Zum Naturlexikon Accipitriformes | Vögel

So erkennst du die Greifvögel:

  • kurzer Hakenschnabel
  • kräftige Beine
  • breite, gefingerte Flügel
  • tagaktiv

Beschreibung

Eines gleich vorweg: Nach neuesten, genetischen Untersuchungen zählen die Falken nicht mehr zu den Greifvögeln, sondern stellen als Falkenartige eine eigene Ordnung dar.

Von der Ordnung der Greifvögel kommen in Österreich zwei Familien vor: die Habichtartigen sowie der Fischadler. In Österreich kommen 28 Arten vor, zwölf davon sind auch regelmäßige Brutvögel, zu den bekanntesten darunter zählen Mäusebussard, Habicht, Steinadler und Seeadler. Weitere fünf Arten haben in früheren Zeiten in Österreich gebrütet, deren Brutvorkommen jedoch mittlerweile erloschen sind. Dazu zählen z. B. der Fischadler und der Schreiadler. Diese sind nunmehr lediglich auf dem Durchzug in oder von den südlichen Winterquartieren zu sehen. Der Raufußbussard als nordische Art ist vor allem in Ostösterreich als Wintergast anzutreffen.

Allen gemein ist der am Ende gebogene Schnabel, der sich hervorragend zum Zerlegen der Nahrung eignet.

Die kräftigen Beine mit den spitzen Krallen dienen dem Ergreifen und Töten der Beutetiere. Die meisten Arten sind auf die Jagd nach lebenden Tieren spezialisiert, nehmen dagegen jedoch oftmals auch Aas an. Die Geier dagegen fressen ausschließlich an Kadavern und sind nicht in der Lage, Beute zu schlagen.

Die breiten Schwingen eignen sich gut zum Segeln in der Thermik. Da eine solche über dem Meer fehlt, kommt es an den Meerengen am Bosporus und bei Gibraltar zur Zugzeit alljährlich zu riesigen Ansammlungen von Greifvögeln aus ganz Europa.

Greifvögel gelten in manchen jagdlichen Kreisen seit Jahrhunderten als Schädlinge und wurden hemmungslos verfolgt und bejagt. Dies ist nicht zuletzt die Ursache für den starken Bestandsrückgang oder gar das Aussterben vieler Arten in Österreich. Internationale Schutzbemühungen der letzten Jahrzehnte brachten vielerorts jedoch eine Trendwende, sodass ehemals verschwundene oder nur knapp dem Aussterben entkommene Brutvögel wie Rotmilan und Kaiseradler wieder bei uns brüten.

Zahlreiche Nachweise illegaler Verfolgung  aus den vergangenen Jahren durch Abschuss oder Giftköder, vor allem in ostösterreichischen Jagdrevieren, belegen aber nach wie vor die Gefahren, der diese Arten ausgesetzt sind und die nach wie vor ein Gefährdungspotenzial darstellen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Herbstaster

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden

17. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Baden gibt es einige kleinere, sehr artenreiche Flächen im Kurpark.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Kreuzung Ziehrer-Weg/Andreas Hofer Zeile.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195. Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Der Pflegetag findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Stadtgemeinde Baden, Stadtgärten Baden und Biosphärenpark Wienerwald Management statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen im Kurpark findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden
Der Fährte folgen