Im Gespräch mit dem Changemaker Jurymitglied Sebastian Mösl (CRM Manager bei Miele) und Sandra Tritscher (Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Miele) dreht sich alles um den Einfluss der Jugend beim Engagement für Nachhaltigkeit und konkrete Schritte zur Förderung der Artenvielfalt.

Wie kam es dazu, dass Miele die Stiftung „Blühendes Österreich“ unterstützt und Sie, Sebastian Mösl, beim aktuellen Jugendwettbewerb Changemaker #Nature als Jurymitglied teilnehmen?


Sandra Tritscher: Bei Miele betrachten wir Nachhaltigkeit als einen integralen Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Mehr als 50 Prozent unseres Forschungs- und Entwicklungsbudgets wird in die Erstellung nachhaltiger Geräte und Dienstleistungen investiert. Das zeigt, wie ernst wir unsere Verantwortung nehmen. Nachhaltigkeit ist bei Miele ein gelebter Wert, den wir tief verinnerlicht haben und wir Tag für Tag in unserer Arbeit verwirklichen.  

Sebastian Mösl: Für mich ist Nachhaltigkeit ein Prozess, der niemals Stillstand, sondern stets Verpflichtung zur Handlung bedeutet. Das Projekt „Changemaker #Nature – Youth lead the Change “ mit seinem Engagement zum Thema Nachhaltigkeit hat mich vom ersten Augenblick an begeistert. Die Schnittstelle mit der Unternehmensphilosophie von Miele ist offensichtlich. Als ich von der Organisation „CEOs FOR FUTURE – Wirtschaft gestaltet Zukunft “ als Jurymitglied nominiert wurde, bin ich der Anfrage sehr gerne nachgekommen.

 

Welche Aspekte waren für Sie bei der Bewertung der eingereichten Naturschutzprojekte besonders wichtig?

Sebastian Mösl: Ich war besonders beeindruckt von der Ernsthaftigkeit, mit der viele Jugendliche das Thema Naturschutz angegangen sind. Ihre Hingabe und Leidenschaft für diese wichtige Angelegenheit waren deutlich spürbar. Darüber hinaus haben mich die kreativen Ideen und Lösungsansätze, die sie präsentierten, tief bewegt.

"Es war inspirierend zu sehen, wie einfallsreich und innovativ junge Menschen sind, wenn es darum geht, Lösungen für Herausforderungen im Naturschutz zu entwickeln."

 

Welche Rolle spielen Jugendliche Ihrer Meinung nach bei der Erhaltung der bedrohten Artenvielfalt?

Sandra Tritscher: Jugendliche spielen eine unverzichtbare Rolle im Bemühen um den Schutz und die Erhaltung der zunehmend bedrohten Artenvielfalt. 

Erstens tragen Jugendliche maßgeblich zur Bewusstseinsbildung bei. Als engagierte Botschafter:innen für Umweltschutz und Artenvielfalt können sie die Öffentlichkeit darüber informieren, warum der Schutz bedrohter Arten von essenzieller Bedeutung ist und wie jede/r Einzelne dazu beitragen kann.

Des Weiteren zeichnen sich Jugendliche durch ihren Aktivismus aus. Für den Erhalt unserer Vielfalt gehen sie auf die Straße und machen auch die Probleme aufmerksam.

Darüber hinaus nutzen Jugendliche Technologie und Innovation als Instrumente für den Naturschutz - vom Einsatz von Drohnen zur Überwachung von Schutzgebieten bis hin zur Entwicklung von Apps zur Meldung von Wildtierbeobachtungen.

Nicht zuletzt beeinflussen sie durch bewusst alternative Verhaltensweisen und ihr Engagement für Nachhaltigkeit die Gemeinschaften, in denen sie leben. Jugendliche fördern umweltfreundliche Gewohnheiten wie Recycling und nachhaltigen Konsum und setzen sich damit aktiv für den Schutz der Artenvielfalt ein.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Schritte, die Unternehmen für eine nachhaltigere Zukunft gehen können?


Sandra Tritscher: Der Kampf gegen den Klimawandel ist die wohl größte globale Herausforderung unserer Zeit. Jede/r Einzelne steht in der Verantwortung, seinen Beitrag zu leisten, um den Planeten zu bewahren.

Miele hat für das Unternehmen drei wesentliche Handlungsfelder formuliert:

  1. „Nachhaltigkeit auf allen Ebenen verwirklichen“ - in der gesamten Wertschöpfungskette und insbesondere während der Nutzungsphase bei Kundinnen und Kunden.
  2. "Geräte herzustellen, die keine Spuren hinterlassen“: Der Anspruch des Unternehmens lautet, die besten Produkte und Dienstleistungen mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt zu entwickeln – mit dem Ziel, dass diese einmal vollständig CO2-neutral sein sollen.
  3. "Um Abfall zu vermeiden, alten Geräten neues Leben zu geben“: Das dritte Projekt ist die Schaffung einer zirkulären Wertschöpfungskette mit Net Zero Waste. Alle Materialien, die in Miele Geräten verwendet werden, sollen am Ende des Lebenszyklus derselben in den Kreislauf zurückkehren.

Welche konkreten Maßnahmen hat Miele bereits ergriffen, um die Vielfalt der Natur zu fördern?

Sebastian Mösl: Miele ist Partner des grenzüberschreitenden Gesellschaftsprojekts „BioBienenApfel“. Unter dem Motto „Give Bees a Chance“ wurde die Initiative im April 2021 gegründet, um Menschen ganz konkret ins Tun zu bringen – für den Schutz der Umwelt und der Artenvielfalt.

Das ehrgeizige Ziel: Innerhalb der nächsten fünf Jahre soll neuer Lebensraum für bis zu eine Milliarde Bienen geschaffen und das Bewusstsein für den Wert regionaler Lebensmittel gestärkt werden.

 

Wie können Unternehmen wie Miele das Bewusstsein für Naturschutzthemen in der Gesellschaft stärken?

Sandra Tritscher: Das können wir auf zweierlei Weise tun. Erstens „offline“ in der Praxis durch zum Beispiel das Anlegen von Blumenwiesen für den Artenschutz und Events zum Thema Nachhaltigkeit. Zweitens „online“ im Internet, wo wir alle Kanäle nützen, um niederschwellig Wissen zu vermitteln, wie Ressourcen geschont werden und alle gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können

 

Wie können junge Menschen besser in Entscheidungsprozesse von Unternehmen wie Miele, die die Umwelt betreffen, eingebunden werden?

Sebastian Mösl: Um die Stimmen junger Menschen zu hören, wenn es um Entscheidungsprozesse bei Miele geht, setzen wir auf kontinuierlichen Dialog und Feedbackmechanismen. Diese Feedbackschleifen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen bei.

Miele verfolgt den Ansatz der transparenten Kommunikation, der es ermöglicht, den offenen Austausch zu fördern und die Perspektiven junger Menschen wie mich aktiv wahrzunehmen. Wir glauben fest daran, dass die Einbeziehung der nächsten Generation in Projekte und Entscheidungsprozesse uns mit frischen Ideen und innovativen Ansätzen befruchtet. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass die Bedürfnisse und Anliegen der jungen Menschen von heute angemessen berücksichtigt werden. Auf diese Weise arbeiten wir gemeinsam und lösungsorientiert an einer nachhaltigen Zukunft.

 

Vielen Dank für das Interview!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Waldlandschaften gekonnt inszenieren 26.- 27.10.

Waldlandschaften gekonnt inszenieren

25. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH
Wanderkleidung, Regenschutz, eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Nächtigung - Zimmer jetzt buchenFokus, Studio der Nationalparkschule, Admont
Beginn: Samstag, 10:00 UhrKursleitung und Bildbesprechung€ 230,00 pro Teilnehmer:in

Das Fotografieren von stimmungsvollen Waldlandschaften stellt eine besondere Herausforderung an die Natur- und Landschaftsfotografie dar.

Kontrastreiche Lichtverhältnisse mit einer Vielzahl an Strukturen und Details fordern eine überlegte Herangehensweise an die Motive sowie eine Beherrschung der grundlegenden Techniken. Andererseits bieten wenige Landschaftsformen so viel Stoff für eine intensive fotografische Auseinandersetzung wie das Thema Wald. Inhalt dieses Workshops mit dem Naturfotografen Franz Josef Kovacs ist es, Waldbilder im Großen zu inszenieren, aber auch den Blick auf die vielen kleinen Motive zu schärfen.

Waldlandschaften gekonnt inszenieren
Der Fährte folgen
Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

25. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Sie sind seit 2024 Naturdenkmal.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Da aktuell auf den Flächen an der Grenze von Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0681/ 102 32 195. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, Forstbetrieb der Stadt Wien und den Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Stadtgemeinde Ebreichsdorf statt.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegetagen findest du hier: Ebreichsdorf 2023, Oberwaltersdorf 2023, Ebreichsdorf 2024, Oberwaltersdorf 2024 

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf
Der Fährte folgen