Zum Naturlexikon Ophrys insectifera | Blumen & Gräser

So erkennst du die Fliegen-Ragwurz:

  • Ragwurz aus der Familie der Orchideengewächse, eng verwandt mit der Spinnen-Ragwurz
  • obere Blütenblätter hellgrün, unbehaart
  • untere Blütenlippe rotbraun, fein behaart, ein Grabwespenweibchen nachahmend
  • Zwei bis etwa 10, selten auch mehr Blüten stehen locker angeordnet in einem langen Blütenstand zusammen.

Vorkommen

Die Fliegen-Ragwurz benötigt kalkige Halbtrocken- und Trockenrasen sowie lichte Trockenwälder, wie sie zum Beispiel in der Forstheide bei Amstetten ideal ausgeprägt sind. Die Blütezeit erstreckt sich von Anfang Mai bis Juli.

Wie viele andere Orchideen beginnt die Pflanze ihre Entwicklung zunächst unterirdisch, indem sie auf einem Boden-Pilz parasitiert, und erst nach Jahren bildet sie blühfähige oberirdische Sprosse aus. Eine Samenentwicklung ist nur bei Anwesenheit dieses Pilzes möglich.

Besonderheiten

Die Blüte erzeugt keinen Nektar zum Anlocken von Bestäuber-Insekten. Stattdessen verwendet die Pflanze einen Trick: Die Blütenblätter täuschen die Form einer Wespe vor und locken mit Aussendung eines duftenden Sexualhormons die Männchen von Grabwespen an. Diese führen auf der Blütenlippe Begattungsbewegungen aus, wobei die Pollenpakete auf die Wespe übertragen werden, die sie später auf ein anderes Exemplar der Fliegen-Ragwurz trägt und diese dabei befruchtet. Es handelt sich bei dieser Art um eine typische Insektentäuschblume oder auch Sexualtäuschblume.

Gefährdung

Wegen des Rückgangs von geeigneten Lebensräumen ist die Fliegen-Ragwurz regional bereits gefährdet, vor allem im Flachland. Ein Aussterben würde den Verlust an Artenvielfalt weiter vorantreiben und damit die Pufferfähigkeit und Gesundheit des Ökosystems vermindern.

Unterstützung

Wir unterstützen Ziegenbauern in der Forstheide dabei, die Beweidung der Halbtrockenrasen-Brachen weiterhin zu ermöglichen und auszudehnen, um so die Verbuschung dieses einzigartigen Lebensraums wieder zurückzudrängen. Damit wird auch der Lebensraum der Fliegen-Ragwurz wieder vergrößert.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Blüte
Mai - Juli

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

25. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Sie sind seit 2024 Naturdenkmal.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Da aktuell auf den Flächen an der Grenze von Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0681/ 102 32 195. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, Forstbetrieb der Stadt Wien und den Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Stadtgemeinde Ebreichsdorf statt.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegetagen findest du hier: Ebreichsdorf 2023, Oberwaltersdorf 2023, Ebreichsdorf 2024, Oberwaltersdorf 2024 

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf
Der Fährte folgen