Zum Naturlexikon Nymphea alba | Blumen & Gräser

So erkennst du die Weiße Seerose:

  • große, kreisrunde Blätter
  • weiße Blüten mit gelben Staubblättern
  • Blätter schwimmen auf der Wasseroberfläche

 

Beschreibung

Die Weiße Seerose ist eine typische Pflanze der Stillgewässer. Von ihr existiert eine Reihe von Zierformen mit z. B. rosa Blüten und sie ist somit auch einer breiteren Bevölkerungsschicht bekannt. Die Blüten der Wildform sind rein weiß und haben 20-25 Blütenblätter. Die Staubblätter in der Mitte heben sich davon gelb ab. Der Stock der Pflanze liegt am Gewässergrund und ist hier mit den Wurzeln fest verankert. Von hier aus steigen die Blätter an bis zu drei Meter langen Stielen bis zur Wasseroberfläche hinauf. Diese zeigen die typische kreisrunde Form und liegen flach auf dem Wasser auf. Im Herbst sterben sie ab und treiben im nächsten Frühjahr erneut aus.

 

Verbreitung

In Österreich ist sie in allen Bundesländern anzutreffen, in Wien jedoch wahrscheinlich nur eingebürgert. Anzutreffen ist sie vor allem in den Tieflagen, gelegentlich dringt sie jedoch auch bis in etwas höhere Lagen vor.

 

Lebensraum

Zu finden ist die Weiße Seerose in stehenden oder nur langsam fließenden Gewässern mit einem hohen Nährstoffangebot. Tiefe Temperaturen im Winter erträgt sie mühelos, während der Vegetationsperiode benötigt sie jedoch warme Wassertemperaturen. Oft bildet sie dichte Bestände und bedeckt mit ihren Blättern große Teile der Wasseroberfläche.

 

Gefährdung

In Österreich gilt sie aufgrund des Rückgangs ihrer natürlichen Vorkommen als „gefährdet“. Bereits vor vielen Jahrzehnten und Jahrhunderten wurden die Aulandschaften des Tieflandes durch Regulierungen massiv beeinträchtigt. Auch die verbliebenen Altarme drohen zu verlanden, womit auch nach wie vor Lebensraum verloren geht.

 

Besonderheiten

Ihre Wurzeln stecken tief im schlammigen Untergrund der Gewässer. Um sie dennoch mit Luft zu versorgen, ist das gesamte Pflanzengewebe mit feinen Röhren für die Luftzufuhr durchzogen Diese sorgen zugleich auch für den Auftrieb der Stängel und Blätter. So schön die Blüte auch sein mag, sollte sie nicht einmal mit Vorsicht genossen werden: Die Weiße Seerose ist in allen ihren Teilen hochgiftig!

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Höhe
max. 3 m (unter Wasser)

Blüte
Juni bis September

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

25. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Sie sind seit 2024 Naturdenkmal.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Da aktuell auf den Flächen an der Grenze von Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0681/ 102 32 195. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, Forstbetrieb der Stadt Wien und den Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Stadtgemeinde Ebreichsdorf statt.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegetagen findest du hier: Ebreichsdorf 2023, Oberwaltersdorf 2023, Ebreichsdorf 2024, Oberwaltersdorf 2024 

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf
Der Fährte folgen