Zum Naturlexikon Orchis militaris | Blumen & Gräser

So erkennst du das Helm-Knabenkraut:

  • Die drei (hell)rosaroten oberen Blütenhüllblätter sind zusammengeschlossen und nach innen geneigt, sodass sie einem Helm gleichen (lat. miles = Soldat)
  • Nach unten hängt eine (dunkel)rosa gefärbte Lippe aus der Blüte heraus
  • 20 bis 50 solcher Einzelblüten stehen in einem Blütenstand, die bis zu einem halben Meter in den Himmel ragen kann.
  • Blühende Pflanzen verbreiten einen angenehmen schwachen Duft und können, je nach Standort, zwischen April bis Ende Juni beobachtet werden.

Vorkommen

Das Helm-Knabenkraut stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum und ist deshalb selten. Wenn man es entdeckt, wächst es meist gesellig, auf Mäh-Halbtrockenrasen und Weide-Halbtrockenrasen mit kalkreichem, humushaltigem Boden, meidet aber schattige Plätze.

Besonderheiten

Die winzig kleinen, zu Tausenden vom Wind verwehten Samen des Helm-Knabenkrauts sind zur Keimung auf bestimmte Bodenpilze angewiesen. Selbst wenn sie solche gefunden und mit ihnen eine Symbiose eingegangen sind, dauert es noch Jahre, bevor die zarten Blätter genügend Nährstoffe gesammelt haben, um eine kräftige Knolle zu bilden, aus der im Frühling tatsächlich ein Blütenstand hervorgeht.

Gefährdung

Das Helm-Knabenkraut ist in einigen Bundesländern eine vollkommen geschützte Art und gehört österreichweit zu den gefährdeten, regional zu den stark gefährdeten Arten. Gefährdungsursachen liegen sowohl in der landwirtschaftlichen Intensivierung (vor allem Düngung) als auch in der Extensivierung (die Aufgabe der Mahd und darauffolgende Verbuschung) seiner besonderen Standorte. Ein Aussterben würde den Verlust an Artenvielfalt weiter vorantreiben und damit die Pufferfähigkeit und Gesundheit des Ökosystems vermindern.

Unterstützung

Wir unterstützen LandwirtInnen in der Wachau dabei, die extrem steilen Orchideenwiesen regelmäßig nach der Fruchtreife zu mähen und das Mähgut zu entfernen. Dadurch wird das Vorkommen des Helm-Knabenkrauts in der Wachau weiterhin ermöglicht. Auch auf den Weideflächen im Burgenland gibt es Vorkommen, die von uns gefördert werden.

Jetzt Weiterlesen:

10 Wiesenblumen, die du kennen solltest

Image
Helmknabenkraut
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Höhe
50 cm

Blüte
April bis Ende Juni

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen