Zum Naturlexikon Alauda arvensis | Vögel

So erkennst du die Feldlerche:

  • kontrastreiches, braunes Gefieder
  • gut getarnt, auf dem Boden sitzend nur schwer zu entdecken
  • auffälliger, lange andauernder Fluggesang
  • manchmal mit aufgestellter Federhaube
  • 16-18 cm groß

Beschreibung

Das Gefieder ist überwiegend in Brauntönen gefärbt, diese reichen aber von hell-beigen bis hin zu rötlich-braunen Federpartien. Und es ist eben dieses kontrastreiche Gefieder, dass ihr eine perfekte Tarnfärbung verleiht, weshalb sie auf Äckern und Brachen sitzend nur sehr schwer zu entdecken ist. Viel auffälliger sind die Männchen mit ihrem Singflug. Sie „stehen“ förmlich in der Luft und tragen ihren Gesang vor, um einerseits die Weibchen damit zu beeindrucken und andererseits gegenüber lästigen Konkurrenten das Revier abzustecken.

Verbreitung

In Österreich ist sie in allen Bundesländern zu finden, der Verbreitungsschwerpunkt liegt jedoch in den ausgedehnten Agrarlandschaften im Norden und Osten des Landes. In etwas geringerer Dichte dringt sie aber auch in die Hügelgebiete des Alpenvorlandes sowie des Wald- und Mühlviertels vor. In den Alpen ist sie vorwiegend in den größeren Tälern anzutreffen, Almflächen oberhalb der Baumgrenze besiedelt sie nur in den südlichen Gebirgsteilen.

Image

Lebensraum

Die Feldlerche brütet in niederwüchsiger Vegetation, aber auch in Äckern mit viel Offenboden. Eine freie Sicht bis zum Horizont ist ihr wichtig, weshalb sie die Nähe zu Waldrändern und Windschutzgürteln meidet.

Gefährdung

Feldlerchen ziehen im Normalfall zwei bis drei Bruten im Jahr auf und können so Verluste gut ausgleichen. Durch die immer dichter wachsenden und großflächig intensiven Ackerbaukulturen ist in vielen Fällen nur noch eine Jahresbrut möglich. Dies hat zur Folge, dass in den vergangenen zwei Jahrzehnten der Bestand um die Hälfte zurückgegangen ist – ein Trend, der leider bis heute anhält. Um dies vermehrt ins Bewusstsein zu rücken wurde die Feldlerche zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt.

Besonderheiten

Junge Feldlerchen verlassen bereits ca.10 Tage nach dem Schlüpfen das Nest und folgen den Altvögeln hüpfend durch Vegetation. Nach kaum drei Wochen sind sie bereits flugfähig.

Jetzt weiterlesen:

Die Feldlerche - Vogel des Jahres 2019

Der Star - Vogel des Jahres 2018

Vogelsterben: Tendenz steigend

Hungrig im Nest: Gábor Wichmann im Interview

Image
Feldlerche Jungvogel
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
durchschnittlich 2 Jahre, max. 8-10

Größe
16-18 cm

Gesangszeit / Brutzeit
1-3 Bruten im Jahr, März bis November, gelegentlich auch im Winter

Gelege
2-6 Eier

Tierlaut

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

no reuse 20 im waldkammergut

Im Waldkammergut®

20. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit dem Förster durch Wälder streifen.

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.

Vom Treffpunkt (Kirchenparkplatz Reindlmühl) aus wird mit Fahrgemeinschaften in das Forstrevier Schwarzenbach eingefahren. Am Waldrand, der ersten Station unseres Streifzuges, gibt es einen Einblick in das Arbeitsfeld Forst. Danach reihen sich, wie auf einer Perlenschnur, Anregendes und Wissenswertes aneinander. Dies ändert sich jahreszeitlich bedingt, da der Förster sehr darauf bedacht ist, die Teilnehmer*innen immer in aktuelle Arbeiten (Baumpflanzung und -pflege, Holzernte, Borkenkäferbekämpfung) und Geschehnisse im Wald (Balz- bzw. Brunftzeit, Wildfütterung im Winter, Spurenlesen) einzubinden.

Inhaltlich dreht es sich um die vier Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion), den Lebenszyklus der Bäume (vom Samen bis zur Ernte bzw. Totholz), Jagd- und Wildtiermanagement, Vogel- und Naturschutz, Produkte und Arbeitsplätze im Wald.

Mit waldpädagogischen Spielen, Geschichten und dem Beobachten von nicht Erwartetem (Begegnung mit Auerhahn, Siebenschläfern etc., Besuch einer Holzknechtssölde) wird der Streifzug rund und kompakt wie ein Baumstamm. Auf einer abwechslungsreichen Route, die von Termin zu Termin variieren kann, werden auch die wirtschaftliche Bedeutung, die Produkte und Arbeitsplätze im und rund um den Wald besprochen – ganz unter dem Motto „WALD – Wir Alle Leben Davon".

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Waldkammergut®
Der Fährte folgen