47.237323739915, 13.201559914749

Nur für Erwachsene
Kurse / Workshops

Wanderführerseminare:
Die Ausbildung für NaturführerInnen!

 

Teil 1: Das Grundmodul

 

Was ist das Wanderführer-Grundmodul?

Der erste Schritt in der mehrstufigen Ausbildung zum/zur WanderführerIn: Grundmodul --> Intensivmodul --> Wintermodul

Das Grundmodul dauert vier Tage. Hier erlernst du die Grundlagen, um Wanderungen sicher und erlebnisreich durchzuführen. Danach kannst du in allen Bundesländern zumindest ehrenamtliche Führungen durchführen (z. B. für Vereine).

--> Details zum Modulsystem >>

Achtung!
Nicht in allen Bundesländern müssen alle drei Kursmodule absolviert werden, um Gruppen in der Natur führen zu dürfen!
---> Details >>

 

Was sind VAVÖ-WanderführerInnen?

  • Sie (beg)leiten Wandergruppen auf Wegen ohne unmittelbare Absturzgefahr oder auf Winterwanderungen, wo nach alpiner Lehrmeinung die Lawinengefahr ausgeschlossen ist.
  • Sie gestalten ihre Wanderung nicht nur sicher, sondern auch erlebnisreich. Daher nehmen Gestaltungs- und Naturvermittlungselemente in der Ausbildung breiten Raum ein.

--> Details zur Wanderführerausbildung >>

 

Wer kann WanderführerIn werden?

  • Alle Interessierten jeden Alters 
  • Personen aus allen österreichischen Bundesländern und dem Ausland
  • Personen, die in unterschiedlichen Berufen mit Gruppen wandern wollen: Ehrenamtliche in alpinen Vereinen, HotelmitarbeiterInnen, LehrerInnen, FreiberuflerInnen, etc.

--> 10 Gründe für die VAVÖ-Wanderführerausbildung >>

 

Was lernt man im Grundmodul?

  • Klassische Sicherheitsthemen: Tourenplanung, Orientierung, Wetterkunde, Erste Hilfe, rechtliche Verantwortung
  • Soft Skills: Kommunikation und Gruppenpädagogik, Führungstaktik, Gestaltung von Wanderungen, Naturkunde, Kultur

Diese Inhalte werden indoor und outdoor (z. B. auf Praxiswanderungen in Kleingruppen) vermittelt. Und zwar von SpezialistInnen in den jeweiligen Fachbereichen, von jedem auf seine ganz eigene Art. Die BetreuerInnen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern tauchen mit dir tief in die Materie ein, um dich sattelfest für die Tour draußen zu machen.

 

Gibt es Alternativtermine?

Ja, und zwar hier >>

 

Wer ist der VAVÖ?

Der Verband alpiner Vereine Österreichs ist der Dachverband der österreichischen Bergsteigervereine. Und der „Erfinder“ der Wanderführerausbildung. Mit der Erfahrung aus 40 Jahren Ausbildung und aus rd. 450 Wanderführerseminaren.

Alpin / Bergerlebnis

Pflanzen

Tiere

Wandererlebnis

Marktplatz 4
Großarl 5611
Österreich

Großarl, 5611

Hotel Alte Post, Großarl


Erwachsene:
€ 750,00

VAVÖ-AusbilderInnen-Team (InstruktorInnen, BiologInnen, JuristInnen, MedizinerInnen, etc.)

Telefon:  E-Mail: 

Zu den Naturerlebnissen flattern

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

8. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Kennenlernen

    Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen

    8. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Was macht den einzigen Nationalpark der Steiermark aus?

    Erleben Sie bei dieser leichten Wanderung die Besonderheiten des Nationalparks Gesäuse. Welche Lebensräume prägen den Nationalpark Gesäuse und welche charakteristischen Tier- und Pflanzenarten gibt es?

    Leitung: Nationalpark Ranger:innen

    Ausrüstung; Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

    Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

    Schwierigkeit

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.

    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschrankt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom - Infohütte (bei der Abzweigung nach Johnsbach) Beginn 13:00 Uhr.

    Preis Information; Kostenlos.

    Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

    Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
    Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

    Buslinie G912
    Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

    Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

    Häufige Fragen und Antworten;

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, der Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


     

    Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen
    Der Fährte folgen

    Wo steppt der Bär in den nächsten 7 Tagen?

    Image
    Pasterze im Wandel - neues Leben am Gletschervorfeld

    Pasterze im Wandel - neues Leben am Gletschervorfeld

    10. Juli | Ab 00:00
    Pasterze im Wandel - neues Leben am Gletschervorfeld Weiterschnuppern
    Image
    Fotowalk"Naturschätze des Seebachtals"

    Fotowalk "Naturschätze des Seebachtals"

    12. Juli | Ab 00:00
    Fotowalk "Naturschätze des Seebachtals" Weiterschnuppern
    Image
    Dein sicherer Einstieg ins Bergabenteuer

    Dein sicherer Einstieg ins Bergabenteuer

    8. Juli | Ab 00:00
    Dein sicherer Einstieg ins Bergabenteuer Weiterschnuppern
    Image
    Haus der Steinböcke - Besucherführung

    Haus der Steinböcke - Besucherführung

    11. Juli | Ab 17:00
    Haus der Steinböcke - Besucherführung Weiterschnuppern
    Image
    König der Alpen - Steinbockbeobachtung

    König der Alpen - Steinbockbeobachtung

    11. Juli | Ab 00:00
    König der Alpen - Steinbockbeobachtung Weiterschnuppern
    Image
    Kräuterwanderung Heiligenblut

    Kräuterwanderung Heiligenblut

    9. Juli | Ab 00:00
    Kräuterwanderung Heiligenblut Weiterschnuppern
    Image
    Geotrail Tauernfenster

    Geotrail Tauernfenster

    15. Juli | Ab 00:00
    Geotrail Tauernfenster Weiterschnuppern
    Image
    Wildtierbeobachtung entlang des Tauernhöhenweges

    Wildtierbeobachtung entlang des Tauernhöhenweges

    10. Juli | Ab 00:00
    Wildtierbeobachtung entlang des Tauernhöhenweges Weiterschnuppern
    Image
    Essbarer Nationalpark - "rangerlab kräuter"

    Essbarer Nationalpark - "rangerlab kräuter"

    15. Juli | Ab 00:00
    Essbarer Nationalpark - "rangerlab kräuter" Weiterschnuppern
    Image
    Into the wild:Naturerlebnisweg Seebachtal

    Naturerlebnisweg Seebachtal

    9. Juli | Ab 00:00
    Naturerlebnisweg Seebachtal Weiterschnuppern
    Image
    Panoramarundweg Kaiser-Franz-Josefs-Höhe

    Panoramarundweg Kaiser-Franz-Josefs-Höhe

    9. Juli | Ab 10:30
    Panoramarundweg Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Weiterschnuppern
    Image
    Naturjuwel Glocke in Finkenberg

    Naturjuwel Glocke

    9. Juli | Ab 10:00
    Naturjuwel Glocke Weiterschnuppern
    Image
    Naturdetektive

    Geheime Zeichen in der Natur - Erlebnistour im Biosphärenpark

    9. Juli | Ab 10:00
    Geheime Zeichen in der Natur - Erlebnistour im Biosphärenpark Weiterschnuppern
    Image
    Familienwanderung

    Auf den Spuren des Bergbaus - Familienwanderung

    11. Juli | Ab 09:30
    Auf den Spuren des Bergbaus - Familienwanderung Weiterschnuppern
    Image
    Biosphärenpark Nockberge

    Wassersafari im Biosphärenpark Nockberge

    14. Juli | Ab 09:30
    Wassersafari im Biosphärenpark Nockberge Weiterschnuppern
    Image
    Vom Kaprunertal zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe

    Vom Kaprunertal zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe

    11. Juli | Ab 09:30
    Vom Kaprunertal zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Weiterschnuppern
    Image
    Naturjuwel Wiegenwald

    Naturjuwel Wiegenwald

    11. Juli | Ab 09:30
    Naturjuwel Wiegenwald Weiterschnuppern
    Image
    Leitenkammersteig

    Wilder Leitenkammersteig

    11. Juli | Ab 09:00
    Wilder Leitenkammersteig Weiterschnuppern
    Image
    Zum Mur-Ursprung

    Zum Mur-Ursprung

    10. Juli | Ab 09:00
    Zum Mur-Ursprung Weiterschnuppern
    Image
    Exkursion Glocknerbus

    Exkursion Glocknerbus

    10. Juli | Ab 09:00
    Exkursion Glocknerbus Weiterschnuppern
    Urlaub am Bauernhof Icon Bio-Bauernhof Auernig

    Bio-Bauernhof Auernig

    Obervellach
    Urlaub am Bauernhof Icon Bio-Bauernhof Unterbichl

    Bio-Bauernhof Unterbichl

    Flachau
    Urlaub am Bauernhof Icon Bio-Familienbauernhof Grubsteighof

    Bio-Familienbauernhof Grubsteighof

    St. Koloman
    Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Maurachgut

    Biohof Maurachgut

    Bad Hofgastein
    Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Schott

    Biohof Schott

    Mörtschach
    Urlaub am Bauernhof Icon Brunner Hütte

    Brunner Hütte

    Kolbnitz
    Urlaub am Bauernhof Icon Familien Natur Resort Moar Gut

    Familien Natur Resort Moar Gut

    Grossarl
    Urlaub am Bauernhof Icon

    Ferienhaus "Hühnerhotel" am Biohof Brunner

    Kolbnitz
    Urlaub am Bauernhof Icon Starbauer

    Starbauer

    Golling an der Salzach
    Urlaub am Bauernhof Icon Sturm-Archehof

    Sturm-Archehof

    Heiligenblut

    Bauernhöfe mit freien Zimmern am