Zum Naturlexikon Ruspolia nitidula | Insekten

So erkennst du die Große Schiefkopfschrecke:

  • meist hellgrün gefärbt, selten braun
  • lange, schlanke Gestalt
  • spitzer Kopf

Beschreibung

Die Große Schiefkopfschrecke ist eine sehr lang gestreckte und schlanke Heuschrecke. Mit ihrer hellgrünen Färbung (nur selten treten braune Tiere auf) ist sie zwischen den langhalmigen Gräsern oft nur schwer auszumachen. Auffallend ist die namensgebende Kopfform. Von der Seite betrachtet wirkt dieser sehr spitz und die Stirn weit nach vorne gezogen. Die Weibchen haben einen langen Legebohrer zur Eiablage, der den Männchen fehlt. Am ehesten auf sie aufmerksam wird man durch den Gesang der Männchen. Dieser besteht aus einem sehr hohen, elektrisch klingenden Schwirrlaut, der im Hochsommer und hier vor allem nachts vorgetragen wird.

Verbreitung

Aufgrund der hohen Ansprüche an Wärme liegen fast alle Fundorte unterhalb von 500 m Seehöhe. Die Hauptvorkommen erstrecken sich dabei von den Niederungen des Klagenfurter Beckens über die Südoststeiermark, das Burgenland, Wien bis in das östliche Niederösterreich. Im Westen wird lediglich das Rheintal besiedelt.

Lebensraum

Die Große Schiefkopfschrecke war ehemals als ausgesprochene Feuchtgebietsart bekannt und ist in Schilfbeständen, entlang von Bachböschungen und Uferbereichen sowie in Feuchtwiesen nach wie vor anzutreffen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten drang sie jedoch auch zunehmend in trockenere Lebensräume vor, sodass sie mittlerweile auch auf Brachen, Bahndämmen oder sogar Trockenrasen zu finden ist.

Gefährdung

Noch in den 1990er Jahren galt sie in Niederösterreich als „stark gefährdet“. Seither fand jedoch eine starke Ausbreitungswelle in zuvor unbesiedelte Räume statt, sodass sie in der Roten Liste Österreichs aktuell nur noch mit „Gefährdung droht“ geführt wird.

Besonderheiten

Die Gründe für die derzeit stattfindende Ausbreitung sind noch nicht ganz geklärt. Zwar kommen die ständig steigenden Temperaturen im Zuge der Klimakrise gerade Wärme liebenden Arten stark entgegen, die Besiedelung von Trockenlebensräumen durch eine (ehemalige) Feuchtgebietsart lässt sich dadurch jedoch nicht erklären.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
nur wenige Monate

Größe
20 – 33 mm

Aktivität
Juli – September

Tierlaut

Audio file
© Klaus-Gerhard Heller, DORSA (CC BY-SA 4.0)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Naturjuwel Glocke in Finkenberg

Naturjuwel Glocke

1. Okt. |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Botanische Wanderung durch einen sagenhaften Schluchtwald

Der Naturerlebnisweg liegt im geschützten Landschaftsteil Glocke, einer Insel botanischer und geologischer Raritäten in Finkenberg. Im gesamten Ostalpenraum gibt es nur drei derartige Relikte aus der Nacheiszeit – eines davon hier! Besonders beeindruckend sind die bis zu 70 m tief eingeschnittene Tuxbach-Klamm, der wunderschöne Buchenwald sowie die sagenumwobene Teufelsbrücke, ein Holzbauwerk aus dem Jahre 1876. Lass Dir über den Lebensraum dieses besonderen Waldes, seine historische Nutzung, die einzigartige Pflanzenwelt und die besondere Geologie der Glocke erzählen. Auf dieser spannenden Rundwanderung erwarten Dich Mystik, zahlreiche Geheimnisse und interessante Geschichten.

Gut zu wissen

Charakter: Leichte Wanderung in Finkenberg (120 Hm)

Dauer: ca. 4 Std.; davon 1,5 Std. reine Gehzeit

Termine: jeden Mittwoch von 28.05. - 08.10.2025

Treffpunkt: 10:00 Uhr | Finkenberg, Parkplatz gegenüber der Kirche

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Hotel Schöne Aussicht, mehrere Gasthäuser in Finkenberg (nach der Tour)

Teilnehmerzahl: Maximal 9 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 09:40 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 09:52 Uhr Finkenberg Dorf

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 14:26 Uhr Finkenberg Dorf – Ankunft 14:38 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Naturjuwel Glocke
Der Fährte folgen
Felsige Trockenrasen in Bad Vöslau

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetage in Bad Vöslau

1. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Bad Vöslau liegen sie vor allem am Sonnenweg am Südabhang des Harzbergs. Die vielen Felsbereiche sind eine große Besonderheit dieser Flächen.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben!

Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede/n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge, Krampen, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Am Parkplatz zum Steinbruch Harzberg - westliches Ende Langegasse.

Falls Du mit einer Motorsäge umgehen kannst, sogar eine mitbringen würdest oder mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681 10232195.

Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Die Pflegetage finden in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Stadtgemeinde Bad Vöslau und Biosphärenpark Wienerwald Management statt.

Fotos und Bericht zu den Pflegetagen in Bad Vöslau findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetage in Bad Vöslau
Der Fährte folgen