Zum Naturlexikon Osmia adunca | Insekten

So erkennst du die Glänzende Natterkopf-Mauerbiene:

  • Männchen: Rostrot behaart nach dem Schlüpfen, später durch Sonneneinstrahlung hellgrau; Fühlerunterseite lebhaft rötlichgelb
  • Weibchen: Schwarze, glänzende Tergite mit schmalen, weißen Endbinden; Bauchbürste weiß
  • Beide Geschlechter: 8–13 mm groß

Beschreibung:

Die Glänzende Natterkopf-Mauerbiene ist eine hochspezialisierte Wildbienenart, die streng auf den Gewöhnlichen Natterkopf (Echium vulgare) als Nahrungsquelle spezialisiert ist. Weibchen haben eine markante weiße Bauchbürste, die für den Pollentransport genutzt wird, während die glänzenden schwarze Rückenplatte das charakteristische Aussehen unterstreichen. Männchen sind zur Paarungszeit oft auf Natterkopf-Blüten oder nahegelegenen Rastplätzen zu finden.

Verbreitung:

Die Art ist in Süd- und Mitteleuropa verbreitet. Sie kommt in Deutschland, Österreich und der Schweiz häufig in wärmeren Regionen vor, wobei sie in den Alpen bis zu 2.100 m Höhe angetroffen werden kann.

Lebensraum:

Die Biene bevorzugt Lebensräume mit großen Beständen von Natterkopf-Pflanzen und geeigneten Nistplätzen wie Steinmauern, alten Holzpfosten, Lehmwänden, Totholz oder hohlen Pflanzenstängeln. Sie ist in Felsfluren, Weinbergbrachen, Kiesgruben und Steinbrüchen sowie in strukturreichen Gärten zu finden.

Lebensweise:

  • Nistweise: Legt Nester in bestehenden Hohlräumen an, bevorzugt in Bambusröhren oder gebohrten Holzlöchern (Durchmesser 5–7 mm)
  • Material: Verwendet lehmigen Sand oder sandigen Lehm für die Zellwände, oft ergänzt mit Holzpartikeln
  • Flugzeit: Juni bis September
  • Überwinterung: Als Ruhelarve in einem dünnen, weißen Kokon

Nahrung:

  • Pollen: Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare) ist die Hauptpollenquelle, gelegentlich ergänzt durch den Wegerichblättrigen Natternkopf (Echium plantagineum).
  • Nektar: Natterkopf-Blüten und Lippenblütler wie Garten-Katzenminze.

Gefährdung:

Die Glänzende Natterkopf-Mauerbiene ist dort bedroht, wo Natterkopf-Bestände durch Mahd, Herbizide oder Flächenumwidmung verschwinden. Förderung von trockenwarmen Standorten und Bereitstellung von Nisthilfen können Populationen lokal stabilisieren.

Besonderheiten:

Die Biene ist streng an Echium-Pflanzen gebunden und reagiert sensibel auf deren Verlust. Sie legt ihre Eier oft in Nisthilfen und nutzt wiederholt alte Nester. Der von ihr gesammelte graublaue Pollen färbt sich durch Zugabe von Nektar in der Brutzelle dunkelviolett.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
8–13 mm

Flugzeit / Gesangszeit
Juni bis September

Gelege
Hohlräume mit mineralischem Mörtel; ergänzt mit Holzpartikeln

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

1. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen