Zum Naturlexikon Apodiformes | Vögel

So erkennst du die Segler:

  • lange, sichelförmige Flügel
  • rasante Flieger
  • immer nur fliegend anzutreffen

Beschreibung

Segler erinnern in ihrer Gestalt stark an Schwalben, mit denen sie sich auch den Luftraum teilen. Sie sind jedoch nicht näher miteinander verwandt, sondern haben sich aufgrund ihrer Ernährung von Fluginsekten aus unterschiedlicher Abstammung ähnlich entwickelt (konvergente Evolution). Systematisch stehen die Segler nahe den Kolibris.

In Österreich können zwei Arten beobachtet werden: der Mauer- und der Alpensegler. Beide sind ausgesprochene Zugvögel, wobei sich der Mauersegler deutlich kürzer bei uns aufhält. Er besetzt seine Brutplätze zumeist erst im Laufe des Mai und verlässt diese bereits wieder Anfang August. Der Alpensegler hingegen kommt bereits in der ersten Aprilhälfte bei uns an und kann bis in den September und gelegentlich auch Oktober hinein beobachtet werden.

Der Mauersegler ist eine weit verbreitete Art, der in keinem Bundesland und auch keiner größeren Region fehlt. Er ist vor allem im Flachland überwiegend Siedlungsvogel. Seine Nistplätze sind Spalten in Fassaden, unter Hausdächern oder ähnlichen Strukturen. Vereinzelt gibt es aber auch Nachweise von Bruten in Baumhöhlen. In größeren Städten gehört er zum vertrauten Anblick, besonders wenn die schrill kreischenden Trupps in rasantem Flug durch die Häuserschluchten jagen.

Die Verbreitung des Alpenseglers beschränkt sich auf Osttirol bzw. die Hohen Tauern. Hier brütet er in Kolonien in hoch gelegenen Felswänden, die ausreichend witterungsgeschützte Spalten aufweisen. Einzelne Vorkommen existieren auch in Tirol und Voralberg. Gelegentlich kommt es auch bei ihm zu Gebäudebruten. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass diese die Umgebung hoch überragen, geeignete Brutnischen aufweisen und einen freien Anflug gewährleisten.

Der Mauersegler ist zwar nach wie vor häufig und gilt nicht als gefährdet, es gehen jedoch immer wieder Brutplätze im Zuge von Gebäuderenovierungen verloren. Es ist noch nicht absehbar, wie sich dies langfristig auf die Population auswirken wird. Beim Alpensegler ist ein Arealschwund feststellbar, weshalb er in Österreich als gefährdet eingestuft wird.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

25. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Sie sind seit 2024 Naturdenkmal.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Da aktuell auf den Flächen an der Grenze von Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0681/ 102 32 195. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, Forstbetrieb der Stadt Wien und den Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Stadtgemeinde Ebreichsdorf statt.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegetagen findest du hier: Ebreichsdorf 2023, Oberwaltersdorf 2023, Ebreichsdorf 2024, Oberwaltersdorf 2024 

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf
Der Fährte folgen