Zum Naturlexikon Alcedo atthis | Vögel

So erkennst du den Eisvogel:

  • blau schillernder Rücken und orange Bauchseite
  • fliegt pfeilschnell knapp über der Wasseroberfläche
  • sitzt gerne auf überhängenden Ästen entlang der Gewässerufer
  • der Ruf besteht aus einzelnen, hohen Pfeiftönen
  • besitzt einen auffällig langen, geraden Schnabel

Beschreibung

Der Eisvogel ist der Smaragd unter den Vögeln der Fließgewässer. Sein blau schillerndes Gefieder auf Rücken, Kopf und Flügeln machen ihn unverkennbar. In großem Kontrast dazu stehen die orange Bauchfärbung und die knallroten Beine. Aber trotz seines auffälligen Federkleides ist dieser ausgezeichnete Fischjäger nicht immer leicht zu entdecken, wenn er regungslos auf einem Ast sitzt und auf Beute wartet. Oftmals bemerkt man seine Anwesenheit als erstes durch seinen markanten Ruf, der an einen hohen, durchdringenden Pfiff erinnert.

Verbreitung

Der Eisvogel ist in Österreich in allen Bundesländern zu finden. Während der Brutzeit bewohnt er überwiegend langsam fließende oder stehende Gewässer, die jedoch noch einige unverbaute Steilufer zum Brüten aufweisen müssen. Nach der Brutzeit streifen die Vögel oftmals weit umher und sind dann auf Gewässern jeglicher Art zu finden und nutzen dabei auch Gartenteiche im Siedlungsgebiet.

Lebensraum

Zur Brutzeit sind für den Eisvogel zwei Faktoren ausschlaggebend: Er benötigt sowohl fischreiche Gewässer als auch Steilwände zum Brüten. In diese gräbt er seine ca. 50–100 cm lange Bruthöhle. Das Wasser darf nicht zu trüb sein, damit er die Fische, die seine Hauptnahrung darstellen, auch entdecken kann. Ebenso benötigt er ausreichend Ansitzwarten entlang der Ufer wie z.B. überhängende Äste, von wo aus er seine Beute erspäht.

Gefährdung

Die größte Gefahr geht von der Verbauung unberührter Gewässer aus. Bei der Regulierung von Bächen und Flüssen gehen die Steilufer verloren, die er jedoch für seine Brut dringend benötigt. Eintönige Gewässer beherbergen zudem auch viel weniger Fische, seine Nahrungsgrundlage geht somit zusehends verloren.

Besonderheiten

Beim Eisvogel kommt es gelegentlich zu einer sog. „Schachtelbrut“. Während das Männchen noch die Jungvögel der ersten Brut füttert, beginnt das Weibchen bereits mit dem Ausbrüten der Eier der zweiten Brut.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
3-4 Jahre

Größe
etwa sperlingsgroß

Färbung
blau schillernder Rücken und orange Bauchseite

Gesangszeit / Brutzeit
März - September, aber ganzjährig bei uns anzutreffen

Gelege
6-8 Eier

Tierlaut

Audio file
© Frommolt, Karl-Heinz/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen