Zum Naturlexikon Anthocharis cardamines | Insekten

So erkennst du den Aurorafalter:

  • Männchen mit leuchtend orangen Vorderflügeln
  • Weibchen überwiegend weiß mit schwarzen Flügelspitzen (Verwechslungsgefahr mit anderen Weißlingen!)
  • Unterseite der Hinterflügel hell-dunkel gescheckt
  • fliegt bereits zu Frühlingsbeginn

Beschreibung

Der Aurorafalter ist eine sehr auffällige Erscheinung. Bereits zu Beginn des Laubaustriebes im Frühjahr fallen vor allem die Männchen mit ihren leuchtend orangen Vorderflügeln auf und verleihen den Wäldern und Hecken bunte Farbtupfen. Den Weibchen fehlt die bunte Färbung, ihre Flügel sind überwiegend weiß mit schwarzen Flügelspitzen. Diese Kombination zeigen auch andere Weißlinge, weshalb bei der Bestimmung Vorsicht geboten ist. Hilfreich ist hier ein Blick auf die Unterseide der Hinterflügel, die beim Aurorafalter hell-dunkel gescheckt ist.

Beobachtungen melden

Du hast einen der flatterhaften Gesellen entdeckt und ihn mit der Kamera einfangen können? Dann werde Citizen Scientist und melde deine Sichtung über die Schmetterlingsapp! Wahlweise als kostenlose App für das Mobiltelefon oder als Desktop-Version.

Verbreitung

Dieser Tagfalter kommt bei uns in Österreich in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg vor. Er ist eine durchaus häufige Art, die vom Tiefland bis ins Gebirge ihre Bahnen zieht.

Lebensraum

Der bevorzugte Lebensraum des Aurorafalters sind Waldränder und Heckenzüge, aber auch Gärten und Parks. Wesentlich ist hier ein großes Angebot an Blütenpflanzen, um den erwachsenen Faltern ausreichend Nektar bereit zu stellen. In den intensiven Ackerbaugebieten fehlt er daher aus genau diesem Grund, da hier zumeist kein Platz mehr für wilde „Gstettn“ bleibt. Die Eier werden ausschließlich auf Kreuzblütlern abgelegt. Dazu zählen u. a. die Knoblauchsrauke, das Wiesen-Schaumkraut oder der Acker-Senf.

Gefährdung

In Österreich ist der Aurorafalter derzeit nicht gefährdet. Damit dies aber auch so bleibt, sollten extensive Wiesen und naturnahe Waldränder erhalten und gefördert werden. Auch ein naturnaher Garten kann ein wichtiger Baustein im Lebensraum dieses Frühlingsboten sein.

Besonderheiten

Die Raupen fressen nicht die Blätter, sondern meist nur die Blüten und Früchte der Nahrungspflanze. Dabei kann es auch vorkommen, dass junge Raupen andere Schmetterlingseier fressen, um sich späterer Konkurrenten zu entledigen.

 

Jetzt weiterlesen:

Flatterhafte Diven: 6 besondere Schmetterlinge

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
erwachsene Falter leben meist nur wenige Wochen

Größe
35 - 45 mm

Flugzeit / Gesangszeit
(März) April–Juni

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen