Zum Naturlexikon Anemone nemorosa | Blumen & Gräser

So erkennst du das Buschwindröschen:

  • auffällige weiße Blüten, die oft größere Blütenteppiche bilden
  • je nach Höhenlage von März bis Anfang Mai noch vor dem Laubaustrieb der Bäume blühend
  • sehr zarte und zerbrechliche Pflanze
  • die drei fiederteiligen Stängelblätter sind gestielt und in einer Ebene angeordnet
  • jeder Stängel trägt meist nur eine, selten auch 2 bis 3 Blüten

Beschreibung

Das Buschwindröschen „kriecht“ mit seinem leicht zerbrechlichen Wurzelstock (Rhizom) in der Humusschicht des Bodens. Aus den Reservestoffen im Rhizom kann das Buschwindröschen schon sehr zeitig im Frühjahr den Blütenstand bilden. So wird die noch lichtreiche Zeit vor dem Laubaustrieb der Bäume und Sträucher genutzt.

Auf jedem Blütenstängel sitzen ungefähr in der Mitte auf gleicher Höhe drei gestielte, fiederteilige Laubblätter (wirtelige Blattstellung). Normalerweise ist das Buschwindröschen einblütig, selten auch 2–3-blütig. Die radiären Blüten haben einen Durchmesser von meist 2–3 cm. Bei nasskaltem Wetter und nachts sind die Blüten geschlossen. Die Perigonblätter sind weiß, meist sind es sechs, selten auch fünf oder bis zu neun. Die Staubblätter sind zahlreich und die Fruchtblätter frei. Die Fruchtstiele krümmen sich abwärts. Die herunterfallenden Früchte werden von Ameisen eingesammelt und so auch verbreitet.

Verbreitung

In Österreich ist das Buschwindröschen weit verbreitet und häufig. Es kommt vom Tiefland bis in die Bergstufe vor.

Lebensraum

Das Buschwindröschen wächst in vielen unterschiedlichen Lebensräumen, am häufigsten aber in Laubmischwäldern. Es bevorzugt schwach bodensaure Böden, kann aber auch auf basenreicheren Standorten wachsen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vorkommens sind halbschattige, mäßig nährstoffreiche Wiesen des Hügel- und Berglandes.

Gefährdung

In Österreich ist das Buschwindröschen häufig und weit verbreitet und daher nicht gefährdet. In der pannonischen Region ist es deutlich seltener als im übrigen Österreich.

Besonderheiten

Das Buschwindröschen ist, wie viele andere Hahnenfußgewächse, im frischen Zustand giftig. Beim Trocknen verliert sich die Giftwirkung und daher ist dies unproblematisch bei der Gewinnung von Wiesenheu.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
ausdauernd

Höhe
10–30 cm

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Den Sternenhimmel fotografieren 7

Den Sternenhimmel fotografieren 21.11.2025

21. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH
Wie viele Plätze bietet dieser Kurs?
Die Veranstaltung findet ab 5 Teilnehmer:innen statt und insgesamt sind 8 Kursplätze zu vergeben

Unter dem dunkelsten Nachthimmel Österreichs wirken Sterne und Milchstraße zum Greifen nahe.

Um diese auf Fotos festzuhalten, braucht es kein teures Equipment, eine DSLR/ DSLM mit Weitwinkelobjektiv und ein Stativ reichen bereits aus. Nach einer Einführung in Planung, Aufnahmetechnik und Bildbearbeitungsmöglichkeiten in der Nachthimmelfotografie greifen Sie nach den Sternen und halten den spektakulären Nachthimmel und die Milchstraße auf ihren Fotos fest. Ein Kurs für alle, die schon immer davon geträumt haben, den Sternenhimmel zu fotografieren oder sich in der nächtlichen Landschaftsfotografie weiterbilden wollen.

ReferentIn: Simone Weiß

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen. Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)
Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie-Auskunft: www.verbundlinie.at
Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Studio der Nationalpark Fotoschule, Galerie FOKUS, 8911 Admont, Hauptstraße 32.

Beginn: jeweils, 16:00 Uhr

€ 95,00 pro Teilnehmer:in
Den Sternenhimmel fotografieren 21.11.2025
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

21. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen