BirdLife Österreich meldet äußerst erfreuliche Brutsaison der Weißstörche

Während die sommerliche Hitzewelle noch andauert, beginnt für die Weißstörche (Ciconia ciconia) wie für viele andere Zugvögeln bereits ab Mitte August die Zugzeit. Nach einer ersten Zwischenbilanz sind heuer in den heimischen Storchenhorsten erfreulich viele Jungvögel flügge geworden und machen sich nun bereit für ihre lange Reise in den Süden. Oft schließen sie sich dabei mit den Störchen der Umgebung, aber auch mit durchziehenden Störchen zu Ansammlungen zusammen, die man aktuell mit etwas Glück beobachten kann.

Das Storchenjahr 2024

Die Brutsaison der Weißstörche dauert von der Ankunft der Altvögel am Horst ab März bis zum Selbständigwerden der Jungvögel im August etwa fünf bis fünfeinhalb Monate, davon dauert es rund drei Monate von der Eiablage bis zum ersten Ausflug der Jungstörche. „Danach kehren die „Halbstarken“ noch einige Wochen ins „Hotel Mama“ zurück und werden dort gefüttert, bis sie sich schließlich im Alter von etwa 12 Wochen selbst versorgen können und so im August bereit für den Abzug sind“, weiß Eva Karner-Ranner, Koordinatorin der Weißstorchzählung von BirdLife Österreich.

Image
Weißstörche

Weißstorch Brutsaison 2024 (Zwischenbilanz)

BirdLife Österreich zählt mit Hilfe zahlreicher Partnerorganisationen, Gemeinden sowie vieler Ehrenamtlicher jährlich die österreichischen Weißstorchbrutpaare und ihre Jungvögel. Nach den bisher vorliegenden Daten von 240 Horsten aus dem Burgenland und Niederösterreich (die Information über die restlichen etwa 300 Horste treffen im Lauf der zweiten Jahreshälfte ein) liegt der Bruterfolg bei knapp 2,6 ausgeflogenen Jungvögeln je besetztem Horst. „Das ist ein erfreulich hoher Wert!“, so die Ornithologin: „Wir müssen natürlich erst die Ergebnisse der restlichen Bundesländer abwarten, die den durchschnittlichen Bruterfolg noch nach unten drücken können, aber zumindest für Ostösterreich sieht es heuer nach einem fast schon sensationellen Bruterfolg aus!“ Nachdem wir auch wieder Meldung von neuen und nach längerer Zeit wieder besetzten Horsten bekommen haben, könnte der Brutbestand neuerlich ansteigen.“

Einflüsse während der Brutsaison

„Während der Brutsaison muss vieles passen, damit die Storcheneltern erfolgreich Jungvögel aufziehen können“, so Karner-Ranner: Vom geeigneten Horstplatz über passende Nahrungsgebiete mit einem reichen Futterangebot bis hin zu günstiger Witterung. Heuer scheinen die starken Niederschläge zu einem frühen Zeitpunkt in der Saison für ein gutes BirdLife Österreich setzt sich für den Vogel- und Naturschutz in Österreich und grenzüberschreitend ein. BirdLife Österreich verwirklicht wissenschaftlich fundierte Natur- und Vogelschutzprojekte in den vier Kernbereichen: Artenschutz, Lebensräume, Nachhaltigkeit und Bewusstseinsbildung. BirdLife Österreich ist Partner von BirdLife International, dem weltweit größten aktiven Netzwerk von Natur- und VogelschutzOrganisationen mit über 2,7 Millionen Mitgliedern in 120 Ländern. Nahrungsangebot in Feuchtwiesen und Überschwemmungsgebieten gesorgt zu haben. Gleichzeitig dürften die ersten Lebenswochen der Jungvögel, wenn diese besonders empfindlich gegenüber Schlechtwetterperioden sind, großteils günstig verlaufen sein. Im Burgenland gab es nur knapp zehn Prozent Horstpaare, die erfolglos brüteten. Dieser Wert kann in einem Durchschnittsjahr bei 20 bis 25 Prozent liegen.

Abzug der Störche

Zwischen Mitte August und Anfang September verlassen die Weißstörche ihr Brutgebiet und machen sich auf den langen Weg in die Überwinterungsgebiete. Die östlich ziehenden Störche, zu denen die meisten österreichischen Störche zählen, sind klassische Langstreckenzieher, die in Ost- und Südafrika überwintern. Unter den westlich ziehenden, zu denen die Vorarlberger Störche zählen, gibt es mittlerweile zahlreiche Vögel, die nur bis Südwesteuropa ziehen oder in Mitteleuropa bleiben. „Dementsprechend verzögert sich bei diesen der Abzug teilweise oder bleibt ganz aus“, so die Expertin, „So kann man mit Glück am Bodensee auch im Hochwinter Störche beobachten.“

Aktuelle Ansammlungen zur Rast

Während der Abzugszeit im August kommt es zu Ansammlungen von Störchen, wie aktuell zum Beispiel im oberösterreichischen Innviertel, im niederösterreichischen Alpenvorland oder im oberen Murtal in der Steiermark. Dabei handelt es sich entweder um heimische Störche, die sich auf günstigen Nahrungsflächen, etwa auf großen Mähwiesen, sammeln und vor dem Abzug stärken, oder auch um durchziehende Störche aus den Nachbarländern.

Endergebnisse der österreichischen Weißstorchzählung 2023

In der vergangenen Brutsaison wurden mit 522 Horstpaaren neuerlich ein österreichischer Rekord aufgestellt. Die meisten Störche brüten im Burgenland (148 Paare). Der starke Bestandsanstieg in den letzten Jahren ist vor allem dem Vorarlberger Rheintal zu verdanken, aber auch im Burgenland und der Steiermark geht es mit den Brutbeständen der Weißstörche wieder bergauf. Siehe Tabelle.

Übersicht über die Anzahl der Weißstorch-Horstpaare und die erfolgreich ausgeflogenen Jungvögel in der Brutsaison 2023
2023 Horstpaare Ausgeflogene Jungvögel Ausgeflogene Jungvögel pro Horstpaar
Niederösterreich 101 220 2,18
Burgenland 148 292 1,97
Steiermark 129 195 1,51
Oberösterreich 12 27 2,25
Kärnten 12 24 2,00
Vorarlberg 118 186 1,58
Salzburg 2 4 2,00
Österreich gesamt 522 948 1,82

 

Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ist Partnerin und Mitgründerin von Blühendes Österreich. Mehr Infos: BirdLife Österreich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

22. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    22. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen