Zum Naturlexikon Galerida cristata | Vögel

So erkennst du die Haubenlerche:

  • etwas größer als Haussperling
  • markante, spitze Federhaube
  • hellbraunes bis graues Gefieder
  • feine Strichelung auf der Brust

Beschreibung

Die Haubenlerche ist eine ständige Begleiterin des Menschen und in dessen Siedlungsraum ein nicht scheuer, aber auch nicht allzu häufiger Brutvogel. Sie verbringt viel Zeit auf dem Boden und läuft sehr flink auf den Nahrungsflächen umher. Als typische Lerche ist ihr Gefieder sehr unauffällig gefärbt in meist hellbraunen bis grauen Erdtönen. Das markanteste Kennzeichen ist ihre namensgebende Haube, bestehend aus spitz zulaufenden Federn auf ihrem Scheitel. Diese werden meist bei Erregung aufgestellt, überragen aber auch flach angelegt den Hinterkopf. Das Bauchgefieder ist hell cremeweiß mit einer dunklen Strichelung. Auf dem Rücken ist ein leichtes Muster unterschiedlicher Brauntöne zu erkennen.

Verbreitung

Bei uns ist die Haubenlerche ausschließlich in den tiefer gelegenen Landesteilen Ost- und Südostösterreichs zu finden. Regelmäßig anzutreffen ist sie in Wien und dessen Umland und von hier ausgehend über das gesamte Burgenland bis in die Südoststeiermark. Die Brutvorkommen in Oberösterreich sind hingegen Anfang der 1990er Jahre erloschen.

Image
Haubenlerche

Lebensraum

Ihrer Herkunft aus Halbwüsten entsprechend besiedelt die Haubenlerche trockene und warme Standorte mit einer nur spärlich ausgebildeten Bodenvegetation und einem hohen Anteil an offenen Bodenstellen. Nicht selten bieten die Flachdächer und großen Parkplatzflächen von Einkaufszentren einen idealen Lebensraum, weshalb sie in vielen Fällen im unmittelbaren Siedlungsbereich zu finden ist.

Gefährdung

Trotz ihres Verschwindens aus Oberösterreich sind in anderen Regionen Ostösterreichs auch Ausbreitungstendenzen zu verzeichnen. Durch ihre starke Bindung an den Menschen geht jedoch auch immer wieder Lebensraum verloren.

Besonderheiten

Die Männchen tragen ihren Gesang oft von erhöhten Warten aus vor. Hierbei sind sie jedoch nicht besonders anspruchsvoll und nutzen Erdhaufen oder Straßenlaternen ebenso wie Dächer von Supermärkten.

Image
Haubenlerche
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 7 Jahre

Größe
18 – 20 cm

Aktivität
ganzjährig anwesend

Gesangszeit / Brutzeit
März – Juli

Gelege
meist 3 – 5 Eier

Nachwuchs
oft 2 Jahresbruten

Tierlaut

Gesang

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen