Zum Naturlexikon Galanthus nivalis | Blumen & Gräser

So erkennst du das Schneeglöckchen:

  • sehr frühe Blütezeit
  • schmale, nur bis zu 1 cm breite, blaugrüne Laubblätter
  • Blüte mit drei längeren äußeren Blütenhüllblättern, die rein weiß sind, und drei kürzeren inneren Blütenhüllblättern, die gegen die Spitze zu einen grünen Fleck aufweisen
  • aus einer weißhäutigen, verwachsenen Hochblattscheide entspringt eine einzelne nickende Blüte
  • Zwiebelpflanze

Beschreibung

Die blaugrünen Laubblätter des Schneeglöckchens sind nur bis zu einem Zentimeter breit, ungeteilt und ganzrandig. Sie treiben sehr früh im Jahr aus einer Zwiebel aus und vergilben spätestens wieder bei der vollen Belaubung der Bäume. Die Blüten sind bei den Arten der Gattung Galanthus sehr charakteristisch: Die drei äußeren Blütenhüllblätter sind deutlich länger als die inneren und meistens rein weiß. Die drei kürzeren inneren Blütenhüllblätter weisen gegen die Spitze zu einen grünen Fleck auf. Die nickenden Blüten sitzen einzeln am Ende des Stängels. Die Frucht ist eine Kapsel und die Samen sind mit einem fettreichen Anhängsel (Elaiosom) ausgestattet. Dieses Elaiosom wird von Ameisen sehr geschätzt, sie sammeln die Samen ein und tragen so zur Ausbreitung des Schneeglöckchens bei.

Verbreitung

In Österreich ist das Schneeglöckchen auf die tieferen Lagen beschränkt, insbesondere kommt es in den Auwäldern entlang größerer Flüsse vor.

Lebensraum

Das Schneeglöckchen wächst auf basenreichen (kalkhaltigen), frischen bis feuchten Böden. Es besiedelt verschiedene Laubmischwälder der tieferen Lagen. Die ausgedehntesten Bestände des Schneeglöckchens befinden sich in Hartholzauwäldern, so etwa entlang der Donau.

Gefährdung

Im Allgemeinen ist das Schneeglöckchen in Österreich nicht gefährdet, jedoch ist sie im nördlichen Alpenvorland selten geworden und daher hier regional gefährdet.

Besonderheiten

In Mitteleuropa wächst nur eine einzige Schneeglöckchenart, dieses wird auch Kleines Schneeglöckchen genannt. In Südosteuropa, in Anatolien und im Kaukasus gibt es eine Reihe von weiteren Arten, von denen einige bei uns kultiviert werden und ab und zu in Parkanlagen und Gärten verwildern. Der wissenschaftliche Name des Schneeglöckchens kommt aus dem Altgriechischen, und man könnte es frei übersetzen als „milchweiße Blüte im Schnee“.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
ausdauernd

Höhe
10-20 cm

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

2. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen