Weißt du, wie ein Tagpfauenauge aussieht? Lerne unsere heimische Schmetterlingsvielfalt kennen und bestimme die schönen Insekten mit der App "Schmetterlinge Österreich", die Blühendes Österreich in Zusammenarbeit mit GLOBAL 2000 entwickelt hat. So wirst du zum Schmetterlingskenner und leistest einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der österreichischen Schmetterlingsvielfalt! PLUS: Hier findest du einen Überblick der wichtigsten Schmetterlinge in Österreich mit Namen und Bildern!

Der moderne "Schmetterlingsjäger" geht ausschließlich mit seinem Smartphone auf die Pirsch und krümmt keinem Schmetterling einen Flügel. Mit der App "Schmetterlinge Österreich" kannst du heimische Tag- und Nachtfalter fotografieren, die Bilder hochladen und direkt mit der Community teilen.

Schmetterlinge bestimmen - die Community hilft

Kleiner Fuchs, Aurorafalter oder Osterluzeifalter? Die wachsende App Community kann dir bei der Bestimmung der fotografierten Schmetterlinge helfen. Und wenn du selbst über ein ausgeprägtes Schmetterlingswissen verfügst, kannst du auch anderen App Userinnen und User bei der Bestimmung der Schmetterlinge behilflich sein.

Für ein gelungenes Schmetterlingsporträt kannst du gleich hier die Schmetterlings-App passend zu deinem Betriebssystem herunterladen.

 

 

Die wichtigste aller Regeln beim Fotografieren lautet: Lass' sie leben! Jeder Schmetterling sollte geschützt werden, denn Bestand und Artenvielfalt der schönen Insekten sind ein wichtiger Indikator für ein intaktes Ökosystem. Dass es dem Schmetterling allerdings aktuell nicht gut geht, beweisen alarmierende Zahlen. Demnach gilt die Hälfte der heimischen Tag- und Nachtfalter in Österreich als gefährdet.

Früher erkundete man noch mit Oma und Opa, Mama und Papa Wiesen und Wälder. So wurde von Generation zu Generation wertvolles Wissen weitergegeben. Die Namen von Blumen, Bäumen und Schmetterlingen lernten Kinder quasi im Vorbeigehen, beim Spielen im Wald. Hand in Hand mit einer schleichenden Entfremdung zur Natur geht auch die natürliche Wissensweitergabe verloren. Das Resultat: Die wenigsten Menschen können einen Admiral von einem Aurorafalter unterscheiden.

Mit der App können Schmetterlinge bestimmt sowie Sichtungsort und –zeitpunkt vermerkt werden. Und wenn man sich nicht sicher ist, welcher Schmetterling einem da vor die Linse flattert, fragt man einfach die App Community um Rat. Denn hier tummeln sich zahlreiche Gleichgesinnte, Kenner und Schmetterlingsfans, die bereits ein geschultes Auge haben und viele Schmetterlinge auf Anhieb erkennen.

App "Schmetterlinge Österreichs" hebt ab

Seit letztem Jahr ist die Schmetterlings-App als gratis Download im iTunes und Android Store verfügbar. Seitdem haben rund 11.000 Schmetterlingsfans die App heruntergeladen, fast 6.000 Schmetterlinge wurden fotografiert und 108 unterschiedliche Arten gemeldet. Mit der App "Schmetterlinge Österreichs" ruft Blühendes Österreich zur ersten Schmetterlings-Volkszählung auf und gemeinsam mit euch soll das größte Schmetterlingsportal im deutschsprachigen Raum entstehen. Blättere durch die Galerie unserer heimischen Schmetterlinge.

 

Citizen Science: Wir sind Wissenschaft

Die App "Schmetterlinge Österreichs" soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Wissen ermöglichen. Denn auf Basis der gesammelten Schmetterlingsbilder können wertvolle Erkenntnisse über Arten und Bestand der heimischen Schmetterlinge gezogen werden. Somit haben diese Fotos auch einen direkten wissenschaftlichen Nutzen. Die Bilder schaffen nicht nur Wissen, sondern auch Wissenschaft!

Weitere Links für mehr blühende und flatternde Vielfalt:

Presseinformation Schmetterlingsgarten
Bestimmungshilfe der 20 häufigsten Arten im Garten – zum Artikel

Schmetterlingsgärten Überall – ein Gastkommentar von Ute Woltron
10 Tops und Flops für deinen Schmetterlingsgarten – zu den Tipps
Tipps und Tricks für deinen Schmetterlingsgarten – zum Artikel
Presseinformation_Ausgeflattert_II

Report Ausgeflattert II_im Burgenland, Niederösterreich, der Steiermark und Wien – zum Download
Report_Ausgeflattert – zum Download
Citizen Science Report 2016 – zum Download
Schmetterlings App – zum Download

 So bestimmst du einen Schmetterling – zum Artikel
Blühendes Österreich – Was wir tun
Bedrohte Lebensräume – Was wir schützen

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Kräuterwanderung in Heiligenblut

Kräuterwanderung Heiligenblut

22. März |
Kärnten
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern

„Gegen jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen“, lautet eine alte Volksweisheit. Welches genau lernen die Teilnehmer/-innen im Rahmen einer geführten Kräuterwanderung im Bereich „Kräuterwand“ in Heiligenblut. Die Kräuterwand ist ein sehr trockener, südost-ausgerichteter Steilhang oberhalb der Möllschlucht. An diesem Standort kommen viele Pflanzen vor, die sonst nur auf felsigen Rasen sowie in den Felsspalten wachsen.

Kurzbeschreibung der Tour:
Ausgehend vom Haus der Steinböcke geht man über die alte Glocknerstraße bis zur Himmelschleife. Von dort über den Haritzersteig zur Kräuterwand und weiter über die Sattelalpe zur Briccius-Kapelle, welche man nach 1 ½ Stunden erreicht. Der Weg führt durch eine gut erhaltene, ursprüngliche Kulturlandschaft, mit steilen, blumenreichen Bergmähdern. Im Frühsommer bieten die mit Steinen durchsetzten Viehweiden und Lärchenwiesen mit ihrer Blütenpracht einen zauberhaften Anblick.  Die legendenumwobene Briccius-Kapelle soll sich an einem Ort der Kraft befinden. Der dortigen Quelle wird dem Volksglauben nach eine Heilende Wirkung bei Augenleiden zugesprochen.  Auf dem Weg befindet sich auch die Briccius Sennerei Sattelalm (1.606m) die zu einer Rast einlädt.

Besonderheit:
Die Kräuterwand (ca. 1.600m) ist ein durch einen Steig zugänglicher Steilhang. Sonnige Felsbänder wechseln mit schattigen, von Wasser überrieselten Stellen und schaffen ein Mosaik von Kleinlebensräumen. Die Vielfalt der Gesteine, die sonnenexponierte Lage sowie die aufgelockerte Waldstruktur bilden die Grundlage für einen großen Artenreichtum an Pflanzen (Besonderheit Fiederblättriges Veilchen).

wichtige Informationen:
Empfohlen wird stabiles Schuhwerk, warme und wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz sowie ein Rucksack mit Getränk und Jause. Eine gute körperliche Verfassung ist Voraussetzung! Bei schlechten Witterungsbedingungen behält sich die Nationalparkverwaltung vor, Exkursionen aus Sicherheitsgründen abzusagen. Die Teilnahme an den Programmen erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung! Hunde an der Leine erlaubt.

Unterwegs Möglichkeit einer Einkehr bei der Briccius Sennerei Sattelalm.

Alter: Für Kinder ab 6  Jahren geeignet.

Charakter: leichte Wanderung im alpinen Gelände, Dauer 6 Stunden (davon 3 Stunden Gehzeit)

Kosten: Erwachsene € 20,00  Kinder € 13,00, gratis mit Nationalpark Kärnten Card

Anmeldung: bis spätestens 16.00 Uhr am Vortag

Kräuterwanderung Heiligenblut
Der Fährte folgen