Zum Naturlexikon Picus canus | Vögel

So erkennst du den Grauspecht:

  • etwa taubengroß
  • Flügel und Rücken olivgrün
  • Kopf, Nacken und Bauch hellgrau
  • Männchen mit rotem Stirnfleck

Beschreibung

Der Grauspecht zählt zu den größeren heimischen Spechtarten, seine Körpergröße ist in etwa vergleichbar mit einer kleineren Taube. Auf dem Boden oder einem Baumstamm sitzend fällt er durch seine schöne olivgrüne Färbung auf den Flügeln und dem Rücken auf. Das Gefieder beim Bürzel, das ist der Bereich auf dem unteren Rücken vor den Schwanzfedern, ist jedoch gelb, was aber nur im Flug zu erkennen ist. Die Schwungfedern und hierbei vor allem die Handschwingen sind überwiegend schwarz mit einer feinen, weißen Bänderung. Der Rest des Körpers ist überwiegend hellgrau. Die Geschlechter sind sehr ähnlich gefärbt und unterscheiden sich lediglich durch den roten Stirnfleck der Männchen. Verwechslungsgefahr besteht lediglich mit dem meist deutlich häufigeren Grünspecht. Bei diesem sind jedoch sowohl bei den Männchen, als auch bei den Weibchen, die gesamte Stirn, Kopfplatte und der Nacken rot gefärbt.

Verbreitung

In Österreich ist der Grauspecht in allen Bundesländern anzutreffen.

Image
Grauspecht im Flug.

Lebensraum

Der Grauspecht liebt die Abwechslung, auch in seinem Lebensraum. Als Brutvogel ist er in gut strukturierten Landschaften zu finden, die eine gewisse Ausstattung mit Baumgruppen oder kleineren Wäldchen aufweisen. Laubbäume werden dabei bevorzugt angenommen. Er findet sich in unterschiedlichsten Kulturlandschaften zurecht wie z. B. in Streuobstwiesen und größeren Parkanlagen oder Friedhöfen. Er ist aber genauso in Laub- und Mischwäldern anzutreffen, solange diese ausreichend Lichtungen aufweisen.

Gefährdung

In Österreich ist seit ca. 20 Jahren ein Rückgang festzustellen, weshalb er auf der Roten Liste der österreichischen Brutvögel mit „Gefährdung droht“ eingestuft wurde.

Besonderheiten

Gemeinsam mit dem Grünspecht zählt auch der Grauspecht zu den sogenannten „Erdspechten“. Dies hängt mit dem Erwerb seiner Hauptnahrung zusammen: Ameisen. Diese findet er stochernd auf Rasenflächen oder dem Waldboden und hinterlässt dabei typische, trichterförmige Löcher in der Erde.

Image
Grauspecht sitzend.
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
mind. fünf Jahre

Größe
25-30 cm

Aktivität
ganzjährig anzutreffen

Gesangszeit / Brutzeit
April - Juli, 1 Jahresbrut

Gelege
4 - 5 Eier

Tierlaut

Rufreihe

Audio file
© Wallschläger, Dieter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA-NC-SA)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

25. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Sie sind seit 2024 Naturdenkmal.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Da aktuell auf den Flächen an der Grenze von Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0681/ 102 32 195. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, Forstbetrieb der Stadt Wien und den Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Stadtgemeinde Ebreichsdorf statt.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegetagen findest du hier: Ebreichsdorf 2023, Oberwaltersdorf 2023, Ebreichsdorf 2024, Oberwaltersdorf 2024 

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf
Der Fährte folgen