Im beschaulichen Pöggstall, eingebettet im idyllischen Waldviertel, erblüht ein Projekt, das sowohl die Natur als auch die Gemeinde zum Leben erweckt. Unter dem Namen „Born to BEE wild“ verwandeln engagierte Bürger:innen, Schüler:innen und Vereine 5.000 m² Gemeindefläche um das Schloss Pöggstall in eine blühende Oase für Wildbienen, Schmetterlinge und Fledermäuse.

„Es ist ein Versprechen an die Zukunft“, sagt Leonie Strauß, Studentin der Landschaftsarchitektur, die mit ihrem Projekt ihre Heimatgemeinde grüner und biodiverser machen möchte. Gemeinsam mit der Marktgemeinde, den Schulen, dem Verschönerungsverein und dem Imkereiverein will sie das Ökosystem aufwerten und ein lebendiges Klassenzimmer für die Schüler:innen schaffen. Hier lernen sie, wie der Samen der Veränderung gepflanzt wird – durch das Anlegen von Blühwiesen, das Setzen von Hecken und das Bauen von Nistkästen.

„Es geht darum, den Kindern zu zeigen, wie ihre Umgebung Teil eines größeren Ganzen wird“, erklärt die Initiatorin von “Born to BEE wild”. So entstehen Lebensräume für Wildbienen und Schmetterlinge sowie ein tiefes Bewusstsein für Artenvielfalt. Im Werkunterricht fertigen die Schüler:innen eifrig Nistkästen und Insektenhotels, die die Gärten der Familien bereichern – jeder kann Teil des Wandels werden.

Eine Changemakerin mit Vision

Mit Unterstützung des „Changemaker Award“ von Blühendes Österreich und einer Förderung des Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums erhält das Projekt die nötigen Ressourcen, um in Pöggstall sichtbare Veränderungen zu bewirken. Vorträge von „Natur im Garten“ helfen dabei, den Bürger:innen zu vermitteln, wie sie selbst aktiv werden können, um aus jeder monotonen Grasfläche eine kleine Oase der Natur zu machen. „Wir wollen nicht nur Flächen verschönern, sondern das Wissen über die Bedeutung der Natur weitergeben“, sagt Strauß. Nur wer versteht, warum Natur wichtig ist, wird auch im Alltag Verantwortung übernehmen.

Lebensräume schaffen – für die kleinsten und größten Bewohner

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Förderung der Insektenwelt. Wildbienen, Schmetterlinge und Honigbienen sind die Helden unseres Ökosystems, ohne die viele Pflanzenarten nicht bestäubt werden würden. Doch ihre Zahl sinkt drastisch. „Born to BEE wild“ will dem entgegenwirken, indem eine Vielfalt an Blühpflanzen geschaffen wird, die im kommenden Frühjahr in voller Pracht erblühen und Lebensräume für diese wichtigen Tiere bieten.

Doch nicht nur die Insekten profitieren: Auch Wildvögel und Fledermäuse finden im neuen Naturparadies Unterschlupf und Nahrung. „Das Besondere an diesem Projekt ist, dass wir die Menschen einladen, selbst zu entdecken, wie wichtig jeder Beitrag zum Schutz der Natur ist“, sagt Strauß. Schon jetzt melden sich immer mehr Bürger:innen, die mithelfen möchten.

Spatenstich für eine kunterbunte Gemeinde

Im Herbst 2024 wurde der erste Schritt gemacht: Auf den bisher gemähten Flächen wurde die Grasnarbe abgetragen und eine Saatgutmischung ausgesät. Ein Sandarium wurde angelegt, das den kleinen Krabbeltieren ein neues Zuhause bietet, während Steinhaufen ein Versteck für Reptilien und Insekten schaffen. Am Friedhof wurden heimische Hecken gepflanzt, die nun als Schutzraum für Vögel und Kleintiere dienen.

„Es war ein unglaubliches Gefühl, die ersten Knospen zu sehen“, so Strauß. „Die Hecken haben schon geblüht und Wildbienen und Schmetterlingen mit Nektar und Pollen versorgt.“ Auch an den Schlossmauern von Pöggstall werden punktuell heimische Pflanzen gesetzt, die die Mauern mit Leben erfüllen.

Neue Infotafeln entlang der Flächen erklären den Passant:innen, was hier passiert und warum diese Maßnahmen für die Biodiversität wichtig sind. „Es geht nicht nur um Schönheit der Gemeinde – es geht um den Erhalt der biologischen Vielfalt“, schließt Strauß zuversichtlich ab.

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Image
EU/BMLUK/Blühendes Österreich

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

23. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Almkräuter-Vielfalt

Almkräuter-Sinnen in Brandberg

23. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Wanderung zum Laberg im "Almkräuter - Flora - Flanieren"

Vom Bahnhof Mayrhofen fahren wir mit dem Bus hinauf auf das ruhige und sonnige Plateau der Gemeinde Brandberg. Dort besuchen wir zunächst den historischen Mitterstall. In ihm befindet sich die Ausstellung „Kulturlandschafts.Welten“. Die Tour führt dann durch einen abwechslungsreichen Wald zur „almkräuterei“, wo wir einen Willkommenstrunk genießen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, in der die individuellen Ansprüche erhoben werden, flanieren wir mit dem Almkräuterer in den Laberger „Alm-Kräuter-Garten“. Wir verbinden Botanik mit Medizin und Kulinarik bei der Vermittlung einzelner Verarbeitungsmethoden und der richtigen Handhabe von Tees, Tinkturen, Gewürzen oder Speisen- und Raumräuchereien. Der Bezug auf die Individualität der Teilnehmenden ist dabei wesentlich.

Gut zu wissen

Charakter: Mittelschwere Wanderung, 700 Hm bergauf, 400 Hm bergab

Dauer: ca. 6,5 Std.; davon 3 Std. reine Gehzeit

Termine: 15.07, 29.07, 12.08, 26.08, 09.09, 23.09

Treffpunkt: 08:35 Uhr | Bahnhof Mayrhofen

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Taxi Steinerkogl nach Mayrhofen € 8,00

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Steinerkogel (am Ende der Tour), Jause mitbringen

Teilnehmerzahl: Maximal 7 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4100): Abfahrt 08:45 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 09:00 Uhr Brandberg

Rückfahrt (Buslinie 4100): Abfahrt 15:55 Uhr Brandberg – Ankunft 16:06 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Almkräuter-Sinnen in Brandberg
Der Fährte folgen