Zum Naturlexikon Dianthus superbus subsp. superbus | Blumen & Gräser
Diese Nelke zählt zweifellos zu den prächtigsten Pflanzen in den Feuchtgebieten Ostösterreichs. Sie gilt als typische Sommerart und blüht von Juni bis September. Besonders markant sind ihre weiß bis blass-rosa gefärbten Blüten mit den stark gefransten Blütenblättern. Ihre Wuchshöhe beträgt bis zu 70 cm. Wird sie jedoch von Gehölzen oder anderen beschattenden Pflanzen bedrängt, so bleibt sie deutlich kümmerlicher und trägt auch weniger Blüten. Die Blätter sind wie bei vielen anderen Nelken schmal und länglich und höchstens einen halben Zentimeter breit. Der Stängel verzweigt sich in mehrere Äste, an deren Ende sich meist 5-10 Blüten befinden.

Verbreitung

Die Feuchtwiesen-Prachtnelke wächst grundsätzlich in allen Bundesländern, ist aber überall eine absolute Rarität. Zu finden ist sie nur in den tiefer gelegenen Regionen.

 

Lebensraum

Wie der Name schon verrät ist sie eine Bewohnerin von Feuchtwiesen wie zum Beispiel Moor- und Sumpfwiesen. Besonders wichtig ist eine regelmäßige, aber nicht zu intensive Nutzung der Flächen, da diese ansonsten mit Schilf oder Gehölzen zuwachsen. Die traditionellen Nutzungen in Form von Heugewinnung oder Beweidung sind heute längst verschwunden. Diese Arbeiten werden heute überwiegend von Landschaftspflegevereinen übernommen.

 

Gefährdung

Feuchtgebiete waren und sind besonders stark von großflächiger Zerstörung betroffen. Von vielen der ehemals ausgedehnten Sumpfwiesen wie zum Beispiel in der Feuchten Ebene sind heute nur noch kleine Reliktstandorte übrig. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Feuchtwiesen-Prachtnelke zu den stark gefährdeten Pflanzenarten Österreichs zählt.

 

Besonderheiten

Die sehr auffälligen Blütenblätter sind nicht nur ein optischer Genuss für die Betrachter, sondern erfüllen für die Pflanze selbst einen sehr wichtigen Zweck. Untersuchungen haben gezeigt, dass Bienen die Blüten umso mehr anfliegen, je stärker diese gefranst sind. Sie erhöhen somit die Wahrscheinlichkeit, dass die erfolgreich bestäubt werden.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Färbung
weiß bis blassrosa

Höhe
20 – 70 cm

Blüte
Juni – September

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

2. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 280,00 pro Teilnehmer:in

Die Nächtigung ist im Preis nicht inkludiert, Zimmer jetzt buchen

Studio der Nationalpark Fotoschule Fokus Haupstraße 32 in Admont.

Beginn: 14:00 Uhr.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.
Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.Ob rauschendes Wasser, leuchtende Sonnenuntergänge oder abstrakte Ausschnitte aus der Natur.

Das Gesäuse bietet eine fotografische Palette an Möglichkeiten. Im zweitägigen Kurs reagieren wir ganz gezielt auf die Veränderungen des Lichts. Wir wählen die fotografischen Hotspots je nach Lichtsituation aus und fangen somit die lohnendsten Elemente der Natur ein. Neben stimmungsvollen Aufnahmen zur Tagesrandzeit, verbringen wir auch ein wenig Zeit im Atelier, wo wir über Bildentwicklung sprechen. Der Kurs ist für alle Erfahrungsstufen geeignet.
(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25
Der Fährte folgen