Der Eberesche eilt ein negativer Ruf voraus, dass ihre Früchte giftig sind. Ein enormer Vorteil für die Tierwelt und all jene Botaniker, die es besser wissen. Die geschmackvolle Beere lockt unzählige Tiere und Insekten zu einem Festmahl an und lädt tüchtige Pflanzenenthusiasten ein, die saftige Beere zu Gelee, Marmelade oder Schnaps zu verarbeiten. Durchleuchten wir den geheimnisvollen Baum, der eine bunte Vielfalt im Garten ermöglicht, genau.

Nicht ohne Grund trägt die Eberesche den Beinamen Vogelbeere. Amsel, Drossel, Fink und Star sind ganz gierig auf die fruchtige Ernte. Sobald die korallenroten Beeren im Spätsommer reif sind, können emsige Vögel an einem einzigen Tag den ganzen Baum abpicken. Will der Gartenbesitzer auch etwas von der saftigen Frucht abbekommen, muss er sich sputen. Doch sollte der Gärtner zumindest einen Frosttag abwarten, damit die Vitamin C reiche Frucht ihr volles Aroma entfalten kann.

Ein Leckerbissen für die ganze Vogelschar

Jedem Vogelnarr empfiehlt sich eine Eberesche aufzusuchen, da sie mit ihren saftig roten Früchten ganze Vogelscharen anzieht. Rund 60 Vogelarten fühlen sich auf dem Vogelbeerbaum „vogel“wohl und besuchen stetig die ergiebige Futterquelle. Speziell im Herbst und Winter sind die Früchte eine leckere Mahlzeit für

  • Amsel,
  • Singdrossel,
  • Misteldrossel,
  • Rotkehlchen,
  • Star,
  • Kleiber,
  • Gimpel,
  • Seidenschwänzchen,
  • Rotdrossel, 
  • Mönchsgrasmücke

Dabei ist die Eberesche der Nutznießer, denn ohne das fleißige Gefieder könnte sie sich nur schwer weiter fortpflanzen. Die Vögel schnabulieren das Fruchtfleisch mit den Samen und scheiden sie in Folge an einem anderen Ort wieder aus. So sichert sich der Baum den Fortbestand.

Alle Jahre wieder: Heimische Hecken checken in Niederösterreich

Der RGV (Regionale Gehölzvermehrung) organisiert jeden Herbst einen Heckentag, wo man sich über das Gehölz informieren kann und Hecken zum fairen Preis bekommt. Mehr Infos.

Frühjahrserwachen im Insektenparadies

Doch nicht nur Vögel laben sich an der saftigen Vogelbeere. Bereits im Frühling zieht der sommergrüne Baum mit seinen weißen, schirmförmigen Blütenständen Insekten zur Bestäubung an. Sobald die Natur nach der kargen Winterzeit zum Leben erwacht, ist der Duft der Blüten für die menschliche Nase zwar etwas unangenehm, doch für die nützlichen Insekten und Bienen sehr betörend. Auch die gefräßigen Schmetterlingsraupen laben an den Blättern und richten sich ihre Kinderstube in dem kleinen Baum oder Strauch ein.

Beeren für den Winter einhamstern

Wald- und Wiesenbewohner hoffen innig darauf, dass ihnen die gefiederten Freunde etwas von den Leckerbissen übrig lassen.

  • Haselmaus,
  • Feldmaus,
  • Siebenschläfer

können es gar nicht erwarten, bis sie die ersten Früchte für den Winter einhamstern können. Rot- und Schwarzwild genehmigen sich auch gerne einen Bissen von den Blättern, Knospen und Trieben.

Die Initiative Blühendes Österreich lässt mit dem Naturschutzprogramm FLORA die Inseln der tierischen und pflanzlichen Vielfalt aufblühen. Gemeinsam mit unseren artenreichen Gärten und deren „VerVielfalter“ greifen wir der Natur zusätzlich unter die Arme. 

Jetzt weiterlesen:

Die Schlehe als VerVielfalter #1

Der Efeu als VerVielfalter #2

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

18. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Trockenrasen in Leobersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Der biologisch wertvolle Hang-Trockenrasen am Lindenberg in Leobersdorf wurde bereits von allen Seiten von Gebüschen bedrängt. Seit März 2021 mit Hilfe der Bevölkerung, Pfadfinder:innen-Gruppen und Schulklassen entbuscht und gepflegt. Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen kann die wertvolle Fläche mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer bestehen! Mach auch Du mit!

Wir schneiden gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen!

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr

Treffpunkt: Bunkerstüberl Leobersdorf (parken kannst Du beim Park & Drive Parkplatz bei der Autobahnabfahrt)

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause, ev. Sonnenschutz.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter +43 670 3549952.

Die Pflegeaktion findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Marktgemeinde Leobersdorf und Biosphärenpark Wienerwald statt.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2023 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2024 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf
Der Fährte folgen
Herbstaster

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Baden gibt es einige kleinere, sehr artenreiche Flächen im Kurpark.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Kreuzung Ziehrer-Weg/Andreas Hofer Zeile.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195. Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Der Pflegetag findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Stadtgemeinde Baden, Stadtgärten Baden und Biosphärenpark Wienerwald Management statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen im Kurpark findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden
Der Fährte folgen