Zum Naturlexikon Miramella alpina | Insekten

So erkennst du die Alpine Gebirgsschrecke:

  • glänzend grün mit variabler schwarzer Zeichnung
  • am ganzen Körper kurz und hell behaart
  • hellbraune Stummelflügel
  • kurze Fühler

Beschreibung

Die Alpine Gebirgsschrecke ist eine mittelgroße Kurzfühlerschrecke. Ihre Grundfarbe ist metallisch grün glänzend. Die Hinterschenkel sind auf der Unterseite rot gefärbt und sie hat große, knopfförmige, braune Augen. Die Flügel sind zu „Stummeln“ reduziert, die ebenfalls braun und nur etwa so lang wie der Halsschild sind. An den Seiten des Halsschildes verläuft jeweils ein mehr oder weniger breiter schwarzer Längsstreifen, ansonsten ist die schwarze Musterung relativ variabel, wobei sie bei Männchen meist stärker ausgeprägt ist. Es gibt sogar Tiere, die beinahe komplett schwarz sind. Bei genauerem Hinsehen kann man erkennen, dass der gesamte Körper mit kurzen, hellen Haaren bedeckt ist.

Verbreitung

Die Art kommt im gesamten österreichischen Alpenraum und allen Bundesländern vor, mit Ausnahme von Kärnten. Hier leben in denselben Lebensräumen interessanterweise die Kärtner Gebirgsschrecke (Miramella carinthiaca) und die Südliche Gebirgsschrecke (M. irena). Die Verbreitung der Alpinen Gebirgsschrecke erstreckt sich von Vorarlberg bis an den Rand des Niederösterreichischen Alpenvorlands und ihre Höhenverbreitung reicht von 240 m bis auf 2.660 m Seehöhe. In den Tieflagen kommt dabei eine eigene Unterart (M. alpina collina) mit längeren Flügeln vor.

Lebensraum

Die Alpine Gebirgsschrecke ist eine Art, die feuchte, kühle Lebensräume bevorzugt. Oft ist sie an beschatteten Stellen oder Bachrändern anzutreffen. In kühleren, alpinen Lebensräumen kommt sie auch gerne auf offenen Flächen wie Almweiden, Zwergstrauchbeständen oder Hoch- und Quellmooren vor. Sie ernährt sich von verschiedenen krautigen Pflanzen.

Gefährdung

Bei manchen Populationen, vor allem im Osten Österreichs scheint es starke Schwankungen hinsichtlich der Individuenzahlen zu geben. Ein Grund dafür könnte die Aufgabe von Weideflächen zugunsten des Ackerbaues sein. Insgesamt ist die Art in Österreich aber zur Zeit nicht gefährdet und gerade in den alpinen Lagen ist die Art häufig und weit verbreitet.

Besonderheiten

In den österreichischen Nordalpen ist die Alpine Gebirgsschrecke dank der obengenannten Merkmale kaum zu verwechseln. In den Südalpen überschneidet sich ihr Vorkommensgebiet teilweise mit jenem der Südlichen Gebirgsschrecke und der Kärntner Gebirgsschrecke, beide Arten kommen weltweit fast nur in Österreich vor. Ursachen für die Verbreitung der Arten liegen in den Eiszeiten, der Überdauerung im Gebirge und der Rückwanderung der Arten nach Abschmelzen des Eises. Die drei Arten können nur von Spezialist/innen unterschieden werden.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Männchen 16-23 mm, Weibchen 22-31 mm

Aktivität
erwachsene Tiere ab Mitte Juli bis Ende Oktober

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen