Zum Naturlexikon Geronticus eremita | Vögel

So erkennst du den Waldrapp:

  • fast unverwechselbar!
  • in etwa gänsegroß, Körperlänge der Männchen bis 75 cm, Flügelspannweite bis 130 cm
  • Gefieder schwarz mit metallischem Glanz in Grün-, Blau- und Rottönen, lange nackte Beine zum Schreiten
  • überwiegend nackter und skurril geformter Kopf mit einem langen roten, nach unten gebogenen Schnabel, erwachsene Tiere mit schwarzem Federschopf

Verhalten und Vorkommen

Der Waldrapp ist sehr gesellig und lebt in großen Kolonien, die meist in den Nischen hoher Felswände brüten. Zur Nahrungssuche fliegen die Vögel sowohl in feuchte Wiesen, als auch zu trockenen Rasen und Steppengebiete, wo sie mit ihren sichelförmigen Schnäbeln im Boden nach Insekten, Würmern und anderen kleinen Beutetieren stochern.

Einmal im Jahr legen die Weibchen nach erfolgreicher Paarung jeweils 2-4 Eier in die sorgsam vorbereiteten (und hoch über dem Abgrund hängenden!) Nester. Im Schnitt wird allerdings nur ein Junges pro Paar großgezogen, das oft auch von anderen erwachsenen Waldrappen der Kolonie gefüttert wird.

Der Waldrapp war in früheren Zeiten vor allem im Nahen- und Mittleren Osten, in Nordafrika, der Türkei und dem Balkan aber auch im europäischen Alpenraum weit verbreitet. Bei uns wurde er vermutlich durch intensive Bejagung bereits im 17. Jahrhundert ausgerottet. (Im Mittelalter galt sein Fleisch mancherorts als Delikatesse, aber auch bei Trophäensammlern und Präparatoren war er aufgrund seines originellen Erscheinungsbildes sehr beliebt.). In anderen Regionen wurden ihm wohl auch die Lebensraumzerstörung und der Einsatz von Pestiziden zum Verhängnis. In freier Wildbahn leben heute nur noch wenige hundert Waldrappe, die allermeisten von ihnen in einem Nationalpark im Süden Marokkos.

Nach den Kriterien der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen (IUCN) gilt der Waldrapp als „akut vom Aussterben bedroht“. Er ist somit ein Rote-Liste-Kandidat und eine der seltensten Vogelarten weltweit. Da das sympathische Tier aber in vielen Zoos erfolgreich nachgezüchtet werden konnte, gibt es heute mehrere Projekte, die seine Wiederansiedelung vorantreiben und halbwild lebende Waldrapp-Kolonien betreuen.

Besonderheiten

Eine besondere Herausforderung beim Schutz und bei der Auswilderung von Waldrappen stellt die Tatsache dar, dass sie in Mitteleuropa im Winter kaum Nahrung finden. Spätestens im Herbst müssen sie zumindest in den Mittelmeerraum ziehen und dabei meist hohe Berge überqueren. Jungen Waldrappen ist zwar ein Zuginstinkt angeboren, allerdings finden sie nicht allein in ein geeignetes Überwinterungsgebiet, sondern müssen dies erst durch erfahrene Artgenossen lernen.

Da zu Beginn der Schutzprogramme auch diese selbstständig ziehenden Altvögel fehlten, wurden einige in den Alpen ausgewilderte Waldrappe an menschliche Bezugspersonen gewöhnt und mit Hilfe von Ultraleichtflugzeugen in ein Überwinterungsgebiet nach Italien geleitet!

Unterstützung

Wenn du Dich besonders für die exotisch anmutenden Waldrappe und ihre Lebensweise interessierst, kannst du sie in einigen österreichischen Zoos (zB. im Tiergarten Schönbrunn) und anderen Volieren (zB. in Waidhofen an der Thaya) besuchen. Im Brutgebiet Kuchl (Salzburg) wird versucht, die Waldrappe wieder erfolgreich in Österreich anzusiedeln. Wer sich obendrein aktiv für ihren Schutz einsetzen will, kann sogar Patenschaften im Rahmen des internationalen, von der EU geförderten Artenschutzprojekts übernehmen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
75 cm

Färbung
Gefieder schwarz mit metallischem Glanz in Grün-, Blau- und Rottönen

Gelege
2-4 Eier

Tierlaut

Rufe, ca. 30 Tiere bei der Nahrungssuche auf einer Wiese

Audio file
© Marco Dragonetti/xeno-canto.org (CC BY-NC-ND 2.5)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen