Zum Naturlexikon Falco cherrug | Vögel

So erkennst du den Sakerfalken:

  • habicht- bis bussardgroß
  • schokoladebraunes Gefieder
  • heller Bauch mit deutlichen dunklen Tropfen
  • typischer Falkenbart auf der Wange

Beschreibung

Der Sakerfalke zählt zu den größten unter den heimischen Falken. Besonders die Weibchen sind fast bussardgroß, die Männchen sind um ca. ein Drittel kleiner. Das Gefieder der Oberseite ist braun ohne eine besonders auffällige Zeichnung. Der helle Bauch dagegen zeigt eine dunkle Tropfenfleckung. Wie für Falken typisch hat auch der Sakerfalke im Gesicht den sogenannten „Falkenbart“, ein zwischen den Wangen und Kehle verlaufender, dunkler Streifen im Gesicht.

Verbreitung

Ähnlich zu anderen Vögeln der Steppe erreicht auch der Sakerfalke in Ostösterreich die Westgrenze seines Verbreitungsgebietes. Zu finden ist er hier in den überwiegend landwirtschaftlich geprägten Niederungen zwischen dem Weinviertel und dem Nordburgenland.

Lebensraum

Waldsteppen, also aufgelockerte Landschaften mit Waldinseln, stellen seinen ursprünglichen Lebensraum dar. Landstriche mit überwiegend offenem Charakter, aber dennoch zumindest eingestreuten Wäldchen oder auch größeren Wäldern in der Kulturlandschaft sind jene Räume, die seinem Urlebensraum am ähnlichsten sind und wo er auch in Ostösterreich anzutreffen ist. Die produktivsten Brutpaare siedeln im Großraum Wien, wo ihnen die städtischen Straßentauben als Hauptnahrung einen reich gedeckten Tisch bieten.

Gefährdung

Sakerfalken sind in der Falknerei und hier besonders im arabischen Raum sehr begehrt, sodass in gut erreichbaren Horsten das Ausrauben der Jungvögel aus den Nestern eine Gefahr darstellt. Zudem entfliegen aus Falknerein regelmäßig Hybriden mit anderen Falkenarten, was im Falle einer Fortpflanzung mit einem Wildvogel negative Auswirkungen auf die Genetik haben kann. Zudem ist der Bestand sehr klein, weshalb er in Österreich als „stark gefährdet“ gilt.

Besonderheiten

Der Sakerfalke wird gelegentlich auch als „Blaufuß“ bezeichnet, was an den blauen Beinen der Jungvögel liegt. Diese Färbung verschwindet jedoch mit der Zeit und ist bei Altvögeln nicht mehr zu erkennen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 15 Jahre

Größe
Spannweite: 100 – 130 cm

Aktivität
Brutzeit: März – Juni, aber ganzjährig anwesend

Gelege
4 – 5 Eier

Nachwuchs
1 Jahresbrut

Tierlaut

Lautfolgen

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

10. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen