Zum Naturlexikon Phlomis tuberosa | Blumen & Gräser

So erkennst du das Knollen-Brandkraut:

  • kräftige, behaarte und verzweigte Staude
  • Laubblätter meist als Rosette
  • rosa-purpur Blüten in Scheinquirlen
  • dreieckig-herzförmige Blätter

Beschreibung

Das Knollen-Brandkraut ist eine der besonderen Kostbarkeiten im pannonischen Raum Ostösterreichs. Diese mehrjährige Pflanze wird über einen Meter hoch, ihre oft recht großen, herzförmigen Blätter sind gelegentlich auch im Winter zu finden. Die meisten ihrer Blätter sind in einer Rosette am Boden angeordnet, auf dem Stängel selbst sind meist nur ein bis drei Laubblattpaare zu finden. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli, in warmen Jahren auch schon etwas früher. Die Blüten sind zu Scheinquirlen zusammengefasst. Die für Lippenblütler oft typisch röhrenförmigen Blüten sind meist rosa bis purpurn gefärbt. Die kräftigen Stängel sind oft auch verzweigt.

Verbreitung

Vom Knollen-Brandkraut sind nur einige wenige Standorte in Niederösterreich und dem Burgenland bekannt. Die niederösterreichischen Vorkommen bilden die Westgrenze ihres gesamten Areales, das im Osten bis nach Sibirien reicht.

Image
Knollen-Brandkraut

Lebensraum

Viele ihrer Vorkommen liegen auf Halbtrockenrasen, Lössrasen, entlang von trocken-warmen Waldsäumen oder besonnter, wärmebegünstigter Waldwege, zum Beispiel in Eichenwäldern. Besiedelt werden hierbei trockene, basenreiche und oft auch steinige Lehmböden. Da sie eine sehr kräftige Pflanze ist, benötigt sie ein Mindestmaß an Nährstoffen an ihrem Standort.

Gefährdung

Da es von nur sehr wenigen Standorten bekannt ist und hier oftmals auch nur recht kleine Bestände ausbildet, gilt das Knollen-Brandkraut in Österreich als „stark gefährdet“. Viele in älterer Literatur beschriebene Vorkommen dürften mittlerweile erloschen sein. Wie viele andere gefährdete Tier- und Pflanzenarten auch verschwindet auch das Knollen-Brandkraut auf ehemals offenen Halbtrockenrasen, wenn diese nicht mehr durch Mahd oder Beweidung offen gehalten und allmählich von Gehölzen überwachsen werden.

Besonderheiten

Der Name rührt von den an der Spitze verdickten Wurzelfasern. Diese Knollen können die Größe eines kleineren Erdapfels erreichen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
mehrjährig

Größe
bis zu 120 cm hoch

Blüte
Juni - Juli

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

16. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte! Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Kostenlos

Einzelpersonen, Familien mit Kindern

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe; Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen
Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse!

16. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe;Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

Kostenlos

Begleitet von Nationalpark Ranger:innen erleben Sie die Nacht mit allen Sinnen! Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?
Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden Beginn: 21:00 Uhr.
Die Anmeldung ist bis Freitag 12:00 über die Homepage möglich. Bei kurzfristiger Teilnahme bitte um telefonische Anmeldung im Infobüro Admont unter +43 3613/211 60 20 (am Veranstaltungstag bis 16.00 besetzt). Für Last-Minute-Interessenten ist die Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich, sofern es die Kapazitäten zulassen.

Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse!
Der Fährte folgen