Zum Naturlexikon Merops apiaster | Vögel

So erkennst du den Bienenfresser:

  • tropisch bunter Rackenvogel, gut amselgroß (28 cm) aber schlanker mit langen Schwanzfedern
  • langer, leicht nach unten gebogener Schnabel eines Insektenfressers
  • charakteristische gereihte Flugrufe wie „pürr, pürr, pürr,…“

Vorkommen und Verhalten

Der bei uns in Kolonien brütende Bienenfresser zählt zu den Langstreckenziehern und kann von Mai bis September vor allem in Ostösterreich bewundert werden. Für die charakteristische Anlage seiner Bruthöhlen nutzt der Bienenfresser Steilwände aus weichem Bodenmaterial.
Wie sein Name schon verrät, ist er ein spezialisierter Jäger auf große Fluginsekten wie z.B. Hummeln oder Wespen. Sein Speisezettel ist aber vielfältig und er verschmäht auch Libellen, Schmetterlinge oder große Käfer keineswegs.

Besonderheiten

Der Bienenfresser ist der einzige heimische Vertreter einer ansonsten in den Tropen und Subtropen beheimateten Vogelfamilie. Zu seinen nächsten heimischen Verwandten gehören die seltene Blauracke und der Eisvogel.

Gefährdung

Der ursprüngliche Brutlebensraum des Bienenfressers, die Steilufer großer Tieflandflüsse, ist längst Gewässerregulierungen zum Opfer gefallen. Auch wenn sich der Bienenfresser als anpassungsfähige Art erwiesen hat und in steigender Anzahl die Steilwände von Sand- und Kiesgruben oder Weingartenterrassen zur Brut nutzt, ist er in Österreich weiterhin gefährdet. Ein Aussterben würde den Verlust an Artenvielfalt weiter vorantreiben und damit die Pufferfähigkeit und Gesundheit des Ökosystems weiter vermindern – beispielsweise was eine Massenvermehrung von Insekten betrifft.

Unterstützung

Ein reichhaltiges Nahrungsangebot für den Bienenfresser kann nur dort existieren, wo für Großinsekten günstige Lebensräume vorherrschen. Es sind dies vor allem artenreiche Wiesen und Brachen mit einer Vielzahl verschiedener Kräuter und Blütenpflanzen. Unsere Flächen in der Wachau und dem Burgenland können hier dem Bienenfresser helfen.

 

Wie du Bienenfresser persönlich kennen lernen kannst:

„Bunte Vogelwelt im Jahreslauf“

Jetzt weiterlesen:

Zur Reportage: Bienenfresser: Paradiesvogel nahe der Großstadt

 

Image
Zwei Bienenfresser auf Ast sitzend.
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
28 cm

Färbung
tropisch bunt

Gesangszeit / Brutzeit
Mai - September

Tierlaut

Partnerkorrespondenz

Audio file
© Conrads, Klaus/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-NC-SA)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Via Sedna

Kino beim Weidendom: Via Sedna

21. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Via Sedna

Acht Frauen segeln von Frankreich nach Grönland und zurück, um die bisher unbestiegene Ostwand des Northern Sun Spire zu begehen.

Regie: Ramona Waldner (O-Tirol), 2023

Do., 21 Aug., 2025 20:30 Uhr.

 

Details

Ausrüstung; Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke

Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach) Beginn: 20:30 Uhr.

Preis Information; kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

Hinweis Sprache, Dauer: Deutsch, 90 min. Altersfreigabe: FSK 0


 

Kino beim Weidendom: Via Sedna
Der Fährte folgen