Zum Naturlexikon Coracias garrulus | Vögel

So erkennst du die Blauracke:

  • etwa krähengroß
  • metallisch-blaues Gefieder
  • Rücken zimtbraun
  • Schwungfedern schwarz

Beschreibung

Die Blauracke zählt zweifellos zu den prächtigsten heimischen Brutvögeln und braucht auch den Vergleich zu tropischen Arten nicht scheuen. Der komplette Kopf sowie der Vorderkörper sind leuchtend blau gefärbt, ebenso Teile des Flügels. Lediglich die Schwungfedern sind schwarz. Der Rücken und die Schulterpartien dagegen sind hell zimtbraun. Der mittellange und eher kräftige Schnabel eignet sich bestens zum Fang von Großinsekten, ihrer Hauptnahrung. Die Größe ist vergleichbar mit der einer Krähe.

Verbreitung

Das historische Verbreitungsgebiet in Österreich erstreckte sich über weite Teile der Niederungen Ost- und Südösterreichs. Nach nur noch als katastrophal zu bezeichnenden Bestandsrückgängen brütet aktuell nur noch ein einziges Brutpaar in der Südoststeiermark und auch bei diesem Reliktvorkommen ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis es verschwindet. Die Schutzbemühungen zum Erhalt dieses Vorkommens waren wohl zu zaghaft und kamen zu spät.

Lebensraum

Halboffene Landschaften mit alten, höhlenreichen Bäumen sowie einer insektenreichen Flur sind die Hauptzutaten im Lebensraum einer Blauracke. Ehemals waren dies lichte (beweidete) Waldbestände, größere Parkanlagen, Alleen und Streuobstwiesen, generell aber von artenreichem Grünland durchzogene Gebiete mit geeigneten Höhlenbäumen als Brutplatz. Das letzte Vorkommen in der Steiermark liegt in Restbeständen von artenreichen Wiesenflächen.

Gefährdung

Die Ursachen im Rückgang dieses ehemals weit verbreiteten Insektenfressers sind vielfältig. Wiesengebiete wurden nach dem 2. Weltkrieg großflächig in Ackerland umgewandelt und in den Niederungen verschwanden die insektenreichen Viehweiden aus der Landschaft. Auch die Behandlung der Weidetiere mit Entwurmungsmitteln gegen Darmparasiten dürfte ein nicht zu unterschätzender Faktor gewesen sein, da dadurch auch die Massen an Dungkäfern als Nicht-Zielorganismen bzw. potenzielle Beutetiere drastisch zurückgingen.

Besonderheiten

Die Schönheit dieses Vogels war auch alten Meistern nicht unbekannt. Zu den bedeutendsten Gemälden zählen nicht zuletzt die Aquarelle von Albrecht Dürer, der der Blauracke gleich zwei Werke gewidmet hat.

 

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis zu 9 Jahre

Größe
30 – 32 cm

Aktivität
Brutzeit: Mai – Juli

Flugzeit / Gesangszeit
Anzutreffen: Mai - September

Gelege
4-6 Eier

Nachwuchs
1 Jahresbrut

Tierlaut

Rufe

Audio file
© Krey, Winfried/Tierstimmenarchiv Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-NC-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen