Zum Naturlexikon Accipitriformes | Vögel

So erkennst du die Greifvögel:

  • kurzer Hakenschnabel
  • kräftige Beine
  • breite, gefingerte Flügel
  • tagaktiv

Beschreibung

Eines gleich vorweg: Nach neuesten, genetischen Untersuchungen zählen die Falken nicht mehr zu den Greifvögeln, sondern stellen als Falkenartige eine eigene Ordnung dar.

Von der Ordnung der Greifvögel kommen in Österreich zwei Familien vor: die Habichtartigen sowie der Fischadler. In Österreich kommen 28 Arten vor, zwölf davon sind auch regelmäßige Brutvögel, zu den bekanntesten darunter zählen Mäusebussard, Habicht, Steinadler und Seeadler. Weitere fünf Arten haben in früheren Zeiten in Österreich gebrütet, deren Brutvorkommen jedoch mittlerweile erloschen sind. Dazu zählen z. B. der Fischadler und der Schreiadler. Diese sind nunmehr lediglich auf dem Durchzug in oder von den südlichen Winterquartieren zu sehen. Der Raufußbussard als nordische Art ist vor allem in Ostösterreich als Wintergast anzutreffen.

Allen gemein ist der am Ende gebogene Schnabel, der sich hervorragend zum Zerlegen der Nahrung eignet.

Die kräftigen Beine mit den spitzen Krallen dienen dem Ergreifen und Töten der Beutetiere. Die meisten Arten sind auf die Jagd nach lebenden Tieren spezialisiert, nehmen dagegen jedoch oftmals auch Aas an. Die Geier dagegen fressen ausschließlich an Kadavern und sind nicht in der Lage, Beute zu schlagen.

Die breiten Schwingen eignen sich gut zum Segeln in der Thermik. Da eine solche über dem Meer fehlt, kommt es an den Meerengen am Bosporus und bei Gibraltar zur Zugzeit alljährlich zu riesigen Ansammlungen von Greifvögeln aus ganz Europa.

Greifvögel gelten in manchen jagdlichen Kreisen seit Jahrhunderten als Schädlinge und wurden hemmungslos verfolgt und bejagt. Dies ist nicht zuletzt die Ursache für den starken Bestandsrückgang oder gar das Aussterben vieler Arten in Österreich. Internationale Schutzbemühungen der letzten Jahrzehnte brachten vielerorts jedoch eine Trendwende, sodass ehemals verschwundene oder nur knapp dem Aussterben entkommene Brutvögel wie Rotmilan und Kaiseradler wieder bei uns brüten.

Zahlreiche Nachweise illegaler Verfolgung  aus den vergangenen Jahren durch Abschuss oder Giftköder, vor allem in ostösterreichischen Jagdrevieren, belegen aber nach wie vor die Gefahren, der diese Arten ausgesetzt sind und die nach wie vor ein Gefährdungspotenzial darstellen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen