Zum Naturlexikon Acciptiter gentilis | Vögel

So erkennst du den Habicht:

  • mittelgroßer Greifvogel
  • kräftiger Gesamteindruck
  • Altvögel mit hellem Bauch und feiner Bänderung, Jungvögel dickes Tropfenmuster
  • schiefergrauer Kopf und Rücken
  • Iris bei Altvögeln orange bis rot

Beschreibung

Der Habicht ist ein typischer Waldvogel. Seine relativ kurzen, runden Flügel ermöglichen keinen besonders schnellen Flug, machen ihn aber dafür umso wendiger. Rücken, Kopfplatte und Ohrdecken der Altvögel sind überwiegend grau. Die Iris verfärbt sich mit zunehmendem Alter ins Orange bis Rote. Die Körperunterseite ist weiß mit einer feinen, grauen Querbänderung. Der lange Schwanz ist breit gebändert. Die Jungvögel sind deutlich anders gefärbt. Bei ihnen überwiegen die Brauntöne. Brust und Bauch sind gelblich und zeigen ein dickes Tropfenmuster.

Verbreitung

Der Habicht kommt in allen Bundesländern vor mit Schwerpunkt in den waldreichen Gegenden. Zu finden ist er im Tiefland ebenso wie in Hochlagen mit noch ausreichend Waldausstattung. Global ist er über die gesamte Nordhalbkugel verbreitet und hat hier eine Vielzahl an Unterarten ausgebildet.

Lebensraum

Optimale Lebensräume findet der Habicht in abwechslungsreichen Waldlandschaften. Eine enge Verzahnung von Altholzbeständen mit heckenreichem Offenland und Wiesen bieten ihm ideale Jagdflächen. Der Horst wird oft alten Bäumen, bevorzugt Nadelholz, angelegt, und muss eine freie Anflugmöglichkeit bieten, weshalb er dafür vor allem Waldränder nutzt.

Gefährdung

Noch bis vor wenigen Jahrzehnten wurde der Habicht stark verfolgt und wird dies womöglich – illegal – in einigen Fällen noch immer. Zudem dürfte er vom West-Nil-Virus befallen werden, was sich auch auf den Bestand auswirken kann. In Österreich wird er unter „Gefährdung droht“ eingestuft.

Besonderheiten

Die Männchen sind deutlich kleiner als die bis zu bussardgroßen Weibchen. Sie jagen in der Folge unterschiedlich große Beutetiere und vermeiden dadurch Konkurrenz innerhalb des Brutpaares bzw. der Art.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
nur wenige werden älter als 10 Jahre, bis max. 20 Jahre im Freiland

Größe
45 - 65 cm (Männchen kleiner als Weibchen)

Aktivität
ganzjährig anzutreffen

Gesangszeit / Brutzeit
März bis Juni

Gelege
Anzahl der Eier: 2 - 4

Nachwuchs
eine Jahresbrut

Tierlaut

Rufreihen

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

3. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen