Zum Naturlexikon Hepatica nobilis | Blumen & Gräser

So erkennst du das Leberblümchen:

  • die Spreite der Laubblätter ist dreilappig
  • überwinternde Laubblätter sind unterseits meist violett gefärbt
  • blüht im Frühling als eine der ersten Pflanzen im Wald
  • die Blüten sind meist blau, öfters auch violett und selten purpurn oder weiß gefärbt
  • drei breite, grüne Hochblätter sitzen unmittelbar unterhalb der Blüte

Beschreibung

Das Leberblümchen ist eine ausdauernde Art mit einem kurzen, kräftigen Wurzelstock. Die dreilappigen Laubblätter sind jung hellgrün. Ältere Blätter sind oberseits dunkelgrün und unterseits violett. Jeder Stängel trägt nur eine endständige, radiäre Blüte, die einen Durchmesser von 1,5–3 cm hat. Die Staubblätter sind zahlreich und die Fruchtblätter frei. Je nach Höhenlage blüht das Leberblümchen bereits ab März. Drei breite, grüne Hochblätter, die sich bei der Fruchtreife vergrößern, sitzen unmittelbar unterhalb der Blüte. Die Stängel krümmen sich fruchtend Richtung Boden und die mit einem fettreichen Anhängsel (Elaiosomen) ausgestatteten Samen werden von Ameisen verbreitet.

Verbreitung

In Österreich ist das Leberblümchen in Wäldern auf kalkhaltigen Gesteinen weit verbreitet. Vom Tiefland bis in die Bergstufe ist es hier regelmäßig zu finden.

Lebensraum

Das Leberblümchen ist eine charakteristische Art in basenreichen, humosen Laubwäldern. Es meidet die Extreme, die Standorte dürfen nicht allzu trocken und auch nicht allzu feucht sein. Es wächst an schattigen bis halbschattigen Stellen. Das Leberblümchen kommt beispielsweise in frischen Hainbuchen- und Kalkbuchenwäldern vor, aber auch in basenreichen Fichten-Tannenwäldern kann man es manchmal finden.

Gefährdung

Basenreiche, humose Laubwälder sind in Österreich weit verbreitet. Daher ist das Leberblümchen nicht gefährdet.

Besonderheiten

Das Leberblümchen ist wie viele andere Hahnenfußgewächse schwach giftig. Aufgrund des attraktiven Aussehens wurde es schon seit längerer Zeit in Kultur genommen. Mittlerweile sind viele gärtnerisch gezüchtete Formen im Handel erhältlich. In Europa gibt es eine zweite, nur in den Bergen Rumäniens vorkommende Leberblümchen-Art: das Siebenbürger Leberblümchen. Zur Unterscheidung wird die in Mitteleuropa vorkommende heimische Art auch Gewöhnliches oder Echtes Leberblümchen genannt.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen