Zum Naturlexikon Helichrysum arenarium | Blumen & Gräser

So erkennst du die Sand-Strohblume:

  • Blüten gelb, in dicht zusammengedrängten Körben
  • jeder Korb ist außen von zahlreichen trockenhäutigen, gelblichen Hüllblättern umgeben
  • Blütezeit von Juli bis in den Spätherbst
  • Laubblätter länglich und beidseitig weißwollig behaart
  • in Österreich sehr selten auf nährstoffarmen, sandig-trockenen Standorten

Beschreibung

Die Sand-Strohblume ist ausdauernd, mit einem schräg im Boden verankerten, schwach verholzenden Wurzelstock und sommergrünen Laubblättern. Diese Laubblätter sind länglich und auf den Ober- und Unterseiten stark weißwollig behaart. Die Blütenstängel sind reichlich beblättert. Indem sich die einzelnen Körbe, die nur relativ klein sind, am Ende des Stängels zu einem dichten schirmrispigen Blütenstand zusammendrängen, wird für die bestäubenden Insekten quasi eine auffällige „Superblume“ gebildet, obwohl jede einzelne Blüte sehr klein ist. Dies ist ein Phänomen, das bei den Korbblütlern immer wieder auftritt (z.B. auch bei den Schafgarben). Die Früchte haben einen Pappus und werden so durch den Wind verbreitet.

Verbreitung

In Österreich sind die Vorkommen der Sand-Strohblume auf die Bundesländer Burgenland und Niederösterreich beschränkt. In Wien war sie ehedem vorhanden, ist aber hier bereits ausgestorben.

Lebensraum

Die Sand-Strohblume kommt nur auf sandigen, kalkfreien bis kalkarmen Böden vor. Die meisten österreichischen Vorkommen der Sand-Strohblume befinden sich auf den wenigen noch erhalten gebliebenen Sandtrockenrasen des Marchfelds und im Retzer Raum im nordwestlichsten Weinviertel.

Gefährdung

Durch die natürliche Seltenheit von Sandtrockenrasen in Österreich, aber auch durch die weitgehende Zerstörung dieser Lebensräume im 20. Jahrhundert ist die Sand-Strohblume stark gefährdet.

Besonderheiten

Die Strohblumen sind eine artenreiche Pflanzengattung mit ca. 560 Arten weltweit. Besonders vielfältig sind sie im Mediterranraum vertreten. Einige dieser mediterranen Arten werden bei uns in Steingärten kultiviert. Wie der Name schon verrät, werden Strohblumen besonders gerne und oft in Trockenblumensträußen verwendet. Zudem wurden und werden Strohblumen in der pflanzenbasierten Medizin als Mittel gegen Verdauungsbeschwerden genutzt.

 

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
ausdauernd

Höhe
10-40 cm

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Via Sedna

Kino beim Weidendom: Via Sedna

21. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Via Sedna

Acht Frauen segeln von Frankreich nach Grönland und zurück, um die bisher unbestiegene Ostwand des Northern Sun Spire zu begehen.

Regie: Ramona Waldner (O-Tirol), 2023

Do., 21 Aug., 2025 20:30 Uhr.

 

Details

Ausrüstung; Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke

Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach) Beginn: 20:30 Uhr.

Preis Information; kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

Hinweis Sprache, Dauer: Deutsch, 90 min. Altersfreigabe: FSK 0


 

Kino beim Weidendom: Via Sedna
Der Fährte folgen