Anmeldung klicken

Bauernhof-Spaziergang bei Josef Pfeffer
Der Fährte folgen

Wo steppt der Bär in den nächsten 7 Tagen?

Image
Inn, Innbrücke, Gasthof Badl

Kulturspaziergang Hall - Der Inn und die Schifffahrt

2. Sep | Ab 17:00
Kulturspaziergang Hall - Der Inn und die Schifffahrt Weiterschnuppern
Image
8 Schnapsroute

Tiroler Schnapsroute – Vom Obstgarten bis zum fertigen Schnaps

6. Sep | Ab 16:00
Tiroler Schnapsroute – Vom Obstgarten bis zum fertigen Schnaps Weiterschnuppern
Image
selbstgebackenes Brot

Brotbacken am Bauernhof

8. Sep | Ab 14:00
Brotbacken am Bauernhof Weiterschnuppern
Image
Issanger

Ins Blumenparadies zum Issanger

7. Sep | Ab 09:00
Ins Blumenparadies zum Issanger Weiterschnuppern
Image
Issanger Halltal

Mit Genuss und Aussicht

6. Sep | Ab 17:00
Mit Genuss und Aussicht Weiterschnuppern
Image
Kräuterwanderung

Wildkräuter mit allen Sinnen genießen

2. Sep | Ab 10:00
Wildkräuter mit allen Sinnen genießen Weiterschnuppern
Image
Glungezer Gipfel

Auf den Spuren des Glungezerriesen

5. Sep | Ab 09:00
Auf den Spuren des Glungezerriesen Weiterschnuppern
Image
Schloss Friedberg

Wanderung "Von Schloss zu Schloss"

4. Sep | Ab 13:00
Wanderung "Von Schloss zu Schloss" Weiterschnuppern
Image
Lamatour Wattenberg

Geführte Lamatrekkingtour

5. Sep | Ab 14:00
Geführte Lamatrekkingtour Weiterschnuppern
Image
Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

4. Sep | Ab 10:00
Gletscherführung im Tuxertal Weiterschnuppern
Image
Sonnenaufgang über dem Torsee

Sonnenaufgang über dem Tuxertal

2. Sep | Ab 04:45
Sonnenaufgang über dem Tuxertal Weiterschnuppern
Image
Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

3. Sep | Ab 13:00
Sonderführung "Verborgene Schätze" Weiterschnuppern
Image
Leitenkammersteig

Wilder Leitenkammersteig

5. Sep | Ab 09:00
Wilder Leitenkammersteig Weiterschnuppern
Image
Könige der Lüfte

Krumltal - Könige der Lüfte

3. Sep | Ab 08:45
Krumltal - Könige der Lüfte Weiterschnuppern
Image
Zeit-Reservierung Nationalparkwelten

Zeit-Reservierung Nationalparkwelten

2. Sep | Ab 09:00
Zeit-Reservierung Nationalparkwelten Weiterschnuppern
Image
Wanderung zum Reedsee

Wanderung zum Reedsee

5. Sep | Ab 08:15
Wanderung zum Reedsee Weiterschnuppern
Image
Krimmler Wasserfälle

Krimmler Wasserfälle

2. Sep | Ab 09:00
Krimmler Wasserfälle Weiterschnuppern
Image
Bachlehrweg Hollersbach

Bachlehrweg Hollersbach

4. Sep | Ab 09:00
Bachlehrweg Hollersbach Weiterschnuppern
Image
Zum Mur-Ursprung

Zum Mur-Ursprung

4. Sep | Ab 09:00
Zum Mur-Ursprung Weiterschnuppern
Image
Reise in die Arktis

Reise in die Arktis

2. Sep | Ab 10:00
Reise in die Arktis Weiterschnuppern
Urlaub am Bauernhof Icon Bio Bauernhof Burtscher

Bio Bauernhof Burtscher

Fontanella
Urlaub am Bauernhof Icon Bio und Bergbauernhof Saller

Bio und Bergbauernhof Saller

Silbertal
Urlaub am Bauernhof Icon Bio-Ferienbauernhof Greber

Bio-Ferienbauernhof Greber

Schwarzenberg
Urlaub am Bauernhof Icon Biobauernhof Gehrnerhof Warth am Arlberg

Biobauernhof Gehrnerhof Warth am Arlberg

Warth
Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Heidegger

Biohof Heidegger

Möggers
Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Mathies

Biohof Mathies

St. Gallenkirch
Urlaub am Bauernhof Icon Birkenhof

Birkenhof

Sulzberg
Urlaub am Bauernhof Icon Dorner Hof

Dorner Hof

Sibratsgfäll
Urlaub am Bauernhof Icon Panoramahof Nigsch

Panoramahof Nigsch

Fontanella
Urlaub am Bauernhof Icon Villa Natur

Villa Natur

Schröcken