Im Pielachtal machten sich in den letzten Jahrzehnten versiegelte Böden und lebensfeindliche Gärten mit englischem Rasen oder Kieswüsten breit. Die Natur wurde zurückgedrängt. Und mit ihr verschwand das große Flattern, Zirpen und Trällern der einstigen reichen Insekten- und Vogelwelt.

Das Projekt "Wildes Pielachtal" will diesen grauen Trend stoppen. Junge Menschen engagieren sich für den Erhalt der Artenvielfalt und die Schaffung klimafitter Freiräume. Das Engagement, öffentliche Grünflächen in artenreiche, blühende Inseln zu verwandeln und bei Jugendlichen die Liebe zur Natur zu wecken, wurde mit dem Changemaker #nature Award ausgezeichnet.

Jung. Bunt. Wild. Im Pielachtal sprießt das Leben

Das Projekt "Wildes Pielachtal" wird von Mai 2023 bis April 2025 realisiert und verwandelt eintönige Flächen in blühende Inseln – von Ober Grafendorf bis Kirchberg! Die Idee: Durch Bepflanzung mit klimaresistenten, regionalen Pflanzen und die Errichtung von Insektenzonen und Bienenweiden wird die ökologische Vielfalt gefördert.

Durch die Bepflanzung mit Wildblumen und -stauden wie der Skabiosen-Flockenblume und der Wegdistel sowie die Ansiedlung von Schmetterlingen, Schwebfliegen, Amphibien und Vögeln wird ein ökologisch wertvolles Umfeld geschaffen. Zwei der umgestalteten Flächen liegen sogar in der Nähe von Schutzgebieten, was die Bedeutung des Projekts zusätzlich unterstreicht.

Wilde, artenreiche Flächen werden auch geschaffen, um Lärm und Staub filtern, das Mikroklima verbessern und Wasser und CO₂ speichern. Die Oasen sind nicht nur bei unseren summenden und gefiederten Freunden beliebt, sie erfreuen auch die Bewohner:innen über das bunte, volle Leben. Dazu soll ein Bewusstsein für die Bedeutung biodiverser Lebensräume geschaffen werden. Jede kleinste Fläche zählt - sei es in einer Gemeinde oder in privaten Gärten!

Projektleiterin und Streetworkerin Barbara Rieder freut sich nicht nur über das Aufblühen der Natur, sondern auch über das gestiegene Interesse der Jugendlichen, die sonst kaum mit Natur- und Artenschutz in Berührung kommen. „Die Jugendlichen waren anfangs skeptisch und hatten wenig Bezug zur Natur. Doch durch die gemeinsame Arbeit und im Tun konnten wir ihr Interesse wecken. Die Jugendlichen stellten immer mehr Fragen zum Natur- und Artenschutz und wollten am Ende sogar mehr Flächen renaturieren, als geplant.“

"Die Jugendlichen stellten immer mehr Fragen zum Natur- und Artenschutz und wollten am Ende sogar mehr Flächen renaturieren, als geplant.“ - Barbara Rieder

"Wildes Pielachtal" zieht seine Kreise

Der Erfolg des Projekts liegt in der gemeinsamen Anstrengung. Junge Menschen im Alter von 12 bis 23 Jahren beteiligen sich aktiv an der Umgestaltung und Pflege der Flächen. Sie werden zu Multiplikator:innen und Botschafter:innen für Natur- und Klimaschutz, indem sie das Wissen, das sie im Projekt erwerben, weitergeben. Die Aktivitäten reichen von Freizeitgestaltung über Workshops bis hin zu Projekten, die Umwelt- und Artenschutz begreifbar und erlebbar machen.

„Der Workshop war von Blühendes Österreich für die Changemaker #nature Gewinner:innen war obendrein super. Wir haben wertvolle fachliche Inputs erhalten, die uns halfen, das Projekt weiterzuentwickeln. Die Vision, dass jede kleine Fläche zählt, wurde bestärkt. Auch skeptische Kolleg:innen konnten anschließend überzeugt werden. Wir haben gelernt, wie wichtig kleine Biotopinseln sind und haben schon viele Schmetterlinge beobachten können,“ erzählt Barbara Rieder begeistert.

Zum aktuellen Stand des Projekts berichtet die Changemakerin: „In Weinburg sind die Samen aufgegangen und wir haben nachgesät. In Hofstätten wurde die Fläche gerade erst angelegt. Passanten zeigen Interesse und stellen neugierige Fragen, wenn wir dort sind. Auch er Kräuterworkshop weckte zusätzliches Interesse. Es ist schön zu sehen, wie 'Wildes Pielachtal' beflügelt," freut sich Baraba Rieder über den Anklang in der Region.

Image
Streetwork goes Artenvielfalt

Blaupause für die Artenvielfalt

Das Projekt "Wildes Pielachtal" ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie engagierte junge Menschen die Biodiversität in ihrer Region fördern können. Durch konkrete Maßnahmen und gemeinschaftliches Engagement entsteht eine blühende Oase, die nicht nur der Natur, sondern auch der Gemeinschaft zugutekommt. Es ermutigt uns alle, unsere Rolle im Erhalt der Biodiversität zu überdenken und aktiv zu werden – denn jeder Beitrag, egal wie klein, kann einen Unterschied machen und positive Veränderungen bewirken.

„Die Zusammenarbeit mit Blühendes Österreich war sehr hilfreich. Ines Lemberger war immer eine gute Ansprechpartnerin und brachte ihr fachliches Know-how ein, sodass das Projekt selbst vervielfältigt werden kann,“ resümiert Barbara Rieder und freut sich über Nachahmer:innen. 

Streetwork Pielachtal arbeitet im Auftrag der Kleinregion Pielachtal und kooperiert mit verschiedenen Partnern wie der Klimawandelanpassungsmodellregion Pielachtal und dem Kräuterschaugarten Weinburg. Insgesamt werden ca. 0,12 Hektar zu artenreichen Lebensräumen umgestaltet.

Changemaker #nature wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Image
EU/BMLUK/Blühendes Österreich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen