Zum Naturlexikon Omocestus rufipes | Insekten

So erkennst du den Buntbäuchigen Grashüpfer:

  • Männchen: dunkelbraun bis schwarz, Ende des Hinterleibs leuchtend blutrot
  • Weibchen: am Rücken grün, seitlich schwarz braun, Hinterleibsende ebenfalls rot
  • rot-gelb-grüner Bauch
  • kurze Fühler

Beschreibung

Kaum eine heimische Art ist derart kontrastreich gefärbt wie der Buntbäuchige Grashüpfer. Besonders die Männchen sind durch das feuerrote Hinterleibsende am sonst fast schwarzen Körper nicht zu übersehen. Dazu kommt noch der dreifärbige Bauch, der vorne grün-gelb ist und nach hinten in ein leuchtendes Rot übergeht. Ihrem bunten Bauch, welcher beim Weibchen nicht ganz so stark ausgeprägt ist, verdankt die Art auch ihren deutschen Namen. Ansonsten sind die Weibchen auf der Oberseite kräftig grün, an den Seiten schwarzbraun und hinten ebenfalls rot. Beide Geschlechter haben außerdem auffällige weiße Kiefertaster (Mundwerkzeuge). Mit 18-21 mm sind Weibchen etwas größer als ihre männlichen Artgenossen. Insgesamt wird der Buntbäuchige Grashüpfer wahrscheinlich als eine der hübschesten Heuschrecken- und Insektenarten unserer Breiten wahrgenommen.

Verbreitung

Die Art kommt in allen Bundesländern und Landschaftsräumen Österreichs vor, allerdings insgesamt nur selten und die Vorkommen sind zerstreut und oft isoliert. Generell werden nur warme und trockene Standorte besiedelt. In Bezug auf die Seehöhe scheint die Art weniger wählerisch zu sein, es liegen Nachweise von den Tallagen bis in Höhen über 1300 m vor.

Lebensraum

Der Buntbäuchige Grashüpfer braucht wärmebegünstigte Lebensräume mit spärlichem Bewuchs. Besonders gerne nutzt er Halbtrocken- und Trockenrasen sowie trockene Magerwiesen und -weiden. Er kommt also in erster Linie im artenreichen, trockenen Extensivgrünland vor. Des Weiteren werden auch offene, trockene Ruderalflächen, sonnige Säume wie Wegränder und Böschungen, magere Feldraine, Waldränder und Waldlichtungen besiedelt. Er ist ein Pflanzenfresser und ernährt sich überwiegend von Gräsern.

Gefährdung

Der Bestand des Buntbäuchigen Grashüpfers ist seit dem Jahr 1980 in allen Bundesländern stark zurückgegangen. An vielen Fundorten ist die Individuenzahl sehr gering, oft wurden überhaupt nur Einzeltiere gefunden. Er ist als „gefährdet“ eingestuft. Der wichtigste Grund für diese negative Entwicklung dürfte der rapide Rückgang der traditionellen Grünlandwirtschaft sein. Typische Heuwiesen mit maximal zweimaliger Nutzung sind überall selten geworden.

Besonderheiten

Der starke Rückgang dieser Art in Österreich in den letzten Jahrzehnten ist, wie bei vielen andere Insekten- und Spinnenarten, die in bunten Magerwiesen leben, ein Alarmsignal für die Verarmung und Vereinheitlichung der Kulturlandschaft durch intensive landwirtschaftliche Nutzung.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Männchen 12 - 17 mm, Weibchen 18 - 21 mm

Aktivität
Anfang Juli bis Ende Oktober

Tierlaut

Audio file
© Sigfrid Ingrisch, DORSA (CC BY-SA 4.0)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Via Sedna

Kino beim Weidendom: Via Sedna

21. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Via Sedna

Acht Frauen segeln von Frankreich nach Grönland und zurück, um die bisher unbestiegene Ostwand des Northern Sun Spire zu begehen.

Regie: Ramona Waldner (O-Tirol), 2023

Do., 21 Aug., 2025 20:30 Uhr.

 

Details

Ausrüstung; Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke

Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach) Beginn: 20:30 Uhr.

Preis Information; kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

Hinweis Sprache, Dauer: Deutsch, 90 min. Altersfreigabe: FSK 0


 

Kino beim Weidendom: Via Sedna
Der Fährte folgen