Zum Naturlexikon Metapterus linearis | Insekten

So erkennst du die Nadelförmige Raubwanze:

  • langgestreckter, nadelförmiger Körper
  • sehr lange Beine und Fühler
  • Fangbeine, Flügel reduziert

Beschreibung

Der Gattung Metapterus gehören zwei heimische Arten an, die in Österreich beide extrem selten sind. Beide sind Lauerjäger, die am Boden kleine Insekten und andere Gliederfüßer fangen. Als Anpassungen an ihre Lebensweise haben sie einen langgestreckten, nadelförmigen Körper entwickelt, womit sie bestens getarnt sind, und ihre Vorderbeine sind zu Fangbeinen umgewandelt. Die Flügel sind meist klein oder ganz reduziert und daher sind die Tiere flugunfähig.

Verbreitung

Bisher ist diese in Österreich und in ganz Mitteleuropa extrem seltene Art nur im Neusiedlersee-Gebiet im Burgenland und an zwei Stellen in Niederösterreich nachgewiesen.

Lebensraum

Die Nadelförmige Raubwanze lebt in der dichten Krautschicht auf Ruderalstandorten. Man kann sie sowohl in sehr trockenen, als auch in feuchteren, jedoch immer wärmebegünstigten Gebieten finden. Im Neusiedlersee-Gebiet kommt die Wanzenart vorwiegend auf salzbeeinflussten Standorten vor.

Gefährdung

Es handelt sich um eine der seltensten heimischen Wanzenarten. Außer dem Vorkommen im Seewinkelgebiet im Nationalpark Neusiedlersee sind nur noch zwei weitere Standorte bekannt. Sie lebt jedenfalls in warmen Offenlandflächen und dürfte hochgradig gefährdet sein.

Besonderheiten

Die zarten, nadelförmigen Tierchen sind im trockenen Gras perfekt getarnt. Hier lauern sie mit langgestreckten und reichlich mit Dornen bewaffneten Fangbeinen auf Beute.

Image
Metapterus linearis
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
9,0-13,9 mm

Aktivität
erwachsene Tiere ab April

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

23. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

 

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr.

Die Anmeldung ist bis Freitag 12:00 über die Homepage möglich. Bei kurzfristiger Teilnahme bitte um telefonische Anmeldung im Infobüro Admont unter +43 3613/211 60 20 (am Veranstaltungstag bis 16.00 besetzt).

Für Last-Minute-Interessenten ist die Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich, sofern es die Kapazitäten zulassen.   


Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe;Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

Begleitet von Nationalpark Ranger:innen erleben Sie die Nacht mit allen Sinnen!

Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen
Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

23. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte! Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Kostenlos

Einzelpersonen, Familien mit Kindern

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe; Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen