Zum Naturlexikon Anemone nemorosa | Blumen & Gräser

So erkennst du das Buschwindröschen:

  • auffällige weiße Blüten, die oft größere Blütenteppiche bilden
  • je nach Höhenlage von März bis Anfang Mai noch vor dem Laubaustrieb der Bäume blühend
  • sehr zarte und zerbrechliche Pflanze
  • die drei fiederteiligen Stängelblätter sind gestielt und in einer Ebene angeordnet
  • jeder Stängel trägt meist nur eine, selten auch 2 bis 3 Blüten

Beschreibung

Das Buschwindröschen „kriecht“ mit seinem leicht zerbrechlichen Wurzelstock (Rhizom) in der Humusschicht des Bodens. Aus den Reservestoffen im Rhizom kann das Buschwindröschen schon sehr zeitig im Frühjahr den Blütenstand bilden. So wird die noch lichtreiche Zeit vor dem Laubaustrieb der Bäume und Sträucher genutzt.

Auf jedem Blütenstängel sitzen ungefähr in der Mitte auf gleicher Höhe drei gestielte, fiederteilige Laubblätter (wirtelige Blattstellung). Normalerweise ist das Buschwindröschen einblütig, selten auch 2–3-blütig. Die radiären Blüten haben einen Durchmesser von meist 2–3 cm. Bei nasskaltem Wetter und nachts sind die Blüten geschlossen. Die Perigonblätter sind weiß, meist sind es sechs, selten auch fünf oder bis zu neun. Die Staubblätter sind zahlreich und die Fruchtblätter frei. Die Fruchtstiele krümmen sich abwärts. Die herunterfallenden Früchte werden von Ameisen eingesammelt und so auch verbreitet.

Verbreitung

In Österreich ist das Buschwindröschen weit verbreitet und häufig. Es kommt vom Tiefland bis in die Bergstufe vor.

Lebensraum

Das Buschwindröschen wächst in vielen unterschiedlichen Lebensräumen, am häufigsten aber in Laubmischwäldern. Es bevorzugt schwach bodensaure Böden, kann aber auch auf basenreicheren Standorten wachsen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vorkommens sind halbschattige, mäßig nährstoffreiche Wiesen des Hügel- und Berglandes.

Gefährdung

In Österreich ist das Buschwindröschen häufig und weit verbreitet und daher nicht gefährdet. In der pannonischen Region ist es deutlich seltener als im übrigen Österreich.

Besonderheiten

Das Buschwindröschen ist, wie viele andere Hahnenfußgewächse, im frischen Zustand giftig. Beim Trocknen verliert sich die Giftwirkung und daher ist dies unproblematisch bei der Gewinnung von Wiesenheu.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
ausdauernd

Höhe
10–30 cm

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn

20. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Zustieg in teilweise steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der „Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Hirschlosn
Der Fährte folgen
nachts aktiv

Nachts aktiv!

20. Sep |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Von Glühwürmchen, Schattenmonstern und Flugmais.

Wir begeben uns auf eine faszinierende und schaurig schöne Nachtwanderung im Naturpark Mühlviertel. Dabei erfahren wir Wissenswertes und Erstaunliches über nachtaktive Lebewesen. In einem typischen Mühlviertler Steinkobel vertiefen wir spielerisch das Gehörte und basteln kleine Schattenmonster. Beim gemütlichen Lagerfeuer erzählen wir Geschichten und verkosten Flugmais.

Wenn der Tag zu Ende geht und die Sonne hinter dem Horizont verschwindet, ziehen sich die Tiere, die tagsüber unterwegs waren, in ihr schützendes Versteck zurück. Doch nicht alle Tiere gehen schlafen – nun im Dunkel der Nacht wachen viele heimische Lebewesen wie Nachtfalter, Eulen, Fledermäuse, Igel auf und gehen auf Futter- oder Partnersuche.

Auch wir machen uns auf zu einer faszinierenden Wanderung. Wir streifen durch den nächtlichen Naturpark und lauschen den typischen Geräuschen der Dunkelheit. Unsere Sinne werden sensibilisiert, Taschenlampe oder Laterne brauchen wir dabei nicht. Auf unserer gemeinsamen Tour erfahren wir viel Wissenswertes und Erstaunliches über nachtaktive Tiere. Wer ist nachts aktiv und warum, wie orientieren sich diese Tiere in der Dunkelheit und wo sind sie tagsüber?

In einem typischen Mühlviertler Steinkobel legen wir eine Rast ein. Wir vertiefen das Gehörte mit einem lustigen Spiel und versuchen Nachtfalter und Insekten zu beobachten, die wir mit einer Lichtquelle anlocken. Fantasie und Kreativität sind beim Basteln von kleinen Schattenmonstern aus Kartoffeln und Naturmaterialien gefragt.

Anschließend gibt es ein gemütliches Lagerfeuer: Popcorn aus der Mikrowelle kennt jeder, aber wer hat schon einmal Flugmais am Lagerfeuer probiert? Jeder hat nun die Möglichkeit, sein Schattenmonster zu präsentieren, Flugmais zu kosten und die eine oder andere Gruselgeschichte zu erzählen.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Nachts aktiv!
Der Fährte folgen