Zum Naturlexikon Coccothraustes coccothraustes | Vögel

So erkennst du den Kernbeißer:

  • große, bullige Erscheinung am Futterhaus
  • markanter, kräftiger Schnabel
  • überwiegend braune, aber kontrastreiche Färbung
  • beim Abfliegen auffällige, weiße Flügelbinde

Beschreibung

Am ehesten fällt der Kernbeißer im Winter bei den Vogelfütterungen auf. Hier sticht er von den anderen Vogelarten gleich durch seine große, kompakte hervor, gilt er doch als größter aller heimischer Finken. Nicht weniger imposant ist auch sein mächtiger Schnabel. Als spezialisierter Samenfresser ist er damit auch in der Lage, große und harte Samen von Kirschen zu knacken. Trotz seiner überwiegend braunen Färbung ist er durchaus hübsch anzusehen. Die braunen Warmtöne an Kopf und Schanz, der hellbraune Bauch sowie die schokoladefarbenen Schultern und Rücken machen ihn zu einer adretten Erscheinung.

Verbreitung

Der Kernbeißer ist in Österreich weit verbreitet und brütet in allen Bundesländern. Die Hauptvorkommen befinden sich hier vor allem in den tiefen und mittleren Lagen, wobei er entlang der Täler auch weit in die Alpen hinein vordringen kann. Die Verbreitung hängt stark mit seiner Bindung an Laubgehölze zusammen, die in den Hochlagen stark in den Hintergrund treten.

    Image
    Kernbeißer, sitzend auf einem Ast

    Lebensraum

    Der Kernbeißer gilt als Charaktervogel der Eichenwälder, ist jedoch auch in vielen anderen Laub- und Mischwäldern anzutreffen. Reine Nadelwälder werden meist gemieden. Er zeigt keine Scheue vor dem Menschen und brütet auch in baumreichen Siedlungen, Parks oder Friedhöfen. Neben einem großen Samenangebot benötigt er vor allem während der Brutzeit ausreichend Raupen zur Aufzucht seiner Jungen.

    Gefährdung

    In Österreich ist der Kernbeißer nicht gefährdet. Er findet nach wie vor ausreichend Lebensraum vor und ist in Laubwäldern und Siedlungen häufig anzutreffen. Da er im Winter gezielt die Futterhäuser aufsucht, können ihm auch strenge Winter nur wenig anhaben.

    Besonderheiten

    Die Schnabelfärbung verändert sich im Jahresverlauf. Zur Brutzeit ist diese grauschwarz mit blaugrauer Basis, im Winter wird dieser jedoch sehr hell und eher hornfarben.

    Image
    Zwei Kernbeisser auf einer verwelkten Sonnenblume.
    Zum Naturlexikon
    stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
    Austria

    Alter
    1 - 2 Jahre

    Größe
    18 cm

    Gesangszeit / Brutzeit
    April - Juli, aber ganzjährig bei uns anzutreffen

    Gelege
    meist 5 Eier

    Tierlaut

    Audio file
    © Conrads, Klaus/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-NC-SA)

    Meckerziege oder flotte Biene?

    Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

    Jetzt registrieren

    Verwandte Naturerlebnisse

    Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

    Book a Ranger

    11. Mai |
    Oberösterreich
    Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

    Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

    Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

    Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
    Folgende Themen stehen zur Wahl:

    Preise für individuelle Ranger Tour:

    Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
    Ganztagestour, Euro 290,-

    Info & Buchung:

    Besucherzentrum Ennstal
    + 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

    Infostelle Windischgarsten
    + 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

    Villa Sonnwend National Park Lodge
    + 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

    Zum Treffpunkt:

    Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

    • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
    • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
    • Nationalpark Shop
    • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
    Book a Ranger
    Der Fährte folgen
    Eine Gruppe von Teilnehmern betrachtet mit dem Nationalpark-Ranger Totholz im Buchenwald

    Am Weg zur Waldwildnis

    11. Mai |
    Oberösterreich
    Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

    Der Urwald von morgen im Nationalpark Kalkalpen.

    Im Nationalpark Kalkalpen entwickeln sich die Wälder weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Eine natürliche Artenvielfalt stellt sich ein. Bäume dürfen wachsen und alt werden, wie es der Lauf der Natur vorsieht. Stürme und Insekten beschleunigen die Walddynamik. Wertvolles Totholz entsteht – die vermodernden Stämme bieten Nahrung und Unterschlupf für Waldorganismen und sind ein ideales Keimbett für junge Bäumchen. Der Mensch wird hier vom Gestalter zum staunenden Beobachter. In Begleitung von Nationalpark Rangern gewinnen wir Einblicke in die spannende Entstehung eines Urwaldes von morgen.

    75 Prozent der Fläche des Nationalpark Kalkalpen sind Waldwildnis, das ist einzigartig in Österreich!
    In den natürlichen Bergwäldern wachsen Bäume jeden Alters: vom Keimling bis zum knorrigen Riesen. Gerade alte Bäume und Totholz sind wertvoller Lebensraum für Spechte, Käuze, Fledermäuse, Insekten und Pilze. Ein Drittel aller Waldorganismen brauchen alte und tote Bäume zum Überleben – und diese finden Sie im Waldschutzgebiet. Im Nationalpark wächst sogar die mit über 547 Jahren älteste bekannte Buche der Alpen!

    Wildnis zeigt, wie Natur wirklich ist. Die Wahrnehmung von Wildnis durch den Menschen ist allerdings sehr individuell. Während ein Windwurf für den einen als Katastrophe gilt, ist er für den anderen ein natürlicher Prozess.
    Wildnis steht für unberührt, unbeeinflusst und ursprünglich und somit im Kontrast zur zivilisatorischen Ordnung.
    Die Ungewissheit darüber, was Natur selbstständig gestaltet, ist für Menschen schwer erträglich. „Wildnistoleranz“ muss geübt werden.

    Wildnis hat auch ihren Preis: in den Randbereichen des Nationalpark Kalkalpen werden Maßnahmen gegen den Borkenkäfer gesetzt, um angrenzende Wirtschaftswälder zu schützen. Aber auf drei Viertel der Fläche hat die Natur Vorrang und der Mensch greift nicht ein.

    Im Nationalpark Kalkalpen wird der Mensch vom Gestalter zum staunenden Beobachter. Werde Augenzeuge, tauche ein in das Waldmeer des Nationalparks und spüre einen Hauch von Wildnis!

    Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
    Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

    Am Weg zur Waldwildnis
    Der Fährte folgen