Zum Naturlexikon Carduelis carduelis | Vögel

So erkennst du den Stieglitz:

  • rote Gesichtsmaske
  • gelbe Flügelbinde
  • spitzer Schnabel
  • schwarze Flügel und Schwanz

Beschreibung

Aufgrund seiner äußerst hübschen Erscheinung wird der Stieglitz – oder auch Distelfink genannt – sehr gerne abgebildet. Besonders markant ist das leuchtend rot gefärbte Gesicht mit der weißen Umrahmung und dem schwarzen Kragen, was ihn in dieser Kombination sehr bunt wirken lässt. Verstärkt wird dieser Effekt zudem durch die lange, gelbe Flügelbinde, die sowohl im Sitzen, als auch im Flug mit ein wenig Übung zu erkennen ist. Der Bauch ist weiß mit eingestreuten, warmen Brauntönen, der Rücken ist einfarbig hellbraun. Der helle Schnabel ist an der Basis recht dick, wie es bei Körperfressern üblich ist, läuft aber in eine für Finken recht lange Spitze aus. Von der Körpergröße her ist er etwas kleiner als der Haussperling.

Image
Stieglitz

Verbreitung

Als einer der häufigsten heimischen Finken ist der Stieglitz in allen Bundesländern anzutreffen mit Schwerpunkt in Höhenlagen von unter 1.000 m, er kann aber durchaus bis auf 1.500 m Seehöhe angetroffen werden.

Lebensraum

Bei uns ist er einer der Charaktervögel der offenen, von Bäumen und Feldgehölzen durchzogenen Kulturlandschaft. In die Wälder vermag er nur dort vorzudringen, wo diese aufgrund der forstlichen Nutzung aufgelichtet sind, verschwindet hier jedoch wieder, sobald die Baum- und Strauchschicht zu dicht wird. Er ernährt sich fast ausschließlich von Sämereien und benötigt so in seinem Lebensraum ausreichend Flächen, wo die Vegetation nicht zu stark genutzt wird. Dies können zum Beispiel Brachen, Bahndämme, Böschungen oder ungemähte Wegränder sein. In Siedlungen findet man ihn in Gärten und Parks.

Gefährdung

Der Stieglitz ist nach wie vor eine häufige und weit verbreitete Art und gilt in Österreich nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Um an die Samen zu gelangen, kann sich der Stieglitz in unterschiedliche Körperstellungen begeben und z. B. auch kopfüber auf den Fruchtständen der Pflanzen hängen, um an die begehrten Leckerbissen zu gelangen.

Image
Stieglitz
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
durchschnittlich 1-2 Jahre, max. 12 Jahre

Größe
12-14 cm

Aktivität
ganzjährig anzutreffen

Gesangszeit / Brutzeit
April - Juli

Gelege
Anzahl der Eier: 4 - 5

Nachwuchs
2 Jahresbruten

Tierlaut

Gesang

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Giftpflanzen, Heilkräuter & andere Naturschönheiten
Giftpflanzen, Heilkräuter & andere Naturschönheiten
Der Fährte folgen