Zum Naturlexikon Hirundo rustica | Vögel

So erkennst du die Rauchschwalbe:

  • lange Schwanzspieße
  • rote Stirn und Kehle
  • weißer Bauch
  • Rücken und Flügel schwarz
  • weiße Flecken auf den Schwanzfedern

Beschreibung

Die Rauchschwalbe ist aus dem Erscheinungsbild von Dörfern nicht wegzudenken. Von April bis September sind diese eleganten Flieger mit ihren langen, schlanken Flügeln und den auffälligen Schwanzspießen leicht zu entdecken. Bei genauem Hinsehen erkennt man auch die rote Färbung der Kehle und der Stirn, die besonders bei Altvögeln ausgeprägt ist. Bei Jungvögeln erscheinen diese Federpartien eher in einem blass-zarten Rosa.

Verbreitung

Dieser schnittige Fliegenjäger ist in allen Bundesländern verbreitet als Brutvogel anzutreffen. Dies gilt sowohl für das trockene und warme Tiefland im Osten, als auch die eher kühleren Täler und Berge in den alpinen Regionen. Gemieden werden nur die höchsten Erhebungen.

Image
Rauchschwalben auf Stomkabeln sitzend.

Lebensraum

Ursprünglich war die Rauchschwalbe ein Höhlenbrüter an steilen Feldwänden. Als Kulturfolger nistet sie heute jedoch fast ausschließlich in und an menschlichen Bauwerken (Scheunen, Stallungen, u. ä.), dies vor allem im ländlichen Bereich. Hier kommt ihr der oft noch vorhandene Viehbestand entgegen, der für entsprechendes Nahrungsangebot in Form von Fliegen sorgt. In Städten und vor allem deren Zentren ist sie hingegen kaum zu finden. Es mangelt ihr hier auch an geeignetem Nistmaterial. Dieses sammelt sie an feuchten, erdigen Regenpfützen, die im hart verbauten Siedlungsraum jedoch weitgehend fehlen.

Gefährdung

In Österreich gilt sie derzeit nicht als gefährdet. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Brutbestände aufgrund des schleichenden Rückgangs an Insekten davon betroffen sein werden oder nicht.

Besonderheiten

Rauchschwalben teilen sich ihren Lebensraum in den Dörfern oft mit einer weiteren Art: der Mehlschwalbe. Um sich nicht gegenseitig die Nahrung wegzuschnappen, jagen Rauchschwalben in eher größeren Höhen, während Mehlschwalben die unteren Bereiche nutzen.

Image
Rauchschwalbe bei Fütterung ihrer Brut.
Image
Zwei Rauchschwalben, sitzend.
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
2 - 3 Jahre

Größe
20 cm

Gesangszeit / Brutzeit
April - September

Gelege
4-5 Eier

Tierlaut

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen