Zum Naturlexikon Meloe proscarabaeus | Insekten

So erkennst du den Schwarzblauen Ölkäfer:

  • schon im zeitigen Frühjahr aktiv
  • dunkelblau-metallisch
  • „geschwollener“ Hinterleib
  • bis 35 mm lang

Beschreibung

Bei den ersten Wanderungen im Frühling sind in eher trocken-warmen Gegenden gelegentlich die recht auffälligen Schwarzblauen Ölkäfer zu finden. Was besonders hervor sticht ist ihr geradezu geschwollen wirkender Hinterleib, der die Flügeldecken um ein mehrfaches überragt. Dementsprechend sind die Käfer flugunfähig. Die Färbung ist dunkelblau bis schwarz mit einem metallischen Glanz. Die Weibchen erreichen eine Größe bis zu 35 mm, die Männchen sind dagegen etwas kleiner.

Lebensraum

Der Schwarzblaue Ölkäfer ist noch relativ weit verbreitet und zumeist im offenen Kulturland anzutreffen. Er bevorzugt trockene und warme Lebensräume. Die Weibchen legen die Eier in selbst gegrabenen Erdhöhlen ab, weshalb die Vegetation nicht zu dicht und verfilzt sein darf und dazwischen auch offene Bodenstellen vorhanden sein müssen.

Image
Ölkäfer in einer Wiese

Lebensweise

Die Entwicklung vom Ei zum erwachsenen Käfer ist bei dieser Art geradezu spektakulär. Die Weibchen legen zunächst bis zu 20.000 Eier in den Boden. Die frisch geschlüpften Larven klettern im Frühjahr auf Blüten, wo sie Bienen auflauern. Mit ihren Klauen (die Larven werden „Dreiklauer genannt“) heften sie sich an diese und lassen sich in den Bienenstock verfrachten. Dort frisst die Larve zunächst Bieneneier. Nach einer Häutung nimmt sie eine eher madenartige Gestalt an und ernährt sich schließlich vom Honigvorrat. Zur Überwinterung begibt sich die Larve in den Boden, wo sie nach weiteren Häutungen schließlich im Frühjahr als fertiger Ölkäfer schlüpft. Die Produktion der vielen Eier ist sehr kräftezehrend, weshalb die Weibchen Unmengen an Gräsern und Kräutern fressen, um dies zu bewältigen.

Gefährdung

Gerade in Ostösterreich ist diese Art noch recht häufig anzutreffen. Es gibt jedoch in Mitteleuropa insgesamt 37 Ölkäfer-Arten, von denen viele hochgradig gefährdet sind.

Besonderheiten

Bei Gefahr geben die Käfer ein hochgiftiges Sekret ab, dies meistens aus den Kniegelenken!

Image
Ölkäfer
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
35 mm

Aktivität
April - Juni

Gelege
Bis zu 20.000 Eier

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

2. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen