Zum Naturlexikon Ciconiiformes | Vögel

So erkennst du die Schreitvögel:

  • langbeinige Stelzvögel
  • langer Schnabel (gerade und spitz, gebogen oder löffelförmig)
  • überwiegend große Vögel
  • meist in Feuchtgebieten anzutreffen

Beschreibung

Die Ordnung der Schreitvögel umfasst einige der bekanntesten und auffälligsten Arten Österreichs. Unterteilen lässt sie sich in die Familien Störche, Reiher und Ibisse, wobei gerade in letzter Zeit die Systematik aufgrund genetischer Studien im Umbruch ist und es künftig bei dieser Einteilung zu Änderungen kommen kann.

Wie der Name schon verdeutlicht sind eines der auffälligsten Merkmale die langen Beine, mit denen sie auch im tieferen Wasser oder hohen Gras auf Nahrungssuche gehen können. Zudem besitzen sie einen langen Schnabel, mit dem sie entweder blitzschnell die Beutetiere packen (gerader, dolchartiger Schnabel wie bei Reihern und Störchen), nach diesen stochern (langer, gebogener Schnabel wie beim Braunen Sichler) oder damit das Wasser durchsieben können (löffelartiger Schnabel beim Löffler) und sind somit allesamt auf tierische Kost spezialisiert.

Es handelt sich überwiegend um große Arten mit einer Körpergröße bis zu einem Meter und einer Flügelspannweite von über zwei Meter. Die sehr versteckt im Schilf lebende Zwergdommel ist dagegen aber lediglich taubengroß.

Fast alle heimischen Schreitvögel sind in irgendeiner Form an Gewässer gebunden. Sei es, weil sie hier auf Nahrungssuche gehen oder weil sie hier nisten. Der Weißstorch sucht jedoch auf nahrungsreichen Wiesen nach Beute.

Österreich beherbergt 13 Schreitvogelarten, von denen zehn auch hier brüten. Die Störche umfassen die beiden Brutvögel Weiß- und Schwarzstorch, unter den Reihern finden sich Rohr- und Zwergdommel, Nacht-, Rallen-, Kuh-, Seiden-, Silber-, Grau- und Purpurreiher und zu den Ibissen zählen der Braune Sichler sowie der Löffler.

Viele davon sind hochgradig gefährdet, nicht zuletzt aufgrund der Verschlechterung ihres Lebensraumes. Zu den bedeutendsten Gebieten für all diese Arten zählen die Donau-March-Thaya-Auen, der Neusiedler See und der angrenzende Seewinkel, die Waldviertler Teiche oder die Stauseen am Unteren Inn. Der Erhalt und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten ist daher von zentraler Bedeutung für die heimischen Schreitvögel!

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Naturkundliche Wanderung, auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung auf die Haindlkarhütte

17. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte; Beginn 09:00 Uhr.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Kostenlos

Leichte bis mittelschwere Wanderung 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte!
Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region. Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Naturkundliche Wanderung auf die Haindlkarhütte
Der Fährte folgen