Zum Naturlexikon Geronticus eremita | Vögel

So erkennst du den Waldrapp:

  • fast unverwechselbar!
  • in etwa gänsegroß, Körperlänge der Männchen bis 75 cm, Flügelspannweite bis 130 cm
  • Gefieder schwarz mit metallischem Glanz in Grün-, Blau- und Rottönen, lange nackte Beine zum Schreiten
  • überwiegend nackter und skurril geformter Kopf mit einem langen roten, nach unten gebogenen Schnabel, erwachsene Tiere mit schwarzem Federschopf

Verhalten und Vorkommen

Der Waldrapp ist sehr gesellig und lebt in großen Kolonien, die meist in den Nischen hoher Felswände brüten. Zur Nahrungssuche fliegen die Vögel sowohl in feuchte Wiesen, als auch zu trockenen Rasen und Steppengebiete, wo sie mit ihren sichelförmigen Schnäbeln im Boden nach Insekten, Würmern und anderen kleinen Beutetieren stochern.

Einmal im Jahr legen die Weibchen nach erfolgreicher Paarung jeweils 2-4 Eier in die sorgsam vorbereiteten (und hoch über dem Abgrund hängenden!) Nester. Im Schnitt wird allerdings nur ein Junges pro Paar großgezogen, das oft auch von anderen erwachsenen Waldrappen der Kolonie gefüttert wird.

Der Waldrapp war in früheren Zeiten vor allem im Nahen- und Mittleren Osten, in Nordafrika, der Türkei und dem Balkan aber auch im europäischen Alpenraum weit verbreitet. Bei uns wurde er vermutlich durch intensive Bejagung bereits im 17. Jahrhundert ausgerottet. (Im Mittelalter galt sein Fleisch mancherorts als Delikatesse, aber auch bei Trophäensammlern und Präparatoren war er aufgrund seines originellen Erscheinungsbildes sehr beliebt.). In anderen Regionen wurden ihm wohl auch die Lebensraumzerstörung und der Einsatz von Pestiziden zum Verhängnis. In freier Wildbahn leben heute nur noch wenige hundert Waldrappe, die allermeisten von ihnen in einem Nationalpark im Süden Marokkos.

Nach den Kriterien der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen (IUCN) gilt der Waldrapp als „akut vom Aussterben bedroht“. Er ist somit ein Rote-Liste-Kandidat und eine der seltensten Vogelarten weltweit. Da das sympathische Tier aber in vielen Zoos erfolgreich nachgezüchtet werden konnte, gibt es heute mehrere Projekte, die seine Wiederansiedelung vorantreiben und halbwild lebende Waldrapp-Kolonien betreuen.

Besonderheiten

Eine besondere Herausforderung beim Schutz und bei der Auswilderung von Waldrappen stellt die Tatsache dar, dass sie in Mitteleuropa im Winter kaum Nahrung finden. Spätestens im Herbst müssen sie zumindest in den Mittelmeerraum ziehen und dabei meist hohe Berge überqueren. Jungen Waldrappen ist zwar ein Zuginstinkt angeboren, allerdings finden sie nicht allein in ein geeignetes Überwinterungsgebiet, sondern müssen dies erst durch erfahrene Artgenossen lernen.

Da zu Beginn der Schutzprogramme auch diese selbstständig ziehenden Altvögel fehlten, wurden einige in den Alpen ausgewilderte Waldrappe an menschliche Bezugspersonen gewöhnt und mit Hilfe von Ultraleichtflugzeugen in ein Überwinterungsgebiet nach Italien geleitet!

Unterstützung

Wenn du Dich besonders für die exotisch anmutenden Waldrappe und ihre Lebensweise interessierst, kannst du sie in einigen österreichischen Zoos (zB. im Tiergarten Schönbrunn) und anderen Volieren (zB. in Waidhofen an der Thaya) besuchen. Im Brutgebiet Kuchl (Salzburg) wird versucht, die Waldrappe wieder erfolgreich in Österreich anzusiedeln. Wer sich obendrein aktiv für ihren Schutz einsetzen will, kann sogar Patenschaften im Rahmen des internationalen, von der EU geförderten Artenschutzprojekts übernehmen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
75 cm

Färbung
Gefieder schwarz mit metallischem Glanz in Grün-, Blau- und Rottönen

Gelege
2-4 Eier

Tierlaut

Rufe, ca. 30 Tiere bei der Nahrungssuche auf einer Wiese

Audio file
© Marco Dragonetti/xeno-canto.org (CC BY-NC-ND 2.5)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Feuchtwiesenmahd in Moosbrunn

Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflege im Herrngras in Moosbrunn

20. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Das Herrngras in Moosbrunn gehört zu den letzten und ganz besonders wertvollen Feuchtwiesengebieten im Wiener Becken. Seit fünf Jahren haben wir seit mehreren Jahrzehnten verbrachte Wiesenflächen wieder in Pflege genommen.

Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du den Zustand der besonders wertvollen Flächen weiter zu verbessern und Sumpf-Gladiole, Moor-Wiesenvögelchen und Sumpf-Knabenkraut wieder mehr Lebensraum zu geben. Wir mähen mosaikartig wertvolle Feuchtwiesen-Bereiche, rechen das Schnittgut zusammen und transportieren es an die Wiesenränder.

Dauer: So lange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 8:00 bis 16:00 Uhr mit Mittagspause vor Ort

Treffpunkt: Vor Brücke nordwestlich des ORS-Sendegebäudes (Zufahrt nicht erlaubt!), bitte das Auto unbedingt in der Quellbachgasse parken und den asphaltierten Weg in Richtung Südosten zu Fuß zum Treffpunkt gehen.

Ausrüstung: Feste Schuhe (alternativ Gummistiefel), warme Arbeitshandschuhe, Wechselkleidung ist empfohlen, Jause und Getränk

Info/Anmeldung: Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung (auch kurzfristig) unter

anmeldung@landschaftspflegeverein.at (bis 1 Tag vorher) bzw. unter Tel. 0681/102 32 195 (auch kurzfristig).

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

Fotos und Website-Bericht vom Herbst-Pflegetermin 2023 im Herrngras findest du hier.

Fotos und Website-Bericht von Herbst-Pflegetermin 2024 im Herrngras findest du hier.

Die Pflege-Maßnahmen im Herrngras in Moosbrunn finden in Kooperation mit dem Grundeigentümer ORS, der Gemeinde Moosbrunn, der Jäger- und Bauernschaft Moosbrunn und dem Verein Ouvertura statt. Die Pflegemaßnahmen werden im Rahmen des Biodiversitätsfondsprojekt „Wiederherstellung der Lebensräume seltener und gefährdeter Arten im Niedermoor-Gebiet Herrngras“ von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

 

 

Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflege im Herrngras in Moosbrunn
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

20. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen