Wo findet man ein herrliches Bergpanorama, frische Luft, einen Teppich aus bunten Blumen und eine artenreiche Schmetterlingsvielfalt?
Auf der Alm, auch Alp, Alpe oder Alb genannt: Sie alle bezeichnen die genutzten Bergweiden im Sommer. Eine idyllische Kulturlandschaft, die zugleich einen wertvollen Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten bietet.

Folgende 10 Naturerlebnisse führen dich zu den Almen, die besonders im Herbst ein goldenes Naturschauspiel bieten. PLUS: Naturverträgliche Hütten und Gaststätten in der jeweiligen Umgebung.

1Auf ins Alm-Paradies! - Mit Kräutern, Geschichten und Jodlern in die Bergwelt

Image
auf ins almparadies

Wildkräuter-Geheimnisse, faszinierende Baumriesen und überlieferte Sagen begleiten dich auf dem Weg in ausgesuchte Alm-Paradiese vom Hintergebirge über das Almtal bis ins Salzkammergut (Oberösterreich).

Vom Blütenreichtum der Almen, der ziependen und flatterhaften Vielfalt wird auch ein Stück Almkultur gelebt: Bei Wunsch wir ein gemeinsamer Jodler angestimmt.

Zum Almerlebnis wandern

-------------------------------------------

"SCHMECKtakuläres" aus dem Almtal bietet die gleichnamige Initiative: Folgende gastronomische Aushängeschilder verwöhnen mit regionalen Genüssen.

2Zurück zur Natur, Kräuterwanderung und Besuch im Kräuterschaugarten

Image
Ferienland Kufstein

Im Kufsteiner Land erwarten dich bei einem Spaziergang vorerst unbekannte Heilkräuter, die sich mittels Kräuterexpertin näher bei dir vorstellen möchten. Nach einer Tour in der freien Natur, lädt die Kräuterexpertin anschließend in ihren angelegten Kräutergarten. Erkenne die wohltuende und heilende Wirkung von den pflanzlichen Geschöpfen von Mutter Natur. 

Zur Kräuterwanderung pilgern

 

-----------------------------------------------

Jetzt weiterlesen:

Die schönsten Kräuterwanderungen Österreichs

10 Heilpflanzen für deine Haus-Apotheke

Heilkräuter in Gefahr - die Natur zeig erste Narben 

 

 

 

3Gipfeltour auf den Glungezer - geführte Wanderung in Tulfes

Image
3 GipfeltourGlungezer

Die Glungezerbahn bringt dich mit dem Wandertrupp zur Tulfein-Alm. Von dort aus startet eine zweistündige Wanderung mit einem fantastischen Rundblick auf zahlreiche Dreitausender der Tiroler Bergwelt. Für Groß und Klein – die Alm-Tour bietet ein spektakuläres Gipfelerlebnis für die ganze Familie!

Zur Tulfein-Alm marschieren

 

4Von da Hittn bis zur Kranawittn

Image
Aussicht von einer Bergwiese

Per Du mit der Kuh: Diese Begegnung wird es auf der Alm Hochbäreneck (Niederösterreich) geben. Umgeben vom imposanten Ötschermassiv, teilt ein Kenner der Region sein Wissen über die Flora und Fauna der Alp – vor allem das Geheimnis über die Kranawittn wird gelüftet. 

Auf das Hochbäreneck steigen

 

--------------------------------------------------

Bereits 90 % der Blumenwiesen sind verloren. So retten wir unsere Blumenwiesen!

Oben hui, unten Pfui: Die Schmetterlingsvielfalt in den Tälern ist bedroht

 

5Die Kuh deckt dich zu: Nachts auf der Alm

Image
Sternenhimmel über Berge

Die Sterne funkeln, der Mond scheint, in der Ferne bimmelt eine Kuhglocke. Die Nacht auf dem Hochbärneck in der Ötscher-Region (NÖ) ist ein ganz besonderes Erlebnis für Groß und Klein.

Eine Alm wie im Bilderbuch - mit Weidevieh, Wiesenblumen und einer herrlichen Aussicht auf die umliegenden Berge. Nach einer zünftigen "Oimjausn" geht es mit Einbruch der Dunkelheit los: Geschichten über die Alm begleiten die Erkundungstour durch die bizarre Nachtlandschaft. Die Tiere besuchen, die Ruhe spüren und anschließend müde ins Almhaus-Bett sinken. Eine gute Nacht! 

Auf der Alm übernachten

 

6Traumhafte Wanderung in das Kaisertal, dem schönsten Platz Österreichs 2016

Image
antoniuskapelle kaisertal ebbs 10

Bei der geführten Wanderung startest du vom Kaisertal-Aufstieg. 345 Stufen gilt es zu überwinden. Das etwas beschwerliche Treppensteigen wird aber durch die herrlichen Ausblicke auf die Stadt Kufstein und den Hausberg Pendling belohnt.

Oben angekommen, gibt es das berühmte Bilderbuch-Panorama zu bestaunen. Gemütliche, urige Gasthöfe, die idyllisch gelegene Antoniuskapelle, einzigartige Ausblicke auf den Wilden und den Zahmen Kaiser sind die Highlights dieser Wanderung.

Mit der Gruppe rastest du an einem romantischen Gebirgsbach und erfährst vieles über die Almfauna und -flora.

Auf zum Kaisertal!

7Von der Brunnachhöhe zu den Pfannseen

Image
Von der Brunnachhöhe zu den Pfannseen

Mit Kind, Hund oder Kegel: Bei der geführten Wanderung kommen alle Naturhungrige mit Bewegungsmangel auf ihre Kosten: Duftende Almwiesen, überraschende Begegnungen mit Wildtieren und dem wohlverdienten Gipfelglück - das Team des Biosphärenparks Nockberge bringt dich von der Brunnachhöhe über die Rote Burg zu den Pfannseen. 

Zur Tour aufbrechen

-------------------------------------------

Die Produkte der Almen auf der Brunnach kannst du dir anschließend auf dem Biobauernhof und Gasthof Hinteregger schmecken lassen. 

8Nature Watch Moosenalm

Image
Nature Watch Moosenalm

Unter dem Motto „Wo sich Gams und Murmeltier treffen“ wanderst du gemeinsam mit einer Gruppe vom Parkplatz der Hochalmlifte Christlum mit den Naturpark-Führern des Naturpark Karwendel (Tirol) hinein ins wildromantische Unterautal und weiter hinauf bis zur Moosenalm (1.495 m).

Die geliehenen Swarovski-Ferngläser gezückt, erspähst du das Spiel der Murmeltiere und mit etwas Glück lassen sich ebenso Gämsen und Steinböcke am Fuße der Schreckenspitze blicken.

Auf dem Rückweg kehrst du, satt an den herrlichen Ausblicken auf den Achensee und das Rofangebirge, in der Gföllalm ein. 

Zur Moosenalm sprinten

 

----------------------------------------

Folgende Hütten im Karwendel-Gebirge tragen das Umweltgütesiegel:

Bettelwurfhütte

Brunnsteinhütte

Karwendelhaus

Lamsenjochhütte

Pfeishütte

 

9Malerische Sonnbergwanderung

Image
Ferienland Kufstein

Die geführte Wanderung führt auf abgelegenen Pfaden, auf der Sonnenseite des Thierseetals im Tiroler Kufsteiner Land. Dort wanderst du gemeinsam mit einer motivierten Gruppe über Wiesen und durch Wälder, vorbei an idyllischen Bauernhöfen und Almweiden. Die mitgebrachte Jause wird am schönsten selbst auserwählten Platzerl in der Natur verspeist.

Zur Sonnbergwanderung trekken

10Speik - ein 'Odeur' der anderen Art

Image
Speik   Ein Odeur der anderen Art

Eine Wanderung für die Sinne, die sich dank der unscheinbaren Pflanze Speik als Dufterlebnis präsentiert. Was es mit dem "Gold der Nockberge" auf sich hat und wie man sich in Gegenwart von Weidetieren richtig verhält, erfährst du bei einer unvergesslichen Wanderung auf der Blutigen Alm im Kärntner UNESCO Biosphärenpark Nockberge.

Dem Duft des Speiks folgen

 

-------------------------------

Auch der Geschmacksinn will belohnt werden? Bei der Genossenschaft Kaslab´n kannst du Bio-Käse von den Almen der Nockberge erstehen. Der Bio-Bergbauernhof Hasentrattner lädt zudem zu regionalen Schmankerln ein. 

Du bewirtschaftest eine Alm, Hütte oder Gaststätte in den oben genannten Regionen, achtest auf Nachhaltigkeit und Regionalität und wurdest NICHT im Beitrag erwähnt? Dann schreib uns an stephanie@vofischer.com, gerne verlinken wir nachträglich.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen