Zum Naturlexikon Hirundo rustica | Vögel

So erkennst du die Rauchschwalbe:

  • lange Schwanzspieße
  • rote Stirn und Kehle
  • weißer Bauch
  • Rücken und Flügel schwarz
  • weiße Flecken auf den Schwanzfedern

Beschreibung

Die Rauchschwalbe ist aus dem Erscheinungsbild von Dörfern nicht wegzudenken. Von April bis September sind diese eleganten Flieger mit ihren langen, schlanken Flügeln und den auffälligen Schwanzspießen leicht zu entdecken. Bei genauem Hinsehen erkennt man auch die rote Färbung der Kehle und der Stirn, die besonders bei Altvögeln ausgeprägt ist. Bei Jungvögeln erscheinen diese Federpartien eher in einem blass-zarten Rosa.

Verbreitung

Dieser schnittige Fliegenjäger ist in allen Bundesländern verbreitet als Brutvogel anzutreffen. Dies gilt sowohl für das trockene und warme Tiefland im Osten, als auch die eher kühleren Täler und Berge in den alpinen Regionen. Gemieden werden nur die höchsten Erhebungen.

Image
Rauchschwalben auf Stomkabeln sitzend.

Lebensraum

Ursprünglich war die Rauchschwalbe ein Höhlenbrüter an steilen Feldwänden. Als Kulturfolger nistet sie heute jedoch fast ausschließlich in und an menschlichen Bauwerken (Scheunen, Stallungen, u. ä.), dies vor allem im ländlichen Bereich. Hier kommt ihr der oft noch vorhandene Viehbestand entgegen, der für entsprechendes Nahrungsangebot in Form von Fliegen sorgt. In Städten und vor allem deren Zentren ist sie hingegen kaum zu finden. Es mangelt ihr hier auch an geeignetem Nistmaterial. Dieses sammelt sie an feuchten, erdigen Regenpfützen, die im hart verbauten Siedlungsraum jedoch weitgehend fehlen.

Gefährdung

In Österreich gilt sie derzeit nicht als gefährdet. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Brutbestände aufgrund des schleichenden Rückgangs an Insekten davon betroffen sein werden oder nicht.

Besonderheiten

Rauchschwalben teilen sich ihren Lebensraum in den Dörfern oft mit einer weiteren Art: der Mehlschwalbe. Um sich nicht gegenseitig die Nahrung wegzuschnappen, jagen Rauchschwalben in eher größeren Höhen, während Mehlschwalben die unteren Bereiche nutzen.

Image
Rauchschwalbe bei Fütterung ihrer Brut.
Image
Zwei Rauchschwalben, sitzend.
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
2 - 3 Jahre

Größe
20 cm

Gesangszeit / Brutzeit
April - September

Gelege
4-5 Eier

Tierlaut

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

15. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Campfire talk

    Campfire talk

    15. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?

    Bei anhaltendem Regen oder Unwetter findet die Veranstaltung nicht statt. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 16:00 Uhr über eine Absage.

    Barrierefreiheit

    Unsere Führungen und Angebote stehen alle Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.

    kostenlos

    Keine Anmeldung erforderlich!

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
    BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

    Buslinie G912 - Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

    Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
    Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

    Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

    Beginn: 20:00 Uhr

    Was wollten Sie immer schon über den Nationalpark Gesäuse wissen?

    Alle diese Fragen beantworten Nationalpark Ranger:innen und Berufsjäger oder Förster der Steiermärkischen Landesforste in gemütlicher Runde am Lagerfeuer. Sie berichten von ihrer täglichen Arbeit und von aktuellen Highlights im Nationalpark Gesäuse.

    Campfire talk
    Der Fährte folgen