Zum Naturlexikon Phlomis tuberosa | Blumen & Gräser

So erkennst du das Knollen-Brandkraut:

  • kräftige, behaarte und verzweigte Staude
  • Laubblätter meist als Rosette
  • rosa-purpur Blüten in Scheinquirlen
  • dreieckig-herzförmige Blätter

Beschreibung

Das Knollen-Brandkraut ist eine der besonderen Kostbarkeiten im pannonischen Raum Ostösterreichs. Diese mehrjährige Pflanze wird über einen Meter hoch, ihre oft recht großen, herzförmigen Blätter sind gelegentlich auch im Winter zu finden. Die meisten ihrer Blätter sind in einer Rosette am Boden angeordnet, auf dem Stängel selbst sind meist nur ein bis drei Laubblattpaare zu finden. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli, in warmen Jahren auch schon etwas früher. Die Blüten sind zu Scheinquirlen zusammengefasst. Die für Lippenblütler oft typisch röhrenförmigen Blüten sind meist rosa bis purpurn gefärbt. Die kräftigen Stängel sind oft auch verzweigt.

Verbreitung

Vom Knollen-Brandkraut sind nur einige wenige Standorte in Niederösterreich und dem Burgenland bekannt. Die niederösterreichischen Vorkommen bilden die Westgrenze ihres gesamten Areales, das im Osten bis nach Sibirien reicht.

Image
Knollen-Brandkraut

Lebensraum

Viele ihrer Vorkommen liegen auf Halbtrockenrasen, Lössrasen, entlang von trocken-warmen Waldsäumen oder besonnter, wärmebegünstigter Waldwege, zum Beispiel in Eichenwäldern. Besiedelt werden hierbei trockene, basenreiche und oft auch steinige Lehmböden. Da sie eine sehr kräftige Pflanze ist, benötigt sie ein Mindestmaß an Nährstoffen an ihrem Standort.

Gefährdung

Da es von nur sehr wenigen Standorten bekannt ist und hier oftmals auch nur recht kleine Bestände ausbildet, gilt das Knollen-Brandkraut in Österreich als „stark gefährdet“. Viele in älterer Literatur beschriebene Vorkommen dürften mittlerweile erloschen sein. Wie viele andere gefährdete Tier- und Pflanzenarten auch verschwindet auch das Knollen-Brandkraut auf ehemals offenen Halbtrockenrasen, wenn diese nicht mehr durch Mahd oder Beweidung offen gehalten und allmählich von Gehölzen überwachsen werden.

Besonderheiten

Der Name rührt von den an der Spitze verdickten Wurzelfasern. Diese Knollen können die Größe eines kleineren Erdapfels erreichen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
mehrjährig

Größe
bis zu 120 cm hoch

Blüte
Juni - Juli

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse