Schmetterlinge sind eine der diversesten Tiergruppen mit enormer Artenvielfalt. Geschätzte 175.000 verschiedene Falter sind bisher weltweit benannt, die tatsächlichen Zahlen liegen aber jedenfalls deutlich höher. Realistische Schätzungen gehen von einer globalen Vielfalt von etwa einer halben Million Schmetterlingsarten aus. So werden auch heute noch jedes Jahr mehrere hundert Schmetterlingsarten neu beschrieben, jedoch fast durchwegs in den Tropen.

Artenvielfalt

Tagpfauenauge und Zitronenfalter, Taubenschwänzchen und Wiener Nachtpfauenauge: Nur eine kleine Anzahl von Schmetterlingen ist in der Regel der breiten Bevölkerung in Österreich bekannt. Tatsächlich wurden aber in unserem Land bisher 4.071 verschiedene Falterarten registriert. Diese Vielfalt ist selbst im europäischen Maßstab mit etwa 10.000 Arten beachtlich und Österreich übertrifft damit alle nord- und mitteleuropäischen Länder, einschließlich fast aller benachbarten Staaten, darunter selbst das viel größere Deutschland mit 3.602 Arten oder die Schweiz mit 3.668 Arten.

Österreich gehört gemeinsam mit Frankreich, Spanien, Italien und Russland zu den Top-Fünf und somit zu den artenreichsten Ländern Europas!

Bedingt durch die unterschiedliche Flächengröße und Lebensraumvielfalt sind die Artenzahlen der einzelnen Bundesländer deutlich verschieden. Am diversesten ist das flächengrößte Bundesland Niederösterreich mit 3.511 nachgewiesenen Arten, gefolgt von der Steiermark mit 2.917 sowie Tirol, Kärnten und Oberösterreich mit jeweils rund 2.800 Arten. Selbst aus Wien wurden schon mehr als 2.500 unterschiedliche Schmetterlinge gemeldet. Alljährlich werden auch heute noch Neufunde für Österreich oder zumindest für einzelne Bundesländer gemacht, so zuletzt mit dem Zürgelbaumfalter sogar der erste sichere Nachweise eines attraktiven Tagfalters aus dem Bundesgebiet.

Artenbestand in den einzelnen Bundesländern (HUEMER, 2013)
Vorarlberg 2.389
Nordtirol 2.623
Tirol 2.830
Kärnten 2.805
Steiermark 2.919
Salzburg 2.223
Oberösterreich 2.792
Niederösterreich 3.511
Wien 2.554
Burgenland 2.414
Österreich gesamt 4.071

 

Die Schmetterlingsvielfalt Österreichs verteilt sich auf 78 ganz unterschiedliche Familien. Viele der bekanntesten Arten gehören zu den Tagfaltern, die mit den Familien der Dickkopffalter, Ritterfalter, Weißlinge, Edelfalter, Würfelfalter und Bläulinge in insgesamt 208 Arten bekannt sind.

Diese augenscheinliche Vielfalt relativiert sich allerdings im Vergleich mit der enormen Fülle der wissenschaftlich inkorrekt als Nachtfalter bezeichneten Gruppen. Mehr als 95 Prozent der einheimischen Schmetterlinge gehören hierher, insgesamt etwa 3.800 Arten. Die artenreichsten Familien sind die Eulenfalterartigen im klassischen Sinne mit 630 Arten sowie die Spanner mit 473 Arten. Bekannte, wenn auch viel artenärmere Nachtfalterfamilien sind darüber hinaus beispielsweise die Schwärmer mit lediglich 21 Arten oder die Augenspinner mit acht Arten. Die große Mehrzahl von etwa 60 Prozent der einheimischen Schmetterlingsfauna zählt zu den sogenannten Kleinschmetterlingen.

Ein besonderer Schatz sind die 35 endemischen oder subendemischen Arten oder Unterarten, das sind Schmetterlinge, die weltweit nur in Österreich vorkommen bzw. hier einen entscheidenden Schwerpunkt ihrer Verbreitung haben.

Genetische Vielfalt 

Seit gut 250 Jahren werden Schmetterlinge beschrieben und wissenschaftlich benannt, vor allem basierend auf der Morphologie.

Die genetische Vielfalt blieb trotz ihrer Bedeutung als Grundlage der Artenvielfalt jedoch weitgehend unbekannt. Erst in den letzten Jahren haben sich genetische Methoden als wichtiger Standard zur Erfassung von Biodiversität etabliert.

In umfangreichen Voruntersuchungen erwiesen sich insbesondere kurze genetische Sequenzen einer standardisierten Region des mitochondrialen COI-Genes (Cytochrom C-Oxidase), dem sogenannten DNA Barcode, als hervorragend geeignet für die Unterscheidung mehrzelliger Organismen. Die Abfolge der Basenpaare wird dabei ähnlich wie bei einem Strichcode auf Produktverpackungen als Kennzeichen für eine Art verwendet und weist typischerweise gegenüber allen anderen Arten Unterschiede auf. Gleichzeitig werden Aussagen zur genetischen Vielfalt innerhalb einer Art möglich. Aktuell gibt es bereits für etwa 84.000 Schmetterlingsarten genetische Strichcodes.

Auch österreichische Institutionen beteiligen sich an der globalen Initiative. Eine von den Tiroler Landesmuseen getragene Kampagne „Lepidoptera of the Alps“ sowie die 2014 gestartete DNA-Barcoding-Initiative ABOL (Austrian Barcode of Life) liefern erstmals Megadaten zur genetischen Vielfalt der Schmetterlinge. Inzwischen existieren bereits für mehr als 2.000 Falterarten Österreichs erste DNA Barcodes.

Wie nötig diese Grundlagenerhebungen sind, belegt eine neue Studie der Tagfalter Spaniens mit einem möglichen Anteil von fast 30 Prozent an versteckter Artenvielfalt. Auch in Österreich existieren bisher übersehene Arten, die erst mittels genetischer Methoden entdeckt wurden, darunter der erst 2015 aus Osttirol beschriebene Kleinschmetterling Callisto basistrigella.

Von großer Bedeutung für den Artenschutz ist aber vor allem der Nachweis unterschiedlicher genetischer Linien bei vielen Arten. Ein eindrückliches Beispiel bietet der Hopfenwurzelbohrer mit vier Haplotypengruppen in Österreich, aber nur einer in den benachbarten Ländern.

Selbst ein „nur“ lokales Verschwinden einer Art kann somit bereits gleichbedeutend mit dem globalen Verlust eines einzigartigen Genotyps sein.

Dieser Beitrag stammt aus der Publikation "Ausgeflattert I - der stille Tod der österreichischen Schmetterlinge". Die Broschüre ist kostenlos als pdf verfügbar.

Image
Collage Schmetterlinge

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

2. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen