Zum Naturlexikon Ficedula parva | Vögel

So erkennst du den Zwergschnäpper:

  • etwa so groß wie eine Blaumeise
  • Männchen mit oranger Kehle und Brust, bei Weibchen cremeweiß
  • schwarzer Schwanz mit weißer Außenkante
  • Rücken braun, Bauch hell

Beschreibung

Der Zwergschnäpper ist im dichten Kronendach der Laubwälder oft schwer zu entdecken. Nützlich ist es, sich seinen markanten Gesang einzuprägen, den die Männchen im Frühling vortragen. Dieser besteht aus zunächst mehreren „zit-zit“-Lauten und endet nach wenigen Sekunden mit einer Reihe abfallender Töne. Hat man das Glück ihn zu sehen, dann fällt beim Männchen die orange-rote Brust auf (aber kleiner als beim Rotkehlchen), die bei den Weibchen jedoch cremeweiß ist. Der Schwanz ist überwiegend schwarz mit weißen Außenfedern. Das übrige Gefieder ist ohne jegliche Zeichnung mit einem grauen Kopf, hellbraunem Rücken und einem hellen Bauch.

Verbreitung

Zwar gibt es aus allen Bundesländern Bruthinweise, das Burgenland und Kärnten werden jedoch nur unregelmäßig besiedelt. Die größten Bestände liegen in den Nördlichen Kalkalpen vom Wienerwald ausgehend bis nach Oberösterreich und Salzburg.

Image
Zwergschnäpper

Lebensraum

Als Brutrevier besiedelt der Zwergschnäpper ausschließlich geschlossene Laubwälder, die jedoch mit kleineren Schlagflächen, gut strukturierten Altbeständen oder steileren Hängen eine gewisse Abwechslung bieten müssen. Als Höhlenbrüter ist er zudem auf Spechthöhlen angewiesen.

Gefährdung

Der Zwergschnäpper ist auf naturnahe Wälder mit einem guten Höhlenangebot angewiesen. Vielerorts kam es jedoch bereits zu Bestandsumwandlungen in monotone Fichtenforste, weshalb die Bestände in manchen Regionen stark unter Druck gerieten. Die Bestandsentwicklung ist jedoch nicht besorgniserregend, in der Roten Liste Österreichs wird er unter „Gefährdung droht“ gelistet.

Besonderheiten

Als eine der wenigen heimischen Zugvögel liegen seine Winterquartiere nicht in Südeuropa oder Afrika, sondern in Indien. Als absoluter Langstreckenzieher ist er somit eine der letzten Arten im Frühling, die bei uns ankommen und besetzt sein Revier oft erst im Laufe des Mai.

Image
Zwergschnäpper
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
nur selten über 5 Jahre

Größe
11 – 12 cm

Gesangszeit / Brutzeit
Mai – Juli

Nachwuchs
1 Jahresbrut mit 4 – 7 Eiern

Tierlaut

Männchen, Gesang

Audio file
© Conrads, Klaus/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-NC-SA)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Birkhahnbalz im Gebirge Fotokurs 13.05.-14.05.

Birkhahnbalz im Gebirge Fotokurs 13.05.-14.05.

13. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Die morgendliche Balz des Birkwildes im Bergwald als eindrucksvolles Naturerlebnis fotografisch festhalten.

Gegen drei Uhr früh in finsterer Nacht zum Ansitz unterwegs zu sein, langsam den erwachenden Tag erleben, das immer lauter werdende Vogelkonzert, welches mit der Morgendämmerung einher geht, und dann: das Blasen und Fauchen des ersten Hahns, der sich am Balzplatz einfindet... es ist ein unvergessliches Erlebnis, erst recht, wenn sich in unmittelbarer Abfolge die nächsten Hähne einstellen und der Balzgesang beginnt… ein magischer Moment inmitten einer fantastischen Bergwelt!

Leitung: Christian Mayer

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

€ 295,00 pro Teilnehmer:in

Wie viele Plätze bietet dieser Kurs?
Es können maximal 3 Personen pro Termin an diesem exklusiven Kurs teilnehmen.

Wer ist Heinz Hudelist?
Heinz Hudelist ist seit vielen Jahren als Fotograf beruflich tätig. Er ist Workshopleiter zu unterschiedlichen Themen der Fotografie. Seine Liebe zur Natur und Naturvermittlung zeigt sich auch in seiner Tätigkeit als Nationalpark Ranger und in seiner Mitgliedschaft im VTNÖ.

Wer ist Christian Mayer?
Christian Mayer ist ein erfahrener Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste!

Übernachtung auf der Ennstaler Hütte, Kursleitung, Bildbesprechung

Trittfestigkeit und Kondition für längere Bergtour erforderlich!

Nationalpark Pavillon in Gstatterboden

Beginn: 17:00 Uhr

Ende: am Vormittag des Folgetages

Birkhahnbalz im Gebirge Fotokurs 13.05.-14.05.
Der Fährte folgen