Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 rufen zum fünften Mal dazu auf, von 2. - 25. Juli 2021 Schmetterlinge im Garten, auf Balkonen und auf Terrassen zu zählen. „Zeig her deinen Schmetterlingsgarten“ heißt die sommerliche Volkszählung im Juli.

Welche drei Schmetterlingsarten segeln dieses Jahr auf das Siegerpodest? Überflügelt das Große Ochsenauge wieder Kaisermantel und Schachbrett?

Warum zählen wir die Schmetterlinge?

Weil bereits die Hälfe aller in Österreich heimischen Schmetterlingsarten vom Aussterben bedroht oder gefährdet sind, führen Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 jedes Jahr eine große Erhebung in Österreichs Gärten durch. Seit 2017 haben tausende Citizen- Scientists jedes Jahr innerhalb von 25 Tagen unzählige Schmetterlingsbeobachtungen gesammelt. Die Ergebnisse der Zählung gehen einerseits in eine Bestandsstudie von Schmetterlingsexperte Helmut Höttinger ein, die wissenschaftlichen Daten fließen auch in die Forschung der Universität Innsbruck ein.

Auf Schmetterling-Safari im Garten – so funktioniert´s

Lade dir einfach die kostenlose Schmetterlingsapp auf dein Mobiltelefon herunter. Oder nutze die Desktop-Version www.schmetterlingsapp.at

Fotografiere einen Schmetterling in deinem Garten oder auf deinem Balkon. Du kannst das flatterhafte Modell innerhalb der App bestimmen. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Falterart dir die Ehre gab, hilft dir die verlässliche Community beim Benennen deiner Sichtung. 

Wähle die Option “Garten” aus, wenn du Sichtungszeit und Ort eingibst.

Wir sind schon gespannt, was der Community heuer so vor die Linse flattert! Wer den artenreichsten Garten hat und in welchem Bundesland die meisten Arten zu finden sind. Von 2. bis 25. Juli 2021 sind deine Sichtungen gesucht!

Es gibt auch wieder etwas zu gewinnen: Schmetterlingsfreundliche Heckensträucher für den Garten, zur Verfügung gestellt vom RGV, Verein Regionale Gehölzvermehrung und weitere tolle Preise...

Den Rüssel vorne: die Gewinner vom Vorjahr

Im letzten Sommer wurden 15.591 Schmetterlinge fotografisch festgehalten. Falter-Eldorado in punkto Artenvielfalt war Niederösterreich, dicht gefolgt von der Steiermark und Kärnten. 

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

28. Aug. |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen