Zum Naturlexikon Accipitriformes | Vögel

So erkennst du die Greifvögel:

  • kurzer Hakenschnabel
  • kräftige Beine
  • breite, gefingerte Flügel
  • tagaktiv

Beschreibung

Eines gleich vorweg: Nach neuesten, genetischen Untersuchungen zählen die Falken nicht mehr zu den Greifvögeln, sondern stellen als Falkenartige eine eigene Ordnung dar.

Von der Ordnung der Greifvögel kommen in Österreich zwei Familien vor: die Habichtartigen sowie der Fischadler. In Österreich kommen 28 Arten vor, zwölf davon sind auch regelmäßige Brutvögel, zu den bekanntesten darunter zählen Mäusebussard, Habicht, Steinadler und Seeadler. Weitere fünf Arten haben in früheren Zeiten in Österreich gebrütet, deren Brutvorkommen jedoch mittlerweile erloschen sind. Dazu zählen z. B. der Fischadler und der Schreiadler. Diese sind nunmehr lediglich auf dem Durchzug in oder von den südlichen Winterquartieren zu sehen. Der Raufußbussard als nordische Art ist vor allem in Ostösterreich als Wintergast anzutreffen.

Allen gemein ist der am Ende gebogene Schnabel, der sich hervorragend zum Zerlegen der Nahrung eignet.

Die kräftigen Beine mit den spitzen Krallen dienen dem Ergreifen und Töten der Beutetiere. Die meisten Arten sind auf die Jagd nach lebenden Tieren spezialisiert, nehmen dagegen jedoch oftmals auch Aas an. Die Geier dagegen fressen ausschließlich an Kadavern und sind nicht in der Lage, Beute zu schlagen.

Die breiten Schwingen eignen sich gut zum Segeln in der Thermik. Da eine solche über dem Meer fehlt, kommt es an den Meerengen am Bosporus und bei Gibraltar zur Zugzeit alljährlich zu riesigen Ansammlungen von Greifvögeln aus ganz Europa.

Greifvögel gelten in manchen jagdlichen Kreisen seit Jahrhunderten als Schädlinge und wurden hemmungslos verfolgt und bejagt. Dies ist nicht zuletzt die Ursache für den starken Bestandsrückgang oder gar das Aussterben vieler Arten in Österreich. Internationale Schutzbemühungen der letzten Jahrzehnte brachten vielerorts jedoch eine Trendwende, sodass ehemals verschwundene oder nur knapp dem Aussterben entkommene Brutvögel wie Rotmilan und Kaiseradler wieder bei uns brüten.

Zahlreiche Nachweise illegaler Verfolgung  aus den vergangenen Jahren durch Abschuss oder Giftköder, vor allem in ostösterreichischen Jagdrevieren, belegen aber nach wie vor die Gefahren, der diese Arten ausgesetzt sind und die nach wie vor ein Gefährdungspotenzial darstellen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Den Sternenhimmel fotografieren 7

Den Sternenhimmel fotografieren 21.11.2025

21. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH
Wie viele Plätze bietet dieser Kurs?
Die Veranstaltung findet ab 5 Teilnehmer:innen statt und insgesamt sind 8 Kursplätze zu vergeben

Unter dem dunkelsten Nachthimmel Österreichs wirken Sterne und Milchstraße zum Greifen nahe.

Um diese auf Fotos festzuhalten, braucht es kein teures Equipment, eine DSLR/ DSLM mit Weitwinkelobjektiv und ein Stativ reichen bereits aus. Nach einer Einführung in Planung, Aufnahmetechnik und Bildbearbeitungsmöglichkeiten in der Nachthimmelfotografie greifen Sie nach den Sternen und halten den spektakulären Nachthimmel und die Milchstraße auf ihren Fotos fest. Ein Kurs für alle, die schon immer davon geträumt haben, den Sternenhimmel zu fotografieren oder sich in der nächtlichen Landschaftsfotografie weiterbilden wollen.

ReferentIn: Simone Weiß

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen. Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)
Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie-Auskunft: www.verbundlinie.at
Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Studio der Nationalpark Fotoschule, Galerie FOKUS, 8911 Admont, Hauptstraße 32.

Beginn: jeweils, 16:00 Uhr

€ 95,00 pro Teilnehmer:in
Den Sternenhimmel fotografieren 21.11.2025
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

21. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen